Kommentar – Ein Gedicht als Brücke zur Vergangenheit
In seinem Gedicht Africa´s Memory thematisiert Niyi Osundare kolonialgeschichtliche Translokationen afrikanischer Kulturgüter und vermittelt ein Gefühl für deren Auswirkungen auf die Einwohner der Ursprungsländer und ihre kulturellen Praktiken. Osundare begrenzt das Konzept des kulturellen Erbes nicht nur auf die konkret angesprochenen Artefakte, sondern nutzt seine Kreativität als Dichter, um zu zeigen, dass indigene Sprachen und lokale Sprachpraktiken ein genauso wichtiger Teil kulturellen Erbes und kultureller Identität sind. Africa´s Memory erschien 1998 als Teil der 67 Gedichte enthaltenden Publikation Horses of Memory. Hier untersucht der Dichter unter anderem die Beziehung zwischen Gedächtnis und Erinnerung, die Verbindung zwischen Gedächtnis und Geschichte und die Rolle der Erinnerung als wichtigem Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft (Osundare 1998). Viele der Gedichte sind von persönlichen Erinnerungen geprägt. Als Vermittler der Traditionen, Weisheiten und Mythen der Yoruba ist Osundares Vater eine stetig wiederkehrende Figur. Traditionen, Weisheiten, Mythen und kulturelle Praktiken sind ein zentrales Motiv in Horses of Memory. Auch in Africa´s Memory spielen Sprache und Mythen der Yoruba eine entscheidende Rolle (Na’Allah 2010, S. 57). Africa´s Memory gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil fragt das lyrische Ich nach dem Verbleib von vier spezifischen Artefakten oder Objekten: nach einer bronze of Ife, einer mask of Benin, einem stool of Ashanti und einer bust of Zimbabwe. Durch den Mond, der mit den Angaben der Städte Bonn, London, Paris und New York antwortet, wird klar: Die Artefakte sind nicht mehr da, wo sie einmal waren. Sie wurden also aus ihren jeweiligen Ursprungsorten in fremde Städte gebracht, wo sie sich zum Zeitpunkt der Fragestellung scheinbar noch befinden.
Die Objekte werden vom lyrischen Ich auf drei verschiedene Arten benannt und definiert: durch einen Eigennamen, einen umschreibenden Namen sowie den Namen des Ortes, aus welchem das Artefakt stammt. Bei den Orten handelt es sich um vier verschiedene Regionen oder ehemalige Königreiche Südwest-Afrikas: Ife, Benin, Ashanti, Zimbabwe. Durch die dreifache vom Dichter konstruierte Benennung ist es möglich, das jeweilige Objekt zu identifizieren und dessen tatsächlichen Aufenthaltsort zu bestimmen. So befinden sich seit 1910 eine Maske aus Benin und seit 1939 eine Bronze aus Ife in der Sammlung des British Museum in London. Dessen Katalog ist zu entnehmen, wo die jeweiligen Kunstwerke herstammen und von wem sie gekauft wurden, jedoch nicht, wie die Werke in die Hände ihrer Verkäufer gelangten (The British Museum: The Ife Head und Benin ivory). Die anderen beiden Objekte, der goldene Stuhl der Ashanti und einer von mehreren steinernen Vögeln aus Zimbabwe, befinden sich (wieder) an ihren Ursprungsorten. So wurde die untere Hälfte eines von mehreren, in Zimbabwe »entdeckten«, steinernen Vögeln im Februar 2000 vom ethnologischen Museum in Berlin als permanente Leihgabe an Zimbabwe zurückgegeben. Alle Objekte teilen das Schicksal der temporären bzw. versuchten Enteignung, Eroberung und Translokation und werden so zu Schlüsselobjekten in der Geschichte ihrer Ursprungsorte. Sie verweisen auf die Begegnung mit Kolonisatoren, Ethnologen und Sammlern aus Europa oder Amerika und damit den Beginn eines einschneidenden Transformationsprozesses in den Objektbiographien.
Im zweiten Teil wiederholt das lyrische Ich den Frageprozess, doch endet dieser nun mit einer Frage nach dem Verbleib der Erinnerung, des Gedächtnisses, der Geschichte Afrikas: I ask for the memory of Africa. Es antwortet nicht der Mond, sondern die Jahreszeiten: It is blowing in the wind. Für die kollektive Erinnerung gibt es keinen eindeutigen Aufenthaltsort mehr, sondern sie weht im Wind, ist also nicht mehr zugänglich. Das geteilte Schicksal des Verlustes der Objekte, welche in ihren Ursprungsorten nicht nur tief in die kulturelle Praxis integriert waren, sondern auch deren Geschichte und kulturelle Identität versinnbildlichen, führt zu einer Lücke, die sichtbar macht, dass durch den Verlust der Artefakte und ihrer Vergangenheit auch die kollektiven Erinnerungen, die Geschichte Afrikas Stück für Stück verloren geht.
Betrachtet man jedoch die Art der Benennung der Artefakte im ersten Teil des Gedichtes, öffnet sich eine zweite Ebene von Africa´s Memory. Die Eigennamen sind dabei nicht die tatsächlichen Namen der jeweiligen Objekte, sondern Wortneuschöpfungen Osundares, basierend auf den Sprachen Yoruba (èdè Yorùbá) und Ewe (Okunowo 2010, S. 202). In ihre kleinsten Spracheinheiten aufgeteilt, analysiert und übersetzt zeigt sich, dass Osundares Wortschöpfungen die Eigenschaften und Bedeutungen der jeweiligen Artefakte signifizieren. Um diese Analyse ausführen zu können, ist es allerdings nötig, die Sprache der Yoruba sehr gut zu beherrschen. Dazu schreibt Yomi Okunowo 2010 in Osundares Proverbial Illocution of Stolen African Artifacts: The Shame of Europe and the Agony of Africa: »In the morphology of the lexical items, for instance, Togongorewa is a combination of two morphenes and other meanings; ogongo is the name of the bird ostrich, its name ogongo bears its height, and rewa is beauty (beautiful), bears its grace. The two elements project grace and beauty of the bird. Consequently, Togongorewa in its co-referentiality, along with its semantic signals, is a metaphoric signifier of the awe and beauty of the bust of Zimbabwe. Similar signification applies to Oluyenyetuye Bronze of Ife, Ogidigbonyingboyin mask of Benin and Dinkowawa stool of Ashante« (Okunowo 2010, S. 203). Der von Osundare kreierte Name Togongorewa umschreibt die Eigenschaften und Bedeutungen der bust of Zimbabwe. Dabei ist ongongo das Yoruba Wort für den Vogel Strauß, und rewa steht für die Schönheit und Anmut des Vogels.
Niyi Osundare greift bei der umschreibenden Benennung der jeweiligen afrikanischen Artefakte also auf eine afrikanische Sprache zurück, anstatt dafür wie auch im restlichen Gedicht die englische Sprache zu verwenden. Er vermeidet im Zusammenhang mit den Artefakten afrikanischen Ursprungs explizit die Sprache der Kolonisatoren und greift zurück auf èdè Yorùbá, die Sprache seiner Vorfahren, welche für ihn und Angehörige seines Kulturkreises auf die Zeit verweist, bevor indigene Sprachen von den Kolonialmächten verdrängt wurden. Zudem ist es möglich, dass Osundare sich spezifisch für die Yoruba-Sprache entscheidet, um den Objekten in ihrer Bedeutung so nahe wie möglich zu kommen. Schon in seinem Gedicht On seeing A Benin Mask in A British Museum (1983) zeichnet Osundare die Schwierigkeiten des Verständnisses spiritueller und traditioneller, afrikanischer Objekte anhand westlicher Wissens- und Ordnungssysteme nach, sowie deren Festhalten in einem fremden Land, wo sie ihre Wirkung nicht entfalten können. Eben jener Mask of Benin, welche der Mond in Africa´s Memory in London vermutet, ist Osundare also in seinem Gedicht On seeing A Benin Mask (…) schon 15 Jahre früher begegnet.
Mit der Verwendung von – außerhalb des Kulturkreises der Yoruba nur schwer verständlichen – Neologismen bezieht Niyi Osundare Position: Hier spricht jemand aus der Perspektive des Enteigneten, jemand mit direktem Bezug zur Vergangenheit der Objekte und jemand, der selbst tief in der ursprünglichen, kulturellen Praxis verwurzelt ist (Ushie 2005). Gleichzeitig baut Osundare durch das Verwenden der indigenen Sprache eine Brücke zur Vergangenheit bzw. Geschichte Nigerias, die all jenen zugänglich ist, die Teil dieser Geschichte waren oder sind. Der Frageprozess nach Artefakten und Erinnerungen kann als Appell an eben jene gelesen werden, diese Brücke als Zugang zum kollektiven Gedächtnis Afrikas zu nutzen, sich dort auf die Suche zu machen, um Verlorengegangene zurückzuerobern und so die geteilten Erlebnisse und Auswirkungen des Kolonialismus aufzuarbeiten.
Africa´s Memory von Niyi Osundare spricht über den Verlust von Kulturgütern und das Verlernen oder Verdrängen traditioneller Sprachen und macht mittels gelebter Besinnung auf sprachliche Traditionen deutlich, dass es nur möglich ist, die wahre Bedeutung dieses Verlusts zu verstehen, wenn man derjenige ist, der verloren hat.
Nathalie Okpu studiert Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Soziologie an der Technischen Universität Berlin und ist Studentische Mitarbeiterin im Team von translocations.
Quellen- und Literaturverweise
African Books Collective, Niyi Osundare, online abrufbar (Zugriff am 20.06.18).
The British Museum: »The Ife Head«, in:Collection online, online abrufbar (Zugriff am 15.01.18).
The British Museum: »Benin ivory«, in: Collection online, online abrufbar (Zugriff am 15.01.18).
William J. Dewey, »Repatriation of a Great Zimbabwe Stone Bird«, in: Proceedings of Society of Africanist Archaeologists 18th Biennial Conference, University of Calgary, Alberta (2006), online abrufbar (Zugriff am 20.04.18).
Abdul-Rasheed Na´Allah, African Discourse in Islam, Oral Traditions, and Performance, New York, 2010, 55–73.
Yomi Okunowo, »Osundare’s Proverbial Illocution of Stolen African Artifacts: The Shame of Europe and the Agony of Africa«, in: International Journal of Humanities and Social Science, 2 (2012), Nr. 13, online abrufbar (Zugriff am 26.06.18).
Niyi Osundare, Horses of Memory, Ibadan 1998.
Fiona Sheals, Asante Gold Regalia in the British Museum collection. I: The history, significance and usage of Asante royal regalia, in: The British Museum. Online research catalogues, online abrufbar (Zugriff am 19.06.18).
Joseph A. Ushie, »Cultural Crossings in Osundare´s Poetry«, in: joe ushie’s literary / linguistics views [Blog], 11.07.2005. online abrufbar (aufgerufen am 28.06.18). |
Empfohlene Zitierweise:
Osundare: Africa’s Memory (1998), kommentiert von Nathalie Okpu, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/osundare-1998, veröffentlicht am 02.10.2018.
|
nach oben |