Kommentar – Ein entweihter Gast in einem fremden Land
On seeing a Benin Mask in A British Museum (1983) ist das erste von zwei Gedichten, in denen Niyi Osundare die Entwurzelung und Translokation von afrikanischen Kulturgütern aus ihren Ursprungsorten in fremde Länder thematisiert. Die Benin Mask ist, als Mask of Benin, erneut Thema von Osundares Gedicht Africa´s Memory (1998), in dem das lyrische Ich auf der Suche nach verlorenen Artefakten und der Geschichte Afrikas ist. Dabei steht der Verlust der Kulturgüter für den Verlust des kollektiven Bewusstseins Afrikas durch das Verlorengehen seiner Geschichte bzw. Vergangenheit durch die Translokation der Kulturgüter. Das hier kommentierte Gedicht On seeing a Benin Mask in A British Museum entstand als Widmung an das Second World Black and African Festival of Arts and Culture, FESTAC 77. Die zweite Ausführung des Festivals sollte die kulturelle Identität fördern, indem sie zur Rückbesinnung auf die eigene Kultur und Geschichte animierte, die durch die Kolonialzeit zurückgedrängt worden war. Zudem wurden die Verdienste der Vorfahren der teilnehmenden Länder gewürdigt und ein Ort für die Diskussion des umfangreichen Beitrags Afrikas zur Weltkultur geschaffen. Die Benin Mask wurde dabei von dem Festival als Symbol für die Größe des künstlerischen Schaffens afrikanischer Künstler eingesetzt (Babasehinde, Fajuyigbe 2015, S. 23–24).
In On seeing a Benin Mask in A British Museum erzählt Osundare von dem Moment der Begegnung mit einer Benin Mask und deren Ausstellung im British Museum. Von dort nimmt er den Leser mit in die Vergangenheit der Maske, als diese sich noch in ihrem ursprünglichen Kontext als Gottheit auf einem Thron befand. Anschließend zeichnet Osundare die Provenienz der Maske nach und macht den Weg sichtbar, auf dem diese in das British Museum gelangte. Durch den Prozess des Entthronens, Entwurzelns, Entfernens und Entweihens wurde die Maske nicht nur transloziert, sondern auch von einem sakralen und traditionellen afrikanischen Artefakt, eingebettet in die kulturelle Praxis der Yoruba, zunächst in ein afrikanisches Objekt transformiert, welches der westlichen Rezeption untergeordnet ist (Ogbechie 2010, S. 114). Die Maske ist im Moment der Begegnung im Museum also keine Gottheit mehr, sondern lediglich ein entweihter Gast in einem fremden Land. Die nächsten vier Zeilen der ersten Strophe geben weitere Hinweise zur Provenienz der Maske. Das Gedicht erzählt dabei, dass die Maske durch eine victorianizing expedition aus einem schwelenden Schrein gerettet wurde. Tatsächlich wurde die Maske im Zuge der von James Robert Phillips und Captain Gallwey geleiteten Strafexpedition 1897 in Benin aus dem Palast des entthronten Königs von Benin City, Oba Ovonramwen, geplündert. Der Palast sowie der Rest Benin Citys wurde währen der Strafexpedition von den britischen Mächten niedergebrannt, worauf sich das Wort smouldering bezieht. Die gewaltsame Eroberung Benins wurde im wörtlichen Sinne ausgeführt als Befehl (order) of the British Empire unter Queen Victoria, wobei die Abkürzung O.B.E , nicht nur für die victorianizing expedition steht, sondern auch doppelsinnig für den Orden (order) des britischen Empire, der bis heute an verdienstvolle Bürger verliehen wird (Dunmade 2002, S. 411). Die sogenannte Rettung der Maske aus einem glimmenden Schrein kann so als Ironie verstanden werden, zumal neben der Maske auch unzählige Bronzen, Antiquitäten und Elfenbein geplündert und in private Sammlungen oder aber das British Museum, Across the shores, verkauft wurden (Igbafe 1979, S. 71).
Here you stand, chilly, Away from your clothes erläutert die Situation der Maske im British Museum seit ihrem Erwerb 1910 und ihrer Ausstellung ab 1970. Auf Plastik gestülpt und kalt fühlt sich die Maske nicht wohl. Away from your clothes steht dabei für die Trennung der Maske von dem, was ihr zugehörig ist. Dabei spielt der Dichter auf ein Sprichwort (owé) der Yoruba an, in welchem Kleider die Gemeinschaft eines Kulturkreises signifizieren (Okunowo 2012, S. 203). Im British Museum wird die Maske nun aber von den fremden Augen der Touristen seziert. Sie genießen die Merkmale auf der Oberfläche der Maske, parallele Linien, die Geometrie ihrer Lippen, anstatt unter ihre Oberfläche zu dringen. Dabei geben die ästhetischen, formalistischen Kriterien der Touristen Aufschluss über ihr westliches, auf Ästhetizismus basierendes Kunstverständnis. Mit diesem treffen sie auf die Maske und versuchen, diese zu bewerten, zu analysieren und zu lesen (Anyokwu 2013, S. 2). Die fast gewaltsam anmutende Konnotation ihrer Blicke verdeutlicht die der Maske unwürdige Situation. Der Ausstellungstext verweist zwar kurz auf die ursprüngliche Funktion der Maske, erzählt aber nicht, wie sie in die Sammlung des British Museum gelangte. Stattdessen werden lediglich zwei vorherige Besitzer erwähnt sowie das Datum des Erwerbs durch das Museum. Der erste Besitzer der Benin Mask war Ralph Moor, der erste Hochkommissar des britischen Protektorat in Südnigeria (1900–1903). Dieser war 1897 zudem Teil der sogenannten Strafexpedition nach Benin City (im Katalog des British Museum nur Militärexpedition genannt).
In der dritten Strophe spitzt Osundare seine Auslegung des Lebens der Maske im Museum zu. Durch die Museumspräsentation und die sie betrachtenden Touristen wird die ursprüngliche Bedeutung ausgelöscht und durch die vom Museum kommunizierten Informationen, sowie die Lesung durch die Touristen, ersetzt (Ogbechie 2010, S. 116). So wird die Maske als etwas dargestellt und gesehen, was sie nicht ist: A noose does not become a chicken’s neck. Durch ein Crossing im Sinne von Joseph Ushie wird ein kulturelles Element aus Osundares Yoruba-Kultur in das englischsprachige Gedicht überführt. Auf diese Weise unterstreicht Osundare die unterschiedliche Rezeption der Maske durch Rezipienten welche sich innerhalb oder außerhalb ihres Kulturkreises befinden (Ushie 2005, S. 4). Steht man innerhalb ihres Kulturkreises, sieht man die Maske als eine Gottheit, a deity, an. Steht man außerhalb, wie die sie betrachtenden Besucher oder Philister, so entfaltet sich die wahre Bedeutung der Maske nicht, denn sie tanzt oder offenbart sich nicht in einer ihr unwürdigen Situation. Dies macht der Satz Who ever saw a deity dancing langbalangba deutlich. Das Wort: langbalangba stammt aus der Sprache Yoruba und bedeutet ›unwürdig‹ oder ohne Anmut (Ushie 2005, S. 8). Gleichzeitig kann die dritte Strophe als Kritik an dem Versuch gedacht werden, Kunstwerke aus dem afrikanischen Kontinent anhand westlicher Kunsttheorie zu analysieren, anstatt dafür ein Wissenssystem aus dem kulturellen Kontext der Artefakte zu verwenden (Ogbechie 2010, S. 123–124). Dies wird vor allem dadurch unterstrichen, wie Osundare diese in dem Gedicht umschreibt. Für ihn ist nicht nur ihre Materialität oder Ästhetik wichtig, sondern ebenso ihre spirituelle oder religiöse Kraft (Dunmade 2002, S. 409).
Ein weiteres Crossing findet sich in der vierten Strophe des Gedichtes. Hier führt Osundare auf Yoruba eine orale Tradition der Yoruba, ein Sprichwort (owé) ein: Ìyà jàjèjì l’Egbè, Ilé eni l’èsó ye’ni. Osundare übersetzt das owé wie folgt: suffering afflicts the stranger in an alien land/ One is most valued in one’s own home und fasst so die Situation der Maske, welche im Museum leidet, zusammen (Okunowo 2012, S. 201). Gleichzeitig hebt sich die vierte Strophe durch ihre Ästhetik sowie den indigenen Sprichwort-Stil vom Rest des Gedichts ab und verweist dabei erneut auf Osundares Kunstverständnis. Für Osundare soll die Poesie als Kunstform nicht nur ästhetischen Wert haben, sondern vor allem Bedeutung transportieren (Anyokwu 2013, S. 2). Auch die Benin Mask wird in Nigeria anders wertgeschätzt als in dem fremden Land: One is most valued in one’s own home.
In der letzten Strophe des Gedichtes wendet sich der Dichter direkt an die Maske und ruft sie dazu auf, die Lippen geschlossen zu halten, ihre Trauer nicht auszusprechen und stumm zu bleiben. Dadurch, dass die Maske ihr Leid stumm erträgt und nicht mit den sie umgebenden fremden Ohren in Kommunikation tritt, kann sie sich zurück in eine Gottheit verwandeln: Unspoken grief becomes a god — When all around are alien ears. Diese Rücktransformation wird dadurch unterstützt, dass die fremden Ohren das Rätsel der Maske nicht lösen können, also keinen Zugang zum Verständnis ihrer Bedeutung erlangen, solange die Maske stumm bleibt.
On seeing a Benin Mask in a British Museum erzählt vom Moment der Begegnung mit der Benin Mask, die ihre Würde und Stärke trotz der gewaltsamen und unwürdigen Art ihrer Entwurzelung, Translokation und Präsentation im Museum nicht verliert. Gleichzeitig kommuniziert das Gedicht die Notwendigkeit des Miteinbeziehens indigener Wissenssystemen bei der Begegnung mit kulturellen Artefakten, anstatt diese fremden Wissens- oder Ordnungssystemen zu unterwerfen. Dies erreicht Osundare, indem er durch Crossings auf die Sprache und orale Tradition der Yoruba zurückgreift, wenn es darum geht, die Bedeutung der Maske zu umschreiben. Er wendet sich so gegen eine Allgemeinverständlichkeit ihrer Bedeutung. Diese Entscheidung Osundares, sowie seine Schärfe in der Darstellung der BesucherInnen des British Museums, wird umso deutlicher, wenn man bedenkt, dass die britische Regierung die mehrfache Bitte der Organisatoren des FESTAC 77 ablehnte, die Maske aus Anlass des Festivals zurück in ihr Ursprungsland zu bringen (Okunowo 2012, S. 202). In der letzten Strophe gibt Osundare dem Mut, Stolz und Widerstand der Yoruba Raum, die die Deutungshoheit über die Maske nie an ein fremdes Land oder eine mitteleuropäische Wissenstradition abtreten werden.
Nathalie Okpu studiert Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Soziologie an der Technischen Universität Berlin und ist Studentische Mitarbeiterin im Team von translocations.
Quellen- und Literaturverweise
African Books Collective, Niyi Osundare, online abrufbar (Zugriff am 20.06.18).
Christopher Chukwudi Anyokwu, Sound Semiotics of Osundare’s Poetry. CLCWeb: Comparative Literature and Culture 15.1 (2013), online abrufbar (Zugriff am 26.06.18).
The British Museum: »Benin ivory«, in: Collection online, online abrufbar (Zugriff am 25.06.18).
The British Museum: »Sir Ralph Moor (Biographical details)«, in: Collection database, online abrufbar (Zugriff am 28.06.18).
Olufemi Ibukun Dunmade, »Art and Evaluation:Philistinism in Niyi Osundare’s Benin Mask and Jack Mapanje’s Kbula Curio-Shop«, in: Abdul-Rasheed Na’Allah (Hg.),The people’s poet: emerging perspectives on Niyi Osundare, Trenton, NJ, 2002, S.407–414.
Philip Aigbona Igbafe, Benin under British administration: the impact of colonial rule on an African kingdom, 1897–1938. (Ibadan history series). London, 1979.
Sylvester Okwunodu Ogbechie, »Transcultural Interpretation and the Production of Alterity: Photography, Materiality, and Mediation in the Making of “African Art«, in: Art History and Fetishism Abroad, Global Shiftings in Media and Methods, (Hrsg.) Genge, Gabriele, Stercken, Angela. Berlin, Boston: transcript Verlag, 2014, 113–128.
Yomi Okunowo, »Osundare’s Proverbial Illocution of Stolen African Artifacts: The Shame of Europe and the Agony of Africa«, in: International Journal of Humanities and Social Science, 2 (2012), Nr. 13, online abrufbar (Zugriff am 26.06.18).
Niyi Osundare, Songs of the Marketplace, Ibadan, 1983.
Joseph A. Ushie, »Cultural Crossings in Osundare´s Poetry«, in: joe ushie’s literary / linguistics views [Blog], 11.07.2005. online abrufbar (Zugriff am 28.06.18). |
Empfohlene Zitierweise:
Osundare: On seeing A Benin Mask in A British Museum (1983), kommentiert von Nathalie Okpu, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/osundare-1983, veröffentlicht am 02.10.2018.
|
nach oben |