Woods: Brief an David John Garland (1917)

Während sich die Truppen des Osmanischen Reichs im Jahr 1917 kämpfend aus der Region Gaza zurückziehen, entdecken vorrückende australische und neuseeländische Soldaten ein antikes Mosaik. Der Geistliche und Hobby-Archäologe William Maitland Woods (1864–1927) beginnt noch während der Gefechte damit, das Mosaik auszugraben und bemüht sich hiernach, dieses für Australien zu sichern. Noch aus Kairo berichtet Maitland Woods über die Ausgrabung und Verbringung des Mosaiks nach Ägypten.

kommentiert von Sebastian Willert

Originaltext   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Originaltext

State Library of Queensland, Australia. John Oxley Library, Maitland Woods Papers, OM74-101/60.

Kairo, 27. June 1917

My dear Padré [sic],

the Mosaic is now here in Cairo. I could write a book on my trials and difficulties in getting it so far from Palestine – but I have a series of photos, and hope to get it to Australia quite soon – All difficulties with regard to claims by Cairo Museum Authorities are all an End. It will undoubtedly come to Australia. All the Savants (Egyptian & Arab) have had a consultation and place it at 620 to 640 A.D. Parts of it are wonderfully beautiful, I have 63 cases.

I now go back to Palestine to report to Sir Harry Chauvel, who, I hear, will send me to Australia with it, as soon as possible. I am now preparing a Cable for the press throughout the world as to its period, and a general description, so I may see you all soon. Am very tired after the 14 days work of excavation in the fearful heat. 2 of my men were knocked out with sun – I must be very tough! Yours ever Maitland Woods

Kurzbiographie

William Maitland Woods wurde am 4. Januar 1864 in Mayfair, London, geboren. Nach seiner 1889 abgeschlossenen Ausbildung in der City of London School sowie St. Mary Hall in Oxford übersiedelte er nach Australien und wurde Diakon der St. Jame’s Kathedrale in Townsville. 1892 wurde Woods ordiniert und ein Jahr darauf Militärgeistlicher in den Queensland Land Forces. Am 9. August 1915 schloss er sich der Australian Imperial Force an und wurde hiernach in Ägypten, Gallipoli, Palästina und Frankreich eingesetzt. Am 16. Juni 1919 kehrte er nach Australien zurück, um anschließend über Fidschi nach Hawaii überzusiedeln. Dort erlag er 1927 einem Krebsleiden.

Kommentar – Ein antikes Mosaik für Australien

Nachdem sich William Maitland Woods am 9. August 1915 im Alter von 51 Jahren und sieben Monaten der Australian Imperial Force angeschlossen hatte (NAA: B2455, WOODS W M, S. 1 u. 3), wurde er im September 1916 dem Stab des australischen Generalmajors Harry Chauvel (1865–1945) der Anzac Mounted Division unterstellt, in der australische und neuseeländische Soldaten bis zum Kriegsende eingesetzt wurden. Während des Vormarsches von Ägypten durch Palästina übernahm Woods seelsorgerische Tätigkeiten und predigte vor den Soldaten über das sogenannte Heilige Land. Der Feldzug war intermittierend, so dass Woods in Gefechtspausen seiner Neigung für Archäologie nachgehen konnte. Hierbei wurde er gelegentlich von australischen und neuseeländischen Soldaten unterstützt, die ihn über archäologische Funde unterrichteten, welche während der Märsche oder Kampfhandlungen gemacht wurden (Haldane-Stevenson 1990, o. Pag.).

Am frühen Morgen des 17. April 1917 rückten australische und neuseeländische Soldaten der Anzac Mounted Division über den Wadi Ghuzze in Richtung Shellal vor. An einem Verkehrsknoten etwa 14 Meilen südlich vor Gaza und zwischen Beersheba und Khan Yunus auf der Hauptverbindung zwischen Jerusalem und Ägypten hatten osmanische Truppen eine schwere Maschinengewehrstellung auf einem Hügel errichtet, von dem aus sie die Gegend überblicken konnten. Während der Stellungsarbeiten legten die Osmanen das antike Mosaik bereits teilweise frei. Der Verlauf von zwei Schützengräben ist noch heute in Form der parallel verlaufenden Lücken im Mosaik zu sehen. Eine Gruppe von australischen Soldaten nahm die osmanische Stellung ein und entdeckte so das teilweise freiliegende antike Kunstwerk. Beteiligte Australier informierten Maitland Woods nach der Schlacht über den Fund des antiken Objekts (Haldane-Stevenson 1990, o.S.; Powles 1922, 114; Trendall 1957, 9).

Nachdem der Militärgeistliche das Mosaik kurz begutachtet hatte, strengte er die Ausgrabung und Bergung des Objekts an. Woods wollte das Mosaik bergen und fragte zunächst beim australischen Generalmajor Chauvel um Erlaubnis und Arbeitskräfte. Nachdem Chauvel einwilligte, arbeitete eine Gruppe australischer und neuseeländischer Freiwilliger vierzehn Tage an der Ausgrabung des Mosaiks. Anschließend autorisierte Chauvel den Transport des Mosaiks nach Kairo und erlaubte Woods, dort Rat von ausgebildeten Archäologen sowie der Antikenbehörde einzuholen (Daley 2017, 215; Haldane-Stevenson, o.S; Trendall 1957, 9). Die Ausgrabungsarbeiten waren am 20. Juni 1917 abgeschlossen und das Mosaik wurde, in 63 Kisten verpackt, nach Kairo transportiert (Trendall 1957, 11). Wie Woods berichtet, war das Mosaik bereits eine Woche später, am 27. Juni 1917, in Kairo angekommen.

In seinem Brief ist sich Woods bereits sicher, dass er zusammen mit dem Mosaik von Chauvel nach Australien gesandt würde. So schreibt er an Garland: »It will undoubtedly come to Australia.« Scheinbar war dies auch der Plan Chauvels (Trendall 1957, 11). Doch wollte das britische War Trophies Committee erst in seiner Sitzung am 8. November 1917 über die Frage der Verbringung des Mosaiks entscheiden. Zunächst sollte es zur wissenschaftlichen Untersuchung nach London verbracht werden. Nach vehementem Einspruch des Hauptquartiers der Australian Imperial Forces in London wurde entschieden, dass das Mosaik zunächst in Ägypten verbleiben solle. Erst am 6. Juni 1918 erteilte das Komitee die Erlaubnis für den Abtransport, und das Mosaik wurde der australischen Regierung übergeben. Am 26. Dezember 1918 erfolgte die Verschiffung des antiken Objektes an Bord der Wiltshire nach Australien, wo es zwei Monate später ankommen sollte (Trendall 1957, 11–12) Hier wurde es zunächst, noch in Kisten verpackt, im Rahmen von Kriegstrophäenausstellungen in Melbourne und Sydney ausgestellt. Bei Errichtung des War Memorials in Canberra im Jahr 1941 wurde es in eine tragende Säule eingebettet (Haldane-Stevenson, 1957, o. Pag.; Trendall 1957, 12). Bis heute ist es unter der Inventarnummer C157127 Bestandteil der Dauerausstellung der Kunstsammlung des Memorials (Robertson 2008, o. Pag.).  Maitland Woods sollte erst am 18. Februar 1919 nach Australien zurückkehren (AWM 133 58 – Nominall roll of Australian Imperial Force who left Australia for service abroad, 1914–1918 War: Woods C R – Zygas S).

Von der einst exponierten Ausstellung des Mosaiks wurde nach anhaltenden Vorwürfen hinsichtlich des durch australische Soldaten während des Ersten Weltkriegs verübten Kunstraubs abgesehen (Daley 2018; Taylor 2011). Das Mosaik ist zwar noch immer Bestandteil der Dauerausstellung im War Memorial, doch befindet es sich nun hinter einer Zwischenwand und entzieht sich somit dem Blick einer Mehrheit der Besucher.

Sebastian Willert ist Stipendiat des Exzellenzclusters 264 topoi und Doktorand der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Promotionsprogramm Ancient Object(s) and Visual Studies (AOViS). Er ist PreDoc-Fellow des Forschungsclusters translocations und promoviert an der Technischen Universität Berlin.

Quellen- und Literaturverweise

Paul Daley: Beersheba. Travels through a Forgotten Australian Victory, Melbourne 2017.

Paul Daley: »100 years after the battlefield looting, the Shellal mosaic remains controversial. In defending the theft of the Shellal mosaic from Palestine, Australian officials played the Elgin Marbles card«, in: The Guardian. International Edition (24. März 2018). Online abrufbar.  Zugriff: 06.08.2018.

J.P. Haldane-Stevenson: Woods: »William Maitland (1864–1927)«. In: Australian Dictionary of Biography. National Centre of Biography. Australian National University. Online abrufbar,  Zugriff: 06.08.2018.

Guy Powles: The New Zealanders in Sinai and Palestine. Auckland u.a. 1922.

Emily Robertson: »The Shellal Mosaic«. In: Memorial Blog of the Australian War Memorial, 2008. Online abrufbar, Zugriff: 08.08.2018.

Andrew Taylor: »Questions raised over ‘looted’ mosaic«. In: The Sydney Morning Herald (14. August 2011). Online abrufbar, Zugriff: 06.08.2018.

A. D. Trendall: The Shellal Mosaic and other Classical Antiquities in the Australian War Memorial Canberra. Canberra 1957 [1942]2.

Empfohlene Zitierweise:
Woods: Brief an David John Garland (1917), kommentiert von Sebastian Willert, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/woods, veröffentlicht am 02.10.2018.

nach oben