Platen: Venedig liegt nur noch im Land der Träume (1825)

Die mit großer symbolischer Wirkung nach den turbulenten Jahren napoleonischer Gewalt über Europa an Venedig restituierten bronzenen Pferde von San Marco betrachtet August von Platen nicht mit Genugtuung, sondern mit Schmerz: Sie kehrten in die ehemalige Löwenrepublik als Denkmal des Souveränitätsverlusts zurück. Ihre Wiederaufstellung bleibt Simulation einer für immer vergangenen Zeit.

kommentiert von Simon Lindner

Originaltext   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

XXIII.

nach: Gedichte von August Grafen von Platen, Stuttgart, Tübingen 1828, Drittes Buch. Sonette. Venedig [XIX-XXXII], S. 191.

Venedig liegt nur noch im Land der Träume,
Und wirft nur Schatten her aus alten Tagen,
Es liegt der Leu der Republik erschlagen,
Und öde feiern seines Kerkers Räume.

Die ehrnen Hengste, die durch salz’ge Schäume
Dahergeschleppt, auf jener Kirche ragen,
Nicht mehr dieselben sind sie, ach! sie tragen
Des korsikan’schen Überwinders Zäume.

Wo ist das Volk von Königen geblieben,
Das diese Marmorhäuser durfte bauen,
Die nun verfallen und gemach zerstieben?

Nur selten finden auf des Enkels Brauen
Der Ahnen große Züge sich geschrieben,
An Dogengräbern in den Stein gehauen.

Kurzbiographie

Entgegen seiner frühen Neigung zu Geschichtsstudien und Lyrik schlug August von Platen (1796 in Ansbach, Bayern – 1835 in Syrakus, Sizilien) zunächst eine militärische Laufbahn ein. Er nahm am Sommerfeldzug von 1815 teil, der die Herrschaft Napoleon Bonapartes (1769–1821) endgültig beendete. Nach dem Austritt aus dem Militär studierte Platen in Würzburg und Erlangen und brachte erste Gedichtbände heraus. Ein Aufenthalt in Venedig im Herbst 1824 regte ihn zu insgesamt 14 Sonetten an, die er im folgenden Jahr fertigstellte. Bald darauf wanderte er nach Italien aus, blieb dort aber ohne festen Wohnsitz, sondern unternahm zahlreiche Reisen. Bereits zeit seines Lebens brachte der auflagenstarke Cotta-Verlag seiner Lyrik eine breite Leserschaft ein. Der publizistische Streit mit Heinrich Heine (1797–1856) blieb als ›Platen-Affäre‹ in Erinnerung.

Kommentar – Geraubtes Kulturgut als schmerzendes Denkmal des Unrechts

Eine Stadt, die schmerzhafte Zeichen des Verfalls und Verlusts trägt, skizziert August von Platen in seinen Sonetten aus Venedig. Damit prägte er das bis heute wirksame morbide Bild Venedigs mit (zuletzt: Schlemmer 2015). Platens Dichtung erfreute sich bereits im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit; Sie wurde vielfach wiederabgedruckt – sogar vertont – und von Größen der deutschsprachigen Literaturgeschichte wie Theodor Fontane (1819–1898) oder Thomas Mann (1875–1955) rezipiert (Och, Kempf 2011, S. VII). Seit Anfang des 20. Jahrhunderts spielen Platen und insbesondere sein Venedig-Bild in der germanistischen Forschung eine beachtliche Rolle.

Der nahende Untergang der Löwenrepublik erschien den Zeitgenossen bereits seit der Mitte des 18. Jahrhunderts absehbar (Karsten 2008, S. 227f.). Er kam schließlich mit dem napoleonischen Italienfeldzug im Jahr 1797. Darauf folgten zwei turbulente Dekaden, in denen die Herrschaft über die Stadt mehrfach zwischen dem napoleonischen Frankreich und dem habsburgischen Österreich wechselte. In dieser Zeit erfuhr das Kulturerbe der Stadt drastische Verluste. Noch 1797 trat Bonaparte Venedig an Österreich ab. Aber bevor die Franzosen die Stadt verließen, verschifften sie mit der venezianischen Flotte auch viele Handschriften und Kunstwerke – darunter die bronzenen Pferde von San Marco, die Platen erwähnt (Karsten 2008, S. 232). Diese hatten die Venezianer ihrerseits im Vierten Kreuzzug (1202–1204) aus Konstantinopel erbeutet und ebenfalls auf dem Schiffsweg verbracht. 1805 eroberte Napoleon die Stadt nach gebrochenem Friedensvertrag ein zweites Mal. Die zehnjährige zweite Phase napoleonischer Herrschaft (1805–1815) brachte städtebauliche Umgestaltungen und Zerstörungen zahlreicher Paläste und Kirchen und trieb die Auflösung der traditionellen gesellschaftlichen Ordnung voran (Karsten 2008, S. 233). Der Wiener Kongress von 1815 schlug die venezianischen Territorien wiederum dem Kaisertum Österreich zu, in dessen Besitz sie bis 1866 blieben. Der österreichische Kaiser restituierte noch 1815 den Großteil der nach Frankreich verbrachten Kulturgüter an seine neuen venezianischen Untertanen (Karsten 2008, S. 235). Auch die Pferde von San Marco kehrten zurück.

Gerade einmal ein Jahrzehnt war seit dieser turbulenten Umbruchszeit vergangen, als Platen seinen Besuch der Lagunenstadt in den Sonetten verarbeitet. Darin stellt er heraus, dass die nach dem Wiener Kongress erfolgte Restitution keine Wiederanknüpfung an die Zeit der Republik mit sich brachte. Diese unter der napoleonischen Gewalt verschüttete Historie glorifiziert Platen, ohne sie aus eigener Erfahrung zu kennen. Das einstige »Volk der Könige« und »der Ahnen große Züge« findet er in der österreichischen Provinzstadt Venedig nicht wieder. Die verfallene Stadtstruktur (in materieller wie in sozioökonomischer Hinsicht) bezeugt den eingetretenen Untergang der einstigen mediterranen Großmacht. Prinzipiell können Städte wiederaufgebaut und Ruinen renoviert werden, Restitution und Wiederaufstellung können als Versuch der Wiederherstellung des Kulturbesitzes verstanden werden. Der Fall der Pferde von San Marco zeigt jedoch, dass Restitution allein vergeblich bleibt. Zwar nehmen sie wieder ihren angestammten Platz über dem Portal des Markusdoms ein, als wäre nichts geschehen. Doch stellen sie bloß eine Simulation des Gewesenen dar. Ihre gewaltsame Verbringung hat sich der Objektprovenienz gleichsam als Trauma eingeschrieben und lässt ihre Bedeutung kippen: Sie symbolisieren nicht mehr die stolze und selbstbestimmte Serenissima, sondern ihre Bezwingung durch den korsischen Eroberer Bonaparte. Aus der Hand des Feindes kehrten die Pferde als schmerzhaftes Denkmal an eine nicht-restituierbar verlorene Souveränität zurück. Selbst der unbeteiligte Besucher Platen verleiht dem Schmerz beim Gedanken an die Pferde von San Marco mit einem »ach!« Ausdruck.

Platen erfasst den schmerzhaften Charakter von Kulturgut-Restitutionen im Allgemeinen. Solchen Restitutionen geht stets eine illegitime Verbringung voraus. Diese ist wiederum notwendig mit einer Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Beraubten verbunden. Weniger die Translokation als solche als vielmehr diese Verletzung prägen sich dem Objekt ein und machen es zu einem (mobilen) Denkmal der Gewalt des einen über den anderen. Deshalb kann geraubtes Kulturgut auch unabhängig von seiner Ikonographie als Trophäe dienen, also als sadistisches Zeichen. Wird das Objekt nun an den Beraubten restituiert, bedeutet dies lediglich eine Wiederherstellung der Besitzverhältnisse, nicht aber eine Wiederherstellung der Unversehrtheit. Denn die Verletzung ging zwar mit der Translokation einher. Sie betrifft allerdings nicht den Ort des Objektes, sondern das Selbstbestimmungsrechts die Beraubten. Das Wiederaufstellen des Objekts am angestammten Platz wird damit zum Denkmal des Souveränitätsverlusts: Wie ein Finger in der Wunde hält restituiertes Kulturgut die schmerzende Erinnerung an das erlittene Unrecht wach.

Simon Lindner studiert Kunst- und Bildgeschichte im Master an der Humboldt-Universität Berlin. Zuvor schloss er dort ein Bachelorstudium der Kunst- und Bildgeschichte und Philosophie ab.

Literaturverweise

Hartmut Bodzin, Gunnar Och: August Graf von Platen. Leben, Werk, Wirkung, Paderborn 1998.

Pascal Cziborra: Lagunenlyrik. Venedig im Spiegel der Dichtung, Hamburg 2009.

Anna Guidi Toniato: »Die Pferde von San Marco vom Fall der Republik bis heute«, in: Die Pferde von San Marco, Ausst.-Kat., Martin-Gropius-Bau, Berlin, 8. März – 25. April 1982, Berlin 1982, S. 77–82.

Arne Karsten: Kleine Geschichte Venedigs, München 2008.

Martin Nies: Venedig als Zeichen. Literarische und mediale Bilder der ›unwahrscheinlichsten der Städte‹ 1787–2013, Marburg 2014.

Gunnar Och, Klaus Kempf (Hg.): August Graf von Platen im Horizont seiner Wirkungsgeschichte. Ein deutsch-italienisches Kolloquium, Berlin 2011.

Friederike Schlemmer: Venedig als Bühne. Seine Theatralität in der Literatur, Frankfurt a. M. 2015.

Empfohlene Zitierweise:
Platen: Venedig liegt nur noch im Land der Träume (1825), kommentiert von Simon Lindner, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/platen, veröffentlicht am 19.03.2018.

nach oben