Vaudeville: Couplets chantés à la fête des Arts (1798)

Zur »Fêtes des Arts«, der gefeierten Ankunft der aus Italien ausgeführten Kunstwerke in Paris im Jahr 1798, steuerten die Dichter des Vaudeville-Theaters ihre Spezialität bei: couplets, scherzhaft-politische Texte, übertragen auf populäre Opernmelodien. Römische Helden, Götter und Maler, sie alle ziehen nach Paris – und mit ihnen Rom selbst.

kommentiert von Bénédicte Savoy

Originaltext   Übersetzung    Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Couplets chantés à la fête des Arts

nach: La Décade philosophique, littéraire et politique, an VI de la République Française, IVme trimestre, 10 Thermidor [28. Juli 1798], S. 232–235, hier S. 233.

[…]

Air: Ronde du camp de Grand-Pré.

En marche triomphale
Voyez-vous l’Apollon,
Hercule et la Vestale,
Et Vénus et Caton :
Tout Héros, tout Grand-Homme
A changé de pays :
Rome n’est plus dans Rome ;
Tout Héros, tout Grand-Homme
A changé de pays :
Rome n est plus dans Rome,
Elle est toute à Paris ( bis. )

La précoce abondance
Qui charge nos guérets,
Nous annonçait d’avance
Que nous verrions Cérès :
Oui, tout Dieu, tout Grand-Homme
A changé de pays :
Rome n’est plus dans Rome :
Oui, tout Dieu , tout Grand-Homme
A changé de pays :
Rome n’est plus dans Rome,
Elle est toute à Paris ( bis. )

A l’Ecole Française
Quel présent immortel !
Avec Paul Veronnèse,
Le Titien, Raphaël,
Tout Peintre, tout Grand-Homme
A changé de pays:
Rome n’est plus dans Rome :
Tout Peintre, tout Grand-Homme
A changé de pays :
Rome n’est plus dans Rome,
Elle est toute à Paris (bis. )

[…]

Par les Auteurs des Dîners du Vaudeville.

Liedstücke, gesungen bei der ›Fête des Arts‹

übersetzt von Clemens Wildt

[…]

[Nach der Melodie der] Arie: Ronde du camp de Grand-Pré

In ihrem Triumphmarsch
Seht ihr den Apoll,
Herkules und die Vestalin,
Und Venus und Cato:
Jeder Held, jeder bedeutende Mann
Hat das Land gewechselt:
Rom ist nicht mehr in Rom;
Jeder Held, jeder bedeutende Mann
Hat das Land gewechselt:
Rom ist nicht mehr in Rom;
Rom ist ganz in Paris             (2x)

Diese frühe Fülle,
die unsere Brache bereichert,
kündigte uns vorzeitig an,
dass wir Ceres sehen würden:
Ja, jeder Gott, jeder bedeutende Mann
Hat das Land gewechselt:
Rom ist nicht mehr in Rom;
Ja, jeder Gott, jeder bedeutende Mann
Hat das Land gewechselt:
Rom ist nicht mehr in Rom;
Rom ist ganz in Paris             (2x)

Der französischen Schule
Welch‘ unsterbliches Geschenk!
Mit Paolo Veronese,
Der Tizian, Raphael,
Jeder Maler, jeder bedeutende Mann
Hat das Land gewechselt:
Rom ist nicht mehr in Rom;
Jeder Maler, jeder bedeutende Mann
Hat das Land gewechselt:
Rom ist nicht mehr in Rom;
Rom ist ganz in Paris             (2x)

[…]

Kurzbiographie

Die Unterzeichner der Couplets nennen sich die Autoren der Dîners von Vaudeville, die auch Herausgeber eines gleichnamigen, monatlich erscheinenden Liederbuches waren. Der Kreis veranstaltete Gesangsabende im 1792 gegründeten Pariser Vaudeville-Theater. Zu ihnen gehörten die Dichter der hier vorgestellten Verse, die drei bekannten und beliebten Vaudeville-Autoren Pierre-Yves Barré (1749–1832), François Georges Desfontaines (1733–1825) und Jean-Baptiste Radet (1752–1830).

Kommentar – »Rom ist nicht mehr in Rom, Rom ist ganz in Paris«

Im Sommer 1798, am vierten Jahrestag von Robespierres Sturz, erlebte das Pariser Publikum den wohlinszenierten Einzug der auf Befehl des Direktoriums in Italien beschlagnahmten Werke der »Kunst und Wissenschaften« – so der damalige Sprachgebrauch. Musik und Lieder begleiteten den Festeinzug auf dem Marsfeld. Kupferstiche und Zeitungsberichte machten ihn bald europaweit bekannt. Anlässlich des Festes druckte die Weimarer Zeitschrift London und Paris einige der Verse ab, die damals erschallten: »In ihrem Triumphmarsch seht ihr den Apoll, Herkules und die Vestalin, Venus und Cato! Jeder Held, jeder bedeutende Mann hat mal das Land gewechselt. Rom ist nicht mehr in Rom, Rom ist ganz in Paris« (London und Paris, Bd. 2, 1798, Siebentes Stück, S. 263–267, hier S. 265, im französischen Original). Wie im Vaudeville-Theater üblich, sollten die Strophen zu bekannten Melodien gesungen werden, in diesem Fall zum Lied »Ronde du Camp de Grand-Pré«, einer einaktigen Oper des Komponisten François-Joseph Gossec (1734–1829) aus dem Jahr 1792.

Worauf der Refrain hier anspielt, ist die translatio imperii, die Wanderung von Herrschaft und Wissen von alten in neue Weltreiche: Byzanz, Rom, Paris… Mit dem ganz konkreten Abtransport Hunderter von Meisterwerken aus ihrem geweihten römischen Kontext in die Hauptstadt der Sieger knüpfte das revolutionäre Frankreich allerdings nicht nur ideell an die Translationslehre an. Es belebte eine antike Praxis wieder, die im ausgehenden 18. Jahrhundert – spätestens seit dem Dreißigjährigen Krieg – längst ausgestorben zu sein schien und dem aufgeklärten Ideal der europäischen Gelehrtengemeinschaft zutiefst widersprach: die militärisch unterstützte (in diesem Fall auch wissenschaftlich sorgfältig vorbereitete) Aneignung fremder Kulturgüter zugunsten der eigenen Sammlungen und Museen. Mit langwierigen Folgen.

Bénédicte Savoy ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin und Professorin am Collège de France in Paris.

Literaturverweise

Pierre-Yves Barré u.a., »Couplets chantés à la fête des arts«, in: London und Paris, 2. Bd., Rudolstadt 1798, S. 265-273.

Bénédicte Savoy, Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen und die europäischen Folgen, Wien 2010, S. 217–220.

Denis Reynaud, »Dîners du Vaudeville«, in: Le Gazetier Révolutionnaire, 2016, online abrufbar.

Empfohlene Zitierweise:
Vaudeville: Couplets chantés à la fête des arts (1798), kommentiert von Bénédicte Savoy, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/vaudeville, veröffentlicht am 02.10.2018.

nach oben