Im Oktober 1860 plünderten alliierte Truppen den Sommerpalast in Peking. In der britischen Armee etablierte Marktstrukturen verhalfen im Anschluss nicht nur, die während der Plünderungen aus den Fugen geratene militärische Ordnung wieder herzustellen, sie verwandelten das Plündergut zudem in militärische Prämien. In seinem 1861 erschienen Bericht erzählt der britische Diplomat Robert Swinhoe von den Abläufen der Ereignisse des Vorjahres.
kommentiert von Christine Howald
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Chapter XII
nach: Robert Swinhoe, Narrative of the North China Campaign of 1860. Containing Personal Experiences of Chinese Character, and of the Moral and Social Condition of the Country; Together with a Description of the Interior of Peking, London 1861, S. 303–337, hier S. 305–311.
Looting the Summer Palace
On Sunday the 7th, every one that could get permission to leave the camp repaired to the Summer Palace, as the General now made no objection to looting. […] The French camp still lay before the palace, and the French sentries at the gate; but no pass was required — the place was open to ravages of any and all. What a terrible scene of destruction presented itself! How disturbed now was the late quiescent state of the rooms, with their neat display of curiosities! Officers and men, English and French, were rushing about [306] in a most unbecoming manner, each eager for the acquisition of valuables. Most of the Frenchmen were armed with large clubs, and what they could not carry away, they smashed to atoms. In one room you would see several officers and men of all ranks with their heads and hands brushing and knocking together in the same box, searching and grasping its contents. In another a scramble was going on over a collection of handsome state robes. Some would be playing pitch and toss against the large mirrors; others would be amusing themselves by taking “cock” shots at the chandeliers. Respect for position was completely lost sight of, and the most perfect disorganization prevailed. […]
Rare booty
[308] At the close of the day’s loot it was found, as was to be expected, that much dissatisfaction occurred among the different members of the army. Numbers of the officers, and nearly the whole of the men, had by their duties been deprived of participation in the spoil; and among those that were there several had fallen across articles of great value, while others had only procured trumpery gewgaws. […] in order to make matters more equal [309] for those whose duties prevented them from sharing in the work of spoliation, he [general Napier] issued orders to call in all the loot acquired by the officers, appealing to their honour as officers and gentlemen to restore faithfully all they had taken. This measure, of course, caused great grumbling on the other side among those who had put themselves to considerable trouble in the acquisition and bringing away of what they held. […] A sale was then appointed to take place on the 11th of all the articles collected by the commission, as well as of the booty called in; but on restoring his spoil each officer had the option of redeeming it at a price fixed by the commission. […] [310] For weeks, in either camp, nothing was talked of but curiosities purloined from the Summer Palace, and what they were likely to fetch. […]
The British share of the plunder was all arranged for exhibition in the hall of the large llama temple, where the Head-quarters’ Staff were quartered, and a [311] goodly display it was: white and green jade-stone ornaments of all tints, enamel-inlaid jars of antique shape, bronzes, gold and silver figures and statuettes, &c.; fine collections of furs, many of which were of much value, such as sable, sea -otter, ermine, Astracan lamb, &c.; and court costume, among which were two or three of the Emperor’s state robes of rich yellow silk, worked upon with dragons in gold thread, and beautifully woven with floss-silk embroidery on the skirts, the inside being lined with silver fur or ermine, and cuffed with glossy sable. At the end of the hall were piled immense quantities of rolls of silk and crape of various colours, with several of the beautiful imperial yellow, a kind prescribed by the Chinese law for the use of his Imperial Majesty alone.
The sale continued over three whole days, and was largely attended both by officers and men. A perfect mania of competition appeared to have seized all ranks, and the prices realized were fabulous. The most trivial article fetched two or three pounds, and one of the court robes was knocked down at the high figure of £120. […] [312] The proceeds of the sale amounted to 32,000 dollars, and the amount of treasure secured was estimated at over 61,000 dollars, making a rough total of 93,000 dollars. […] |
Kapitel XII
übersetzt von Christine Howald.
Die Plünderung des Sommerpalastes
Am Sonntag, den 7. [Oktober] ging jeder, der die Erlaubnis zum Verlassen des Lagers erhalten konnte, zum Sommerpalast, da der General keine Einwände gegen Plünderungen hatte. […] Das französische Lager lag noch vor dem Palast und den französischen Wachen an dessen Tor; aber es war kein Passierschein erforderlich – der Palast stand offen für Verwüstungen durch alles und jeden. Was für ein schreckliches Bild der Zerstörung! Wie gestört war nun die frühere Ruhe der Räume mit ihrer geordneten Zurschaustellung von Kuriositäten! Offiziere und Männer, englische und französische, eilten auf höchst unwürdige Weise umher, jeder begierig auf den Erwerb von Wertsachen. Die meisten Franzosen waren mit großen Keulen bewaffnet, und was sie nicht wegtragen konnten, zerschlugen sie zu Atomen. In einem Raum sah man mehrere Offiziere und Männer aller Ränge, die mit ihren Köpfen und Händen in einer Kiste zusammenstießen, ihren Inhalt durchsuchten und herausrissen. In einem anderen wetteiferte man um eine Sammlung von schönen Staatsgewändern. Einige übten Aufschläge und warfen Gegenstände gegen die großen Spiegel, andere amüsierten sich, indem sie Schüsse auf die Kronleuchter abfeuerten. Rank und Ordnung existierten nicht mehr, es herrschte absolutes Chaos.
Seltene Beute
Wie zu erwarten war, trat am Ende der Plünderungen große Unzufriedenheit unter den Armeemitgliedern auf. Teile der Offiziere und fast die Gesamtheit der einfachen Soldaten war durch ihre militärischen Pflichten an der Teilnahme am Beutezug gehindert gewesen; und unter denjenigen, die teilgenommen hatten, waren mehrere auf Gegenstände von großem Wert gestoßen, während andere nur wertlosen Ramsch mitgenommen hatten. […] um die Dinge für diejenigen, deren Pflichten sie daran hinderten, sich an der Arbeit der Sühne zu beteiligen, gleichberechtigter zu machen, erließ er [General Napier] den Befehl, die gesamte von den Offizieren erworbene Beute einzusammeln, und appellierte an die Ehre der Offiziere und Soldaten, alles, was sie genommen hatten, getreu abzugeben. Diese Maßnahme verursachte natürlich ein großes Murren bei denen, die sich erhebliche Mühe gegeben hatten, das, was sie besaßen, zu erbeuten. […]
Ein Verkauf aller von der Kommission eingesammelten und angemeldeten Beute wurde für den 11. anberaumt; jeder Offizier hatte ein Vorkaufsrecht auf seine Beute zu einem Preis, der durch die Kommission festgelegt wurde. […] Wochenlang wurde in beiden Lagern von nichts anderem gesprochen, als von Kuriositäten, die dem Sommerpalast entwendet wurden, und von dem, was sie wahrscheinlich einbringen würden. […]
Der britische Anteil der Plünderung wurde in der Halle des großen Lama-Tempels ausgestellt, wo das Hauptquartier untergebracht war. Es war eine beeindruckende Zurschaustellung: weiße und grüne Jade-Stein-Ornamente aller Farbtöne, Emaillearbeiten in antiker Form, Bronzen, Gold- und Silberfiguren und Statuen, &c. feine Pelze, von denen viele von großem Wert waren, wie Zobel, Meerotter, Hermelin, astrakisches Lamm, &c.; und Hofkostüme, unter denen sich zwei oder drei der Staatsgewänder des Kaisers aus reichhaltiger gelber Seide befanden, die mit Drachen in Goldfäden bestickt und wunderschön mit Seidenstickerei auf den Röcken gewebt waren, wobei die Innenseite mit Silberpelz oder Hermelin ausgekleidet und mit glänzendem Zobel eingefasst war. Am Ende der Halle stapelten sich riesige Mengen an Seidenrollen und Krepp in verschiedenen Farben, mehrere davon in schönen kaiserlichen Gelbtönen, die das chinesische Gesetz allein für den Gebrauch seiner kaiserlichen Majestät vorsieht.
Der Verkauf dauerte drei ganze Tage und wurde größtenteils von Offizieren und Soldaten begleitet. Eine Wettbewerbsmanie schien alle Ränge ergriffen zu haben, und die erzielten Preise waren fabelhaft. Der einfachste Artikel brachte zwei oder drei Pfund ein, und eines der Gerichtsgewänder kam für den unglaublichen Betrag von 120 Pfund unter den Hammer. […] Der Erlös aus dem Verkauf betrug 32.000 Dollar, und der Wert aller sichergestellten Objekte wurde auf über 61.000 Dollar geschätzt, was einer Summe von 93.000 Dollar entspricht. […]
Kurzbiographie
Robert Swinhoe (1836–1877) war ein britischer Naturforscher, Ornithologe und Zoologe. Nach dem Studium an der University of London schloss sich Swinhoe 1854 dem konsularischen Corps an und ging nach China. 1860 wurde er erster Konsul auf Formosa. Swinhoe sprach sowohl Mandarin als auch den lokalen Dialekt. 1858 und 1860 begleitete er als Übersetzer die britische Armee bei ihren Nordchina-Feldzügen des Zweiten Opiumkrieges (1856–1860) und veröffentlichte ein Jahr darauf seine Eindrücke und Erfahrungen in den Narrative of the North China Campaign of 1860, aus denen dieser Auszug stammt.
Kommentar – Die Transformation von Plündergut in Preisgeld: das britische Beispiel
Im Oktober 1860, am Ende des Zweiten Opiumkrieges (1857–1860), eroberten französische und britische Armeeregimenter den Yuanmingyuan, den kaiserlichen Sommerpalast nordwestlich von Peking. Die Truppen plünderten die Palastanlage, zerstörten sie und brannten sie ein paar Tage später nieder (siehe auch Hugo: Au Capitaine Butler).
Robert Swinhoe berichtet in seinen Narrative von den Plünderungen und gibt dabei Zeugnis von der Skrupellosigkeit der Soldaten. Als Mitglied des britischen Korps blickt er besonders kritisch auf das Vorgehen der Franzosen. Er schildert das Chaos und die Beutesucht, die den Plünderungen innewohnten. Jeder war darauf aus, möglichst wertvolle Stücke zu ergattern. Swinhoe beschreibt auch, wie mit der Beute nach den Plünderungen verfahren wurde, und wie die britische Seite die militärische Ordnung wieder herstellte.
Die Soldaten konzentrierten sich hauptsächlich auf Gegenstände, die sie leicht mitnehmen konnten. Vor allem interessierten sie sich für Objekte von hohem materiellen Wert, wie Perlen, Gold, Elfenbein oder Jade, und für Gegenstände des persönlichen Gebrauchs wie Pelze oder Uhren. Auch Gegenstände von politischem Wert waren gefragt: Erinnerungen an den Kaiser von China, wie Staatsgewänder oder Siegel.
Nach den Plünderungen des Sommerpalastes im Oktober 1860 wendete die britische Armee zwar ihr charakteristisches Preissystem an, folgte aber nicht dem üblichen Ablauf. Normalerweise wurden nach Plünderungen im Kriegseinsatz alle Objekte inventarisiert und es wurde, zurück in England, eine öffentliche Auktion organisiert, bei der jeder Verkauf protokolliert wurde (vgl. Raithby 1823, S. 876–878; Gillespie 2011, S. 249f.). Anschließend wurde das Preisgeld über das Royal Hospital Chelsea in London an die am Kriegszug beteiligten Armeeangehörigen verteilt, nachdem in einer Preisliste festgelegt wurde, wie viel Geld an welches Mitglied gemäß seinem Rang gezahlt werden sollte.
In Peking dagegen wurden sowohl die Auktion als auch die Verteilung des Preisgeldes vor Ort durchgeführt. Die gesamte Beute der Briten wurde zunächst gesammelt und dann im britischen Hauptquartier, dem Lama-Tempel am Andingmen, ausgestellt. Die Auktionen fanden vom 10. bis 12. Oktober 1860 statt. Swinhoe spricht von einem Start am 11. Oktober – hier widersprechen sich die zeitgenössischen Quellen. Die Etablierung von Marktstrukturen halfen nicht nur, das Beutegut gerecht zu verteilen, sie sorgten zudem für die Wiederherstellung von Ordnung. Auf diese Weise wurden geplünderte Objekte in Prizes (Prämien) und damit in eine militärisch-rechtliche Kategorie umgewandelt (Hevia 2007, S. 130).
Dr. Christine Howald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kunstgeschichte der Moderne der Technischen Universität Berlin und leitet hier den Forschungsbereich TEAA – Tracing East Asian Art.
Quellen- und Literaturverweise
Bernard Brizay: Le Sac du Palais d’Été, Monaco 2003.
Ines Eben von Racknitz: Die Plünderung des Yuanmingyuan. Imperiale Beutenahme im britisch-französischen Chinafeldzug von 1860, Stuttgart 2012.
Alexander Gillespie: A History of the Laws of War. Bd. 2: The Custom and Laws of War with Regards to Civilians in Times of Conflicts, Oxford/Portland 2011.
James Hevia: »Loot’s Fate. The Economy of Plunder and the Moral Life of Objects (…)«, in: History and Anthropology 6 (1994), S. 319–345.
James Hevia: »Plunder, Markets and Museums. The Biographies of Chinese Imperial Objects in Europe and North America«, in: Morgan Pitlka (Hg.), What’s the Use of Art? Asian Visual and Material Culture in Context, Honolulu 2007, S. 129–141.
James Hevia: »Looting Beijing: 1860, 1900«, in: Lydia Liu (Hg.), Tokens of Exchange. The Problem of Translation in Global Circulation, Durham, London 1999, S. 192–213.
Katrina Hill, »Collecting on campaign. British soldiers in China during the Opium Wars«, in: Journal of the History of Collection 25 (2013), S. 227–252.
Christine Howald: »The Power of Provenance. Marketing and Pricing of Chinese Looted Art on the European Market (1860–1862)«, in: Bénédicte Savoy, Charlotte Guichard, Christine Howald (Hg.), Acquiring Cultures. Histories of World Art on Western Markets, Berlin, Boston 2018, S. 241–265.
John Raithby (Hg.),The Status relating to the admiralty, navy, shipping, and navigation of the United Kingdom, London 1823, darin: Act for regulating the Payment of Army Prize Money, and to provide for the Payment of unclaimed and forfeited Shares to Chelsea Hospital (July 14, 1814), S. 876–878.
Erik Ringmar, Liberal Barbarism. The European Destruction of the Palace of the Emperor of China, New York 2013.
Greg M. Thomas: »The Looting of Yuanming and the Translation of Chinese Art in Europe«, in: Nineteenth-Century Art Worldwide 7, 2 (Autumn 2008), online abrufbar (Zugriff: 22. Januar 2015).
Louise Tythacott, »The Yuanmingyuan and its Objects«, in: Louise Tythacott (Hg.), Collecting and Displaying China’s ›Summer Palace‹ in the West: The Yuanmingyuan in Britain and France. Abingdon, Oxon; New York 2018, S. 3–24. |
Empfohlene Zitierweise:
Swinhoe: Narrative of the North China Campaign of 1860 (1861), kommentiert von Christine Howald, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/swinhoe, veröffentlicht am 19.10.2018.
|
nach oben |
|