Nachdem Heinrich Schliemann (1822–90) im Jahre 1870 eine erste unautorisierte Probegrabung am Hisarlık Tepe (Palasthügel) im nordwestlichen Kleinasien durchführte, war er überzeugt, dort das sagenumwobene antike Troja aus den Homerischen Dichtungen entdeckt zu haben. Es folgten erste offizielle Grabungskampagnen in den Jahren 1871 und 1872, bis Schliemann im Rahmen der dritten Kampagne einen Goldschatz entdeckte und schließlich aus dem Osmanischen Reich exportierte. In seinem Bericht über den Schatz schildert Schliemann seine erste Version des Auffindens und Sicherns des »Schatzes des Priamos«.
kommentiert von Sebastian Willert
Originaltext Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Kurzbiographie
Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (1822–90) begann seine vielseitige berufliche Karriere als Lehrling und Handlungsgehilfe in einem Krämerladen in Fürstenberg. Nach erfolgloser Arbeitssuche in Hamburg versuchte er 1841 nach Venezuela auszuwandern, erlitt jedoch vor der niederländischen Küste Schiffbruch. In Amsterdam eignete er sich autodidaktisch mehrere Fremdsprachen an, praktizierte diese in Korrespondenzen und entwickelte sich zu einem erfolgreichen Kaufmann. Im Jahr 1868 führte Schliemann eine Studienreise nach Ithaka, Peloponnes, Athen und Konstantinopel, deren Ergebnisse er im Folgejahr publizierte. Für diese Arbeit erhielt er 1869 die Promotion der Universität Rostock. 1870 führte er die erste Probegrabung am Hisarlık im Nordwesten Kleinasiens durch, für die er keine Autorisation seitens der osmanischen Regierung hatte. Er hoffte dort die in der homerischen Dichtung »Ilias« erwähnte antike Stadt Troja zu entdecken. Weitere Grabungskampagnen folgten am Hisarlık Tepe und anderen Orten wie 1874 in Mykene. In den Jahren 1889 und 1890 organisierte Schliemann zwei internationale Trojakonferenzen, bevor er an den Folgen einer Operation starb.
Kommentar – Die Entdeckung des »Schatzes des Priamos« durch Heinrich SchliemannAuf Grund der Bedeutung der homerischen Epen wurde bereits seit der Antike versucht, das darin beschriebene antike Troja zu lokalisieren. Zahlreiche Laien wie auch Gelehrte, etwa Jean Baptiste Chevalier (1752–1836) und Frank Calvert (1828–1908), vermuteten Troja zunächst auf dem Ballı Dağ in der Nähe des Dorfes Pınarbaşı in der antiken Landschaft Troas, im Nordwesten der heutigen Türkei. Auch Heinrich Schliemann nahm zunächst ebenfalls kleinere Grabungen am Ballı Dağ vor und konnte anhand der wenigen dort aufzufindenden Siedlungsspuren nachweisen, dass sich das antike Troja dort nicht befunden haben konnte (Cramer 1888, S. 343; Samida 2012, S. 14; Siebler 2001, S. 55f. u. Uslu 2017, S. 38–40). Der auf dem Gebiet der antiken Troas lebende Brite und als US-amerikanischer Konsul tätige Frank Calvert gab Schliemann schließlich den Hinweis, auf dem Hisarlık Tepe zu graben und dort nach Troja zu suchen. In mehreren Kampagnen (1871–1873; 1878/1879; 1882 sowie 1889/90) führte Schliemann Ausgrabungen am Hisarlık Tepe aus. Seine erste Grabung im Jahr 1870 war noch nicht autorisiert, da Schliemann über keinen ferman – die osmanische Grabungserlaubnis – verfügte. Doch war er sich hiernach sicher, das antike Troja entdeckt zu haben und schloss weitere von der osmanischen Regierung genehmigte Grabungskampagnen an. Obwohl noch gar nicht in die Schichten Trojas vorgedrungen, verkündete Schliemann seine Entdeckung der antiken Stätte bereits im Mai 1870 in der deutschen Presse (Samida 2012, S. 14 u. 58; Schliemann 1881, S. 24; Siebler 2001, S. 57 u. 61). Drei Jahre später bereitete Heinrich Schliemann in seinem Bericht über den Schatz am 31. Mai 1873 die Publikation des Ereignisses vor, welches ihm zu internationalem Ansehen verhelfen sollte: die Entdeckung eines Schatzes. Die Publikation schildert dessen Entwendung aus der Grabungsstätte und seine Ausfuhr aus dem Osmanischen Reich, zunächst nach Athen und schließlich ins Deutsche Reich. Schliemann schrieb den von ihm aufgefundenen Schatz, welcher aus wertvollem Goldschmuck, Gefäßen, Waffen und Werkzeugen sowie silbernen und bronzenen Gegenständen bestand, dem sagenumwobenen König Priamos von Troia zu und nannte ihn somit den »Schatz des Priamos« (Samida 2012, S. 14). Der hier kommentierte Bericht über den Schatz vom 31. Mai 1873 scheint die älteste Version von Schliemanns Darstellung zu sein, welche den Tagebuchaufzeichnungen desselben Tages in den größten Teilen gleicht. Scheinbar war der 31. Mai 1873 auch der Tag der Entdeckung des Schatzes (Cobet 1997, S. 77; Samida 2012, S. 36; Easton 1994, S. 221 u. Traill 1992, S. 183). Diese erste Version seines Berichts zog Schliemann jedoch am 5. Juli 1873 zurück und fügte in den späteren, stark überarbeiteten, Stellungnahmen romantisierende und dramatische Passagen ein. So publizierte Schliemann am 5. August 1873 seinen stark veränderten Bericht in der Allgemeinen Zeitung in Augsburg und informierte erstmals die Öffentlichkeit über seinen Fund (Samida 2012, S. 14; Uslu 2015, S. 38). Dass er in den späteren Berichten – wie auch in seinem 1874 publizierten Werk Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja – über die Auffindung des Schatzes genaue Angaben über Stückzahl, Größe und Gewicht der verschiedenen aufgefundenen Fundobjekte lieferte (Schliemann 1874, S. 290–301), lässt vermuten, dass Schliemann die Version vom 31. Mai 1873 noch an der Grabungsstätte verfasste und erst später in Athen vervollständigte – nachdem er die Funde illegal aus dem Osmanischen Reich ausgeführt hatte (Meyer 1953, S. 342 FN 335). Auch schmückte er den anfänglichen Bericht noch nicht mit der enormen Theatralik aus, welche er später einfügte. So etwa, dass die Bergung des Schatzes »nicht ohne die allergrösste Kraftanstrengung und die furchtbarste Lebensgefahr möglich war, denn die grosse Festungsmauer, welche ich zu untergraben hatte, drohte jeden Augenblick auf mich einzustürzen« (Schliemann 1874, S. 290). Auch die Umstände der Verlagerung des Schatzes unterscheiden sich in Schliemanns Darstellungen gravierend. In seiner ersten Version gab er lediglich die Notwendigkeit an, den gerade aufgefundenen Schatz rasch vor der Habgier seiner Arbeiter »verstecken und absenden« zu müssen. Über etwaige helfende Hände verlor er in dieser Version kein Wort. Anders im später publizierten Bericht, in dem er die herausragende Rolle seiner Frau Sophia Schliemann (1852–1933) betonte. 1869 hatte sich Schliemann von seiner ersten Ehefrau Jekaterina Petrowna Lyschina (1826–96) scheiden lassen und anschließend die erst 17-jährige Sophia Engastromenos (1852–1932) geheiratet. Über ihre Mithilfe bei der Bergung des Schatzes schrieb Schliemann : »Die Fortschaffung des Schatzes wäre mir aber unmöglich geworden ohne die Hülfe meiner lieben Frau, die immer bereit stand, die von mir herausgeschnittenen Gegenstände in ihren Shawl zu packen und fortzutragen« (Schliemann 1874, S. 290). Die entscheidende Hilfestellung seiner Frau versuchte Schliemann öffentlichkeitswirksam zu propagieren. Nach Entdeckung und Ausführung des Schatzes inszenierte er diesen durch eine Photographie Sophia Schliemanns, in der sie Goldschmuck des Schatzes trug. [Verlinkung zu Kommentar von Simon (Bildblog) https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1873-1877-sophia-schliemann-mit-goldschmuck-aus-dem-schatz-des-priamos]. Tatsächlich konnte sie ihm bei den Ausgrabungen und Ausführungen der Objekte nicht entscheidend zur Hand gehen, da sie zu den fraglichen Zeitpunkten gar nicht vor Ort war. So auch im Falle des »Schatzes des Priamos« (Cobet 1997, S. 77f.; Easton 1994, S. 222; Mannsperger 1992, 66 u. 71; Samida 2018, S. 95f.). Die Schliemann am 30. Juni 1871 vom Osmanischen Reich erteilte Grabungserlaubnis erlaubte dem deutschen Ausgräber auf eigene Kosten, in dem von ihm beantragten Areal am Hisarlık Tepe archäologische Untersuchungen vorzunehmen. Die dabei entstehenden Kosten eines die Ausgrabung überwachenden osmanischen Aufsehers wurden ebenfalls dem Antragsteller auferlegt. Die entdeckten Objekte sollten, so der ferman, gleichberechtigt zwischen Schliemann und dem 1869 gegründeten Müze-i Hümayun (Imperiales Museum) geteilt werden (Uslu 2015, S. 26 u. 55–57). Der Auflagen seitens der Hohen Pforte war sich Schliemann bewusst. Am Morgen der Auffindung der als »Schatz des Priamos« genannten Objekte informierten einige Arbeiter den osmanischen Aufseher, Amin Efendi, über die Entdeckung wertvoller Artefakte. Schliemann wurde aufgefordert, die Funde vorzulegen, weigerte sich jedoch (Easton 1994, S. 222). Scheinbar schloss der Ausgräber den Schatz zunächst in seinem Holzhaus ein. Schließlich informierte er Calvert darüber, dass er ihm sechs Körbe und eine Tasche schicken würde, da er den Ärger Amin Efendis auf sich gezogen hätte und die osmanischen Behörden sein Haus durchsuchen wollen würden. Schliemann bat den Bruder Frank Calverts, Frederick, die Gegenstände verschlossen in seinem Wohnhaus zu verwahren und nicht den Osmanen preiszugeben. Der Vorarbeiter Schliemanns, Yannakis, überbrachte Calvert in der Nacht die Objekte (Easton 1994, S. 224; Traill 1988, S. 273). Yannakis und Spiridon Demetriou transportierten den nunmehr in sechs Körben und sechs Kisten verpackten Schatz sechs Tage später von Calverts Haus und auf Pferden an einen ruhigen Strand (Karanlık Liman), wo bereits das griechische Schiff Taxiarches auf sie wartete. Wahrscheinlich vom griechischen Konsul arrangiert, wurden die Funde auf die Insel Syros transportiert. Nachdem nun bereits der osmanische Zoll umgangen worden war, konnte die Ladung mit Hilfe eines Agenten auf Syros auch vom griechischen Zoll unbemerkt auf ein Schiff nach Athen verladen werden. Nach ihrer dortigen Ankunft wurden die Funde schließlich in Schliemanns Haus verbracht (Easton 1994, S. 225f.; Traill 1988, S. 273–276). Spätestens nach Publikation der sensationellen Goldfunde, wahrscheinlich jedoch schon kurz nach Entdeckung des Schatzes, erfuhr die osmanische Regierung von Schliemanns Entdeckungen und dem sich anschließenden illegalen Export der Fundobjekte. Istanbul strengte verschiedene Maßnahmen wie eine Hausdurchsuchung und schließlich sogar ein Gerichtsverfahren an, um den Schatz zurückzuerhalten. Letztendlich wurde Schliemann jedoch lediglich zu einer Geldstrafe von 10.000 Goldfranken (heute etwa 500.000 Euro) verurteilt, die der deutsche Ausgräber an das Osmanische Reich zu zahlen hatte. Schliemann wusste, dass der Betrag ob des tatsächlichen Wertes seines Fundes viel zu niedrig war und erhöhte diesen freiwillig auf 50.000 Goldfranken – in der Hoffnung, so die Hohe Pforte für künftige Ausgrabungserlaubnisse milde stimmen zu können. Die Gründe für Schliemanns illegale Ausfuhr des Schatzes sind ungeklärt: Er könnte einerseits versucht haben, eine Teilung des Schatzes zu verhindern, um diesen als kompletten Fund zu erhalten oder er spekulierte andererseits auf eine gewinnbringende Veräußerung, zumal er nach Auffinden des Schatzes über den Verkauf an ein großes europäisches Museum – etwa an das British Museum oder den Louvre – nachdachte (Easton 1994, S. 227 u. 229; Samida 2012, S. 37f.; Uslu 2015, S. 57f. u. 60). Später argumentierte Schliemann in seiner Publikation Ilios. Stadt und Land der Trojaner anders und äußerte sich über einen möglichen Verkauf wie folgt: »Meine grossen Sammlungen trojanischer Alterthümer haben einen unschätzbaren Werth, doch sollen sie nie verkauft werden. Wenn ich sie nicht noch bei meinen Lebzeiten verschenke, so sollen sie kraft letztwilliger Bestimmung nach meinem Tode dem Museum derjenigen Nation zufallen, die ich am meisten liebe und? schätze.« (Schliemann 1881, S. 78). Schliemann hatte den Schatz zunächst ab 1877 im Londoner South Kensington Museum (heute: Victoria & Albert Museum) ausstellen lassen. Doch überließ er seine trojanischen Altertümer »dem deutschen Volk als Geschenk zu ewigem Besitz und ungetrennter Aufbewahrung in der Reichshauptstadt« (Amtliche Berichte Kunstsammlungen 1882, S. LI) und erhielt im Gegenzug die Ehrenbürgerwürde Berlins. Letztlich wurde der »Schatz des Priamos« dauerhaft im Kunstgewerbemuseum in Berlin ausgestellt. Gemeinsam mit seiner Frau übergab Schliemann am 7. Februar 1882 die trojanischen Altertümer an die Öffentlichkeit (Samida 2012, S. 41). Der »Schatz des Priamos« stammt aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. und kann daher nicht, wie von Schliemann geschehen, der Zeit der Trojanischen Kriege, also dem 13.–12. Jahrhundert v. Chr., zugerechnet werden. Schliemanns Zuordnung der Funde ist somit widerlegt (Samida 2012, S. 37 u. Samida 2018, S. 62). Doch noch etwa 150 Jahre nach Auffinden des Schatzes wird in der Forschung darüber diskutiert, ob einige der Stücke, die Schliemann dem »Schatz des Priamos« zuordnete, bereits vor dem 31. Mai 1873 gefunden wurden, also aus einem anderen Fundkontext stammten, und der Schatz somit eine Komposition Schliemanns darstellt (Easton 1992, S. 195f.; Samida 2012, S. 37 u. Traill 1992, S. 183; 185 u. 189). Sebastian Willert ist Stipendiat des Exzellenzclusters 264 topoi und Doktorand der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Promotionsprogramm Ancient Object(s) and Visual Studies (AOViS). Er ist PreDoc-Fellow des Forschungsclusters translocations und promoviert an der TU Berlin.
|