Turner: Brief an die Londoner Society of Antiquaries (1810)

Der Stein von Rosette zählt zu den berühmtesten Artefakten im Besitz des British Museum. Im Sommer 1799 von französischen Militärs in Ägypten gefunden, gelangte er 1802 als Kriegsbeute der britischen Armee nach London. Mit acht Jahren Abstand berichtet der Generalmajor Tomkyns Hilgrove Turner (1764–1843) über die Beschlagnahmung des Steins in Alexandria und inszeniert darin sich – und damit die britische Nation – als Retter und Beschützer des Steins.

kommentiert von Luca Frepoli

Originaltext    Übersetzung    Kurzbiographie    Kommentar    Literaturverweise

Letter from Major General Tomkyns Hilgrove Turner

nach: Matthew Raper, An Account of the Rosetta Stone, in Three Languages, which was brought to England in the Year 1802, o. O. 1811, S. 7–9, Digitalisat online abrufbar.

SIR,                                                                                     Argyle Street, May 30, 1810.

THE Rosetta Stone having excited much attention in the learned world, and in this Society in particular, I request to offer them, through you, some account of the manner it came into the possession of the British army, and by what means it was brought to this country, presuming it may not be unacceptable to them.

By the sixteenth article of the capitulation of Alexandria, the siege of which city terminated the labours of the British army in Egypt, all the curiosities, natural and artificial collected by the French Institute and others, were to be delivered up to the captors. This was refused on the part of the French General to be fulfilled, by saying they were all private property. Many letters passed; at length, on consideration that the care in preserving the insects and animals had made the property in some degree private, it was relinquished by Lord Hutchinson; but the artificial, which consisted of antiquities and Arabian manuscripts, among the former of which was the Rosetta Stone, was insisted upon by the noble General with his usual zeal for science. Upon which I had several conferences with the French General Menou, who at length gave way, saying, that the Rosetta Stone was his private property; but, as he was forced, he must comply as well as the other proprietors. I accordingly received from the under secretary of the Institute, Le Pere, the secretary Fourier being ill, a paper, containing a list of the antiquities, with the names of the claimants of each piece of Sculpture: the stone is there described of black granite, with three inscriptions, belonging to General Menou. From the French sçavans I learnt, that the Rosetta Stone was found among the ruins of Fort St. Julien, when repaired by the French, and put in a state of defence: it stands near the mouth of the Nile, on the Rosetta branch, where are, in all probability, the pieces broken off. I was [8] also informed, that there was a stone similar at Menouf, obliterated, or nearly so, by the earthen jugs being placed on it, as it stood near the water; and that there was a fragment of one, used and placed in the walls of the French fortifications of Alexandria. The Stone was carefully brought to General Menou’s house in Alexandria, covered with soft cotton cloth, and a double matting, where I first saw it. The General had selected this precious relick of antiquity for himself. When it was understood by the French army that we were to possess the antiquities, the covering of the stone was torn off, and it was thrown upon its face, and the excellent wooden cases of the rest were broken off; for they had taken infinite pains, in the first instance, to secure and preserve from any injury all the antiquities. I made several remonstrances, but the chief difficulty I had was on account of this stone, and the great sarcophagus, which at one time was positively refused to be given up by the Capitan Pasha, who had obtained it by having possession of the ship it had been put on board of by the French. I procured, however, a centry on the beach from Mon. Le Roy, prefect maritime, who, as well as the General, behaved with great civility; the reverse I experienced from some others.

When I mentioned the manner the stone had been treated to Lord Hutchinson, he gave me a detachment of artillerymen, and an artillery-engine, called, from its powers, a devil cart, with which that evening I went to General Menou’s house, and carried off the stone, without any injury, but with some difficulty, from the narrow streets, to my house, amid the sarcasms of numbers of French officers and men; being ably assisted by an intelligent serjeant of artillery, who commanded the party, all of whom enjoyed great satisfaction in their employment: they were the first British soldiers who entered Alexandria. During the time the Stone remained at my house, some gentlemen attached to the corps of sçavans requested to have a cast, which I readily granted, provided the Stone should receive no injury; which cast they took to Paris, leaving the Stone well cleared from the printing ink, which it had been covered with to take off several copies to send to France, when it was first discovered.

[9] Having seen the other remains of ancient Egyptian sculpture sent on board the Admiral, Sir Richard Bickerton’s ship, the Madras, who kindly gave every possible assistance, I embarked with the Rosetta Stone, determining to share its fate, on board the Egyptienne frigate, taken in the harbour of Alexandria, and arrived at Portsmouth in February 1802. When the ship came round to Deptford, it was put in a boat and landed at the Custom-house; and Lord Buckinghamshire, the then Secretary of State, acceded to my request, and permitted it to remain some time at the apartments of the Society of Antiquaries, previous to its deposit in the British Museum, where I trust it will long remain, a most valuable relic of antiquity, the feeble but only yet discovered link of the Egyptian to the known languages, a proud trophy of the arms of Britain (I could almost say spolia opima), not plundered from defenceless inhabitants, but honourably acquired by the fortune of war.

I have the honour to be, Sir,
Your most obedient, and most humble servant,
H. TURNER, Major General

NICHOLAS CARLISLE, Esq.
Secretary to the Society of Antiquaries
&c. &c.

Brief von H. Turner an Nicholas Carlisle

Übersetzung von Gustav Kilpper nach: C. W. Ceram (Hg.): Götter, Gräber und Gelehrte in Dokumenten, Reinbek bei Hamburg 1965, S. 153–155, in Details korrigiert von Luca Frepoli.

Sehr geehrter Herr,                                                                 Argyle Street, 30. Mai 1810

da der Rosetta-Stein in der gelehrten Welt und besonders in dieser Gesellschaft viel Aufmerksamkeit erregt hat, möchte ich ihr durch Sie einen Bericht darüber einreichen, wie er in den Besitz der britischen Armee kam und mit welchen Mitteln er nach England gebracht wurde, und hoffe, daß er ihr annehmbar erscheint.

Auf Grund des 16. Artikels der Kapitulation von Alexandria, dessen Eroberung die Mühsale der britischen Armee in Ägypten beendete, mußten alle natürlichen und künstlichen Raritäten, die durch das Französische Institut und andere gesammelt worden waren, den Siegern ausgeliefert werden. Dies zu erfüllen weigerte sich der französische General, indem er sagte, es handle sich um lauter privates Eigentum. Viele Briefe wurden gewechselt; schließlich verzichtete Lord Hutchinson mit Rücksicht darauf, daß die Mühe der Konservierung der Insekten und Tiere diesen Besitz in einem gewissen Grade [154] privat gemacht hatte, darauf; aber auf den künstlerischen Raritäten —  Altertümern und arabischen Manuskripten — , zu welch ersteren der Rosetta-Stein gehörte, bestand der edle General mit seinem gewohnten Eifer für die Wissenschaften. Daraufhin hatte ich mehrere Aussprachen mit dem französischen General Menou, der schließlich nachgab, wobei er sagte, der Rosetta-Stein sei sein privates Eigentum; aber da er gezwungen werde, müsse er sich ebenso fügen wie die anderen Besitzer. Ich erhielt also vom Untersekretär des Instituts, Le Pere, da der Sekretär Fourier krank war, eine Liste der Altertümer mit den Namen der Eigentümer jedes Werkes der Skulptur; der Stein wird hierin als aus schwarzem Granit mit drei Inschriften und als dem General Menou gehörig beschrieben. Von den französischen Gelehrten erfuhr ich, daß der Rosetta-Stein in den Ruinen des Forts St. Julien gefunden worden war, als die Franzosen dieses ausbesserten und in Verteidigungszustand setzten. Es steht nahe der Mündung des Nils am Rosetta-Arm, wo aller Wahrscheinlichkeit nach die Stücke abgebrochen sind. Man berichtete mir auch, daß es einen ähnlichen Stein in Menouf gäbe, dessen Schrift ganz oder fast ganz durch die irdenen Krüge, die daraufgestellt wurden, da er nahe am Wasser ist, verwischt sei; und daß es auch noch ein Bruchstück eines solchen Steines gäbe, das in die Mauer der französischen Befestigungen von Alexandria eingefügt sei. Der Stein war mit großer Vorsicht, bedeckt mit einem weichen Baumwolltuch und einer doppelten Matte, in das Haus von General Menou in Alexandria gebracht worden, wo ich ihn zum erstenmal sah. Der General hatte dieses kostbare Überbleibsel aus dem Altertum für sich selbst ausersehen. Als die französische Armee erfuhr, daß wir die Altertümer in Besitz nehmen sollten, wurde die Schutzdecke des Steines abgerissen, und er wurde auf seine Vorderseite geworfen, und die vorzüglichen Holzkästen des Restes wurden zerbrochen; dabei hatten sie zuvor gewaltige Mühen auf sich genommen, die Altertümer zu schützen und vor jeder Beschädigung zu bewahren. Ich habe mehrere Vorhaltungen geäußert, aber die hauptsächlichsten Schwierigkeiten hatte ich wegen dieses Steines und wegen des großen Sarkophages, den herzugeben sich der Capitan Pasha entschieden weigerte, der ihn dadurch erhalten hatte, daß ihm das Schiff gehörte, auf das ihn die Franzosen gebracht hatten. Ich verschaffte mir aber eine Wache am Ufer von M. Le Roy, dem Präfekten für die Seefahrt, der ebenso wie der General große Höflichkeit an den Tag legte; das Gegenteil erfuhr ich von einigen anderen.

Als ich Lord Hutchinson darüber berichtete, wie der Stein behandelt worden sei, stellte er mir ein Kommando von Artilleristen und eine Artillerie-Maschine, die wegen ihrer Stärke der Teufelskarren hieß, zur Verfügung. Damit ging ich am Abend zu General Menous Haus und beförderte den [155] Stein, zwar ohne weiteren Schaden, aber mit einigen Schwierigkeiten und begleitet von dem Spott mancher französischer Offiziere und Soldaten, durch die engen Straßen in mein Haus. Dabei wurde ich geschickt unterstützt von einem intelligenten Artillerie-Sergeanten, der die Abteilung befehligte, die über ihren Auftrag sehr befriedigt war, denn sie waren die ersten britischen Soldaten, die Alexandria betraten. Während der Stein in meinem Hause war, baten einige zu der Gruppe der französischen Gelehrten gehörige Herren um einen Abguß, was ich bereitwillig zugestand, sofern der Stein keinen Schaden litte. Diesen Abguß nahmen sie nach Paris mit, und ließen den Stein gut von der Druckerschwärze gereinigt zurück, mit der er zuvor eingefärbt worden war, als man gleich nach der Entdeckung einige Kopien gemacht hatte, die nach Frankreich gesandt wurden.

Nachdem ich gesehen hatte, wie die übrigen alten ägyptischen Skulpturen auf das Schiff des überaus hilfreichen Admirals, Sir Richard Bickerton, die »Madras«, verladen worden waren, schiffte ich mich mit dem Rosetta-Stein, dessen Schicksal ich unbedingt teilen wollte, auf der ägyptischen Fregatte, die im Hafen von Alexandria erbeutet worden war, ein und kam im Februar 1802 in Portsmouth an. Als das Schiff Deptford erreichte, wurde der Stein in ein Boot übernommen und beim Zollhaus an Land gebracht. Lord Buckinghamshire, damals Staatssekretär, bewilligte mein Ersuchen und gestattete, daß er einige Zeit im Gebäude der Gesellschaft der Altertumsfreunde verbleiben könne, bevor er seinen Platz im Britischen Museum einnehme, wo er, wie ich zuversichtlich hoffe, lange bleiben wird, dieses höchst wertvolle Zeugnis aus dem Altertum, dieses zwar schwache, aber bisher einzige Bindeglied zwischen dem Ägyptischen und den bekannten Sprachen, eine stolze Trophäe der britischen Waffen (ich möchte fast sagen spolia opima), die nicht bei wehrlosen Bürgern geplündert, sondern ehrlich durch das Kriegsglück erworben wurde.

Ich habe die Ehre, Sir, Ihr gehorsamster und untertänigster Diener zu sein,
H. Turner, Generalmajor

An
Nicholas Carlisle, Esq.
Sekretär der Gesellschaft der Altertumsfreunde
etc.

Kurzbiographie

Sir Tomkyns Hilgrove Turner (1764–1843) nimmt 1801 als »Colonel« am Osmanisch-Britischen Feldzug gegen die Armée d’Orient des revolutionären Frankreichs in Ägypten teil. Nach der Kapitulation von Alexandria am 30. August 1801 wird er mit der Beschlagnahmung und dem Transport des Steins von Rosette nach London betraut, wo der Stein Anfang des Jahres 1802 in den Räumen der Society of Antiquaries ausgestellt wird. In einem Brief an ebendiese Gesellschaft berichtet der mittlerweile zum »Major General« beförderte Turner 1810 seine Version der Ereignisse. Die Society of Antiquaries gibt den Brief 1811 auf den ersten Seiten der umfangreichen Fachpublikation An Account of the Rosetta Stone, in three languages, which was brought to England in the year 1802 wieder (Bierbrier 2012, 546f.; Clarke 1814, 273; Raper 1811, 3).

Kommentar – Übernationale Forschung und nationales Prestigedenken

»Dieser Stein ist von großem Interesse für das Studium der Hieroglyphen; vielleicht ist er sogar endlich der Schlüssel dazu.« Der Courier de l’Égypte, die offizielle Zeitschrift des französischen Ägyptenfeldzugs, meldet am 2. Fructidor des 7. Jahres der Revolution (dem 19. August 1799) den sich in der Tat als sensationell herausstellenden Fund des Steins von Rosette (Courier de l’Égypte, 4). Bei Befestigungsarbeiten nordöstlich der antiken ägyptischen Hafenstadt Rosetta (arabisch: Rashid) stießen französische Soldaten Mitte Juli 1799 auf eine in drei verschiedenen Schriften beschriftete Stele. Der französische General Abdallah-Jacques Menou (1750–1810) ließ vom griechischsprachigen Teil vor Ort eine erste Übersetzung anfertigen. Darin heißt es, die Stele gebe den gleichen Text – ein 196 v. Chr. im Namen Ptolemaios V. erlassenes Dekret – in drei verschiedenen Schriften wieder: einen Teil in der »Sprache der Götter« (Ägyptisch in Hieroglyphen), einen Teil in der »Sprache der Dokumente« (Ägyptisch in demotischer Schrift) und den schon genannten letzten Teil in der »Sprache der Griechen« (Dalby 2019). Der Stein wurde zunächst nach Kairo ins Institut d’Égypte gebracht, eine im Zuge des französischen Ägyptenfeldzugs gegründete Forschungseinrichtung.

Vor der 1801 sich abzeichnenden Niederlage der französischen gegen die britisch-osmanischen Truppen brachten die Gelehrten des Institut d’Égypte dann ihre gesamten wissenschaftlichen Aufzeichnungen, archäologischen und botanischen Sammlungen nach Alexandria (Parkinson u. a. 1999, 21). Nach der endgültigen militärischen Niederlage bei der Verteidigung von Alexandria unterbreitete General Menou eine Kapitulationserklärung, welche vom britischen General John Hely-Hutchinson (1757–1832) teilweise akzeptiert, aber in vielen Punkten abgeändert und schließlich am 30. August 1801 unterzeichnet wurde. In Artikel 16 hatte die französische Seite darin zunächst gefordert, dass es dem Institut d’Égypte gestattet sei, mit allen in Ägypten gesammelten und angefertigten »Plänen, Aufsätzen, naturhistorischen Sammlungen und antiken Denkmälern« abzureisen. Der letztlich unterzeichnete Artikel hingegen erklärt all jene Objekte, die die französischen Gelehrten nicht aus Frankreich nach Ägypten mitgebracht hätten, zu »Gemeingut [, welches] den Generälen der vereinten Armee zur Verfügung steht« (Wilson 1803, 205f. u. 346-353.; Übersetzung L. F.). Wie der zweite Absatz von Turners Brief zeigt, wurden die naturhistorischen Sammlungen den französischen Gelehrten letztlich doch zugesprochen, mit der Begründung, dass die in die Herstellung der Präparate investierte Arbeit diese zu Privateigentum gemacht habe. Dass genau dies für Artefakte wie den Stein von Rosette nicht zutreffe, eröffnet die aufwendige Argumentation, die Turner in dem hier wiedergegebenen Brief zugunsten der Briten entfaltet.

So ist Turners Bericht von der Entdeckung und der Beschlagnahmung des Steins durchzogen von einem starken Narrativ, in dem jede Aneignung letztlich zum Wohle des Steines erfolgt. Bei seiner Erzählung vom Fund durch die französische Armee referiert Turner zuerst, dass ein »ähnlicher Stein in Menouf« zum Abstellen von Tonkrügen gedient habe und dadurch unleserlich geworden sei; diese potentielle Gefahr für den Stein von Rosette wird wirkungsvoll gegenübergestellt mit der »großen Vorsicht« der Franzosen, die den Stein »bedeckt mit einem weichen Baumwolltuch und einer doppelten Matte« nach Alexandria in das Haus von General Menou transportiert hätten. Bei der direkt im Anschluss berichteten Reaktion der Franzosen auf ihre militärische Niederlage verkehren sich die Rollen: Um den Briten den Abtransport der Objekte zu erschweren, reißen die zuvor sorgsamen Franzosen die Schutzdecke vom Stein, werfen ihn auf seine beschriftete Vorderseite und zerstören die Transportkisten, die sie zuvor zum Schutz der anderen Objekte angefertigt hatten. Die Beschlagnahmung des Steins durch Turner und seine Truppe wird dargestellt als Reaktion auf diese schlechte Behandlung des Steins durch die Franzosen. In der gleichen Logik, in der Turner zuvor den Franzosen Anerkennung für ihre gute Behandlung des Steins gezollt hat, inszeniert er nun sich – und damit die Briten insgesamt – als Retter und Beschützer des Steins (Dalby 2019; Parkinson u. a. 1999, 21–22).

Dass diese Passage auf diesen Effekt hin komponiert ist, bestärkt auch ein zweiter, in mehreren Details abweichender, aber ebenso wenig auf seine Verlässlichkeit hin überprüfbarer Bericht der Beschlagnahmung: So schildert der britische Reisende Edward Daniel Clarke (1769-1822) in seinen 1814 erschienen Reiseerinnerungen, dass er, sein Reisebegleiter »Mr. Cripps« und der britische Diplomat William Richard Hamilton (1777-1859) – und niemand sonst (»… being the only persons present …«) – den Stein beschlagnahmt hätten. Der Stein habe sich dabei in einem Lagergebäude, in Matten eingeschlagen, inmitten von Gepäckstücken des bald abreisenden Generals Menou befunden. Erst daraufhin sei Lord Hutchinson benachrichtigt und schließlich Turner mit dem Abtransport beauftragt worden. Folgt man Clarke, kann Turner den Stein also nicht gesehen haben, bevor er zu dessen Abtransport anrückte. Unstrittig ist jedoch auch nach Clarke, dass es Turner war, der den Stein von Rosette und die anderen ägyptischen Altertümer abtransportierte und schließlich nach England begleitete (Clarke 1814, 273f.).

Vor der Abreise aus Ägypten erlaubt Turner den französischen Gelehrten – auch hier wieder unter der Maßgabe, den Stein nicht zu beschädigen – Gipsabdrücke zu nehmen. Auch zu Beginn der Publikation der Society of Antiquaries, aus der Turners Brief hier wiedergegeben wird, wird verkündet, dass Kopien der Inschrift an eine große Reihe ausländischer Institutionen versandt worden seien, vom Vatikan über Berlin und Paris bis nach Uppsala und sogar Philadelphia in den Vereinigten Staaten (Raper 1811, 3). Schon in Kairo hatten Gelehrte des dortigen Institut d’Égypte mit verschiedenen Abdruckverfahren Kopien hergestellt und nach Paris verschickt. Kopien wie diese waren letztlich entscheidender als Untersuchungen am originalen Steinblock: Es war der französische Linguist François Champollion, dem 1822 mit ihrer Hilfe die bis dahin unmögliche Entzifferung der Hieroglyphen gelang (Parkinson u. a. 1999, 20ff.; Dalby 2019). Der Stein von Rosette ist somit gleichzeitig internationales Forschungs- und nationales Prestigeobjekt.

Überdeutlich in dieser Hinsicht ist Turners abschließende, auch aus seiner Rolle als Soldat heraus motivierte Bezeichnung des Steins als »spolia opima« – eine antike römischen Bezeichnung für die erbeuteten Waffen und die Rüstung der gegnerischen Feldherren (Renger/ Burckhardt/ Le Bohec 2006). Der Stein gelangte noch vor Jahresende 1802 in das British Museum, wo der Beutecharakter in das Objekt selbst eingeschrieben wurde: Auf der linken und rechten Schmalseite der Stele steht mit weißer, mittlerweile verblasster Farbe: »Captured in Egypt by the British Army in 1801« und »Presented by King George III« (Dalby 2019; Parkinson u. a. 1999, 23).

Luca Frepoli studiert im Master Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin und ist als studentischer Mitarbeiter beim Forschungscluster translocations beteiligt.

Literaturverweise

Courier de l’Égypte, N.° 37, Le 29 Fructidor, VII.e Année de la République, S. 3f., Digitalisat online abrufbar.

Robert Thomas Wilson, History of the British expedition to Egypt, London 1803.

Matthew Raper, An Account of the Rosetta Stone, in Three Languages, which was brought to England in the Year 1802, o. O. 1811, Digitalisat online abrufbar. Auch publiziert in: Archaeologia, Bd. 16, S. 208–263.

Edward Daniel Clarke, Travels in various countries of Europe, Asia, and Africa. Part the second. Greece, Egypt and the Holy Land. Section the second, London 1814.

Richard B. Parkinson, W. Diffie, M. Fischer, R. S. Simpson, Cracking codes. The Rosetta Stone and decipherment, London 1999.

Johannes Renger, Leonhard Burckhardt, Yann Le Bohec, »Kriegsbeute«, in: Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hg.): Der Neue Pauly, 2006, online abrufbar.

Morris L. Bierbrier, Who was who in egyptology, 4. Auflage, London 2012.

Andrew Dalby u. a., »Rosetta Stone«, in: WikiJournal of Humanities, 2 (1): 1, 2019, online abrufbar.

Empfohlene Zitierweise:
Turner: Brief an die Londoner Society of Antiquaries (1810), kommentiert von Luca Frepoli, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/turner, veröffentlicht am 16.08.2018.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search