Beim deutsch-französischen Gipfel im Mai 1994 überreicht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl dem französischen Präsidenten François Mitterrand La neige au soleil couchant. Zusammen mit diesem Ölgemälde von Claude Monet sollen 27 weitere Meisterwerke an Frankreich restituiert werden. Das Konvolut von Werken aus Privatbesitz war im Zweiten Weltkrieg unter unklaren Umständen von Paris nach Deutschland gelangt. Fünfzig Jahre nach Kriegsende illustriert Mitterrands Ansprache den symbolischen Wert dieser Rückgabe mit Blick auf den Fortschritt in der deutsch-französischen Beziehung und der Europäischen Union.
kommentiert von Moira Barrett
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Allocution de M. François Mitterrand, Président de la République, sur la restitution à la France d’une collection de tableaux, notamment du peintre Claude Monet, l’amitié et la coopération franco-allemandes, Mulhouse le 30 mai 1994nach: Direction de l’Information légale et administrative: Discours publics. Les discours dans l’actualité, online abrufbar auf vie-publique.fr. Monsieur le Chancelier, Je continuerai dans le style que vous avez vous-même choisi, cher Helmut. Ce retour en France d’œuvres, dont on sait bien qu’elles représentent une qualité exceptionnelle de notre patrimoine, constitue un geste tout à fait exceptionnel de la part du Chancelier Kohl et du gouvernement de la République fédérale. Chacun ici, en mesurera l’importance et l’étrangeté. Jusqu’ici les musées, tous les musées d’Europe, je ne dirai pas d’ailleurs, ce serait une formule trop générale, ont été remplis d’œuvres acquises ou conquises dans les conditions sur lesquelles il n’est pas nécessaire d’insister. Je connais peu de cas où un pays destinataire d’œuvres d’une telle richesse songeait à les restituer à un pays ami. Des œuvres isolées, des pièces exceptionnelles, oui, mais une collection de vingt-huit tableaux de cet ordre, non. Je suis sûr que les Français dans leur ensemble s’associent aux remerciements que je vous exprime. A geste exceptionnel, gratitude exceptionnelle. C’est bien le signe que l’amitié entre l’Allemagne et la France est vivante, forte et doit porter loin à travers le temps ses effets. Cette Route de Louveciennes prend donc une valeur doublement symbolique si l’on considère l’illustre signataire, Claude Monet, l’un de nos grands peintres, et les tableaux qui l’accompagnent. Ceci, après avoir si longtemps travaillé en commun avec les Chanceliers et particulièrement le Chancelier Kohl, prend à mes yeux – vous me permettrez de le dire – une signification particulièrement émouvante. Cela dit, que de conservateurs dans nos pays, que de responsables de nos grands musées doivent ce soir éprouver une certaine inquiétude | Et si cela se généralisait ? Je ne me risque pas beaucoup en pensant que cet exemple restera très particulier et que la contagion s’arrêtera assez vite. Et comme tous nos musées d’Allemagne, de France et d’Europe suivront le sort de notre Europe, c’est-à-dire le sentiment de plus en plus répandu qu’il s’agit d’un bien commun, chacun d’entre nous, se promenant ici ou là, ouvrant les portes d’un musée de l’Europe, se sentira chez lui. Je me souviens des années passées où nous avons eu beaucoup de débats et de difficultés pour un canon. C’était un canon détenu par la France au Musée des Invalides et qui s’est retrouvé à Coblence. Je vous ferai grâce du récit des mille et une aventures | Allez voir le canon de Coblence. Beaucoup en France m’ont considéré comme un mauvais patriote, qui, d’un trait, rayait un à deux siècles d’histoire. Je me souviens aussi d’avoir vécu un moment de cette sorte pour un beau document coréen. C’est vrai que, lorsque l’on agit de cette sorte, on prend son souffle avant de recommencer. On dit que la Constitution française donne au Président de la République des pouvoirs considérables, que certains considèrent comme exorbitants. Mais moi je suis tout juste arrivé à dominer les pleurs et les pétitions, et à en juger à la mesure de la peine que j’ai éprouvée à imposer une volonté qui n’était d’ailleurs pas strictement la mienne, je mesure que le Chancelier d’Allemagne dispose de pouvoirs infiniment plus importants que les miens | En fait, on sait bien qu’il y a une énorme distance entre la lettre et l’esprit de nos constitutions. Donc la bataille pour le canon aurait pu être sanglante. Elle était d’autant plus étrange que ce canon n’avait jamais servi. Et en raison de l’histoire de l’Europe, ce canon à chaque guerre et donc à chaque vainqueur avait fait au moins quatre fois l’aller et retour entre la France et l’Allemagne. Et quand nous sommes allés l’admirer avec le Chancelier dans son hâvre que l’on peut imaginer définitif, j’étais accompagné quand même d’une réprobation profonde de la part d’un certain nombre d’historiens, de conservateurs de nos musées, qui j’en suis convaincu, ne me l’ont pas encore pardonné mais qui changeront peut-être d’opinion en pensant que ce soir, sont revenues en France, vingt-huit œuvres d’art, et que leur retour n’est dû qu’à la générosité du Chancelier d’Allemagne sans même que l’idée d’échange n’ait germé dans aucun esprit. Je vous remercie donc et je n’insiste pas davantage. Je tiens à vous dire au nom des Français qui vous reçoivent le plaisir qu’ils ont à prendre part à ces 63èmes consultations franco-allemandes. Cette réunion a été possible grâce à l’hospitalité de la ville de Mulhouse mais aussi à l’ensemble des institutions locales d’Alsace qui ont pris une part significative à l’élaboration, la mise au point, la conservation surtout de ce musée. Je l’ai vu une première fois il y a dix-sept ou dix-huit ans et j’avais été frappé par son aspect extraordinaire, par la beauté des pièces ici rassemblées. Il serait dommage que nos invités quittent cet ensemble, sans avoir pu en parcourir les travées. Ces citoyens suisses installés en Alsace ont été l’objet de grandes difficultés, au centre de polémiques vivaces, les crises sociales ont frappé leurs entreprises, on leur a reproché d’avoir rassemblé à quel prix ces pièces rares. Tout ceci, naturellement, fait partie d’un bilan qu’il appartient à chacun d’apprécier. Mais, il n’empêche qu’ils ont créé de la beauté et de l’histoire. La ville de Mulhouse et le conseil général du Haut-Rhin, l’association qui a assuré la survie et on peut le dire qui a parfait ce bel ensemble méritent nos remerciements. Finalement, nous sommes ravis de pouvoir, ce soir, vous montrer des collections parmi les plus rares de notre pays. Vous avez célébré, cher Helmut, ce soixante-troisième sommet de l’amitié franco-allemande. Qu’ajouterai-je ? Chacun de ces sommets a apporté quelque chose de plus. Nous n’avons jamais connu, mes prédécesseurs pas davantage, de crises graves, mais nous avons dû débattre, discuter, imaginer, construire et cela ne se fait pas aisément. J’émets des vœux pour que, dans les années qui viennent, qui sont si importantes pour notre avenir commun, la continuité soit assurée et que la même passion pour l’amitié franco-allemande et pour la construction de l’Europe soit l’un des motifs principaux de l’action politique de ceux qui gouverneront nos pays. Vous avez fait état à l’instant, en comparant les situations, des drames yougoslaves. A côté de la paix qui règne au sein de l’Union européenne, cette comparaison paraîtra forcée à beaucoup. C’est si naturel, qu’entre Allemands, Français, Anglais, Espagnols et les autres, c’est si naturel que l’on vive en harmonie | Du moins, c’est l’impression qu’on en a | Car si l’on considère chacune de nos provinces, sur toute cette Europe des Douze, en attendant les autres, qui s’est constituée au cours de ce demi-siècle, on ira de champs de bataille en champs de bataille, de ruines en ruines, d’amoncellement de cadavres en amoncellement de cadavres, de cruautés, de vols, destructions de toute sorte, c’était cela aussi l’histoire de notre Europe. – Ce qui nous séparait paraissait aussi grave, aussi définitif que ce qui sépare ceux qui, encore, aujourd’hui, se combattent. Dans ma génération, nous avons été élevés dans l’idée, qu’au cours du siècle et demi précédent, nous avions changé trois fois d’ennemis traditionnels. Je n’ajouterai rien en cet instant, là où nous sommes, dans les conditions qui nous réunissent, sur les épouvantables horreurs qui ont présidé à l’histoire de l’Europe dont nous sommes, aujourd’hui, les gérants | Cela montre simplement que ces passions-là se dominent et nous le savons parce que nous l’avons vécu. Voilà pourquoi, lorsque j’observe ce qui se passe dans cette Europe des Douze où l’idée même d’un conflit sanglant ne peut entrer dans notre esprit, je pense à ces images que vous évoquiez, et qui, si j’ose dire, ensanglantent tous les écrans des télévisions du monde et depuis tant d’années. Et quand on voit ce que l’Europe des Douze, l’Union européenne a été capable d’instituer, on se dit que la voie de la réconciliation, du dialogue, de la négociation est quand-même la meilleure. Que l’on ne nous accuse pas d’égoïsme abusif : ce n’est pas parce que nous avons pu construire l’Union européenne que nous devons oublier pour autant le malheur de nos voisins. Cette manœuvre a été si lente, si difficile (nous en avons tout juste terminé avec nos propres contentieux et le Traité de Maastricht date d’hier, ou du moins sa ratification), l’Europe de l’Union, l’Europe des Douze a déjà eu tant à faire avec elle-même qu’elle n’a pas été en mesure de régler les problèmes des autres. Cette ambition est louable, elle est noble et la France n’a pas manqué, depuis le premier jour, de proposer le chemin à suivre qui soit nous conduire, je l’espère et nous en avons parlé cet après-midi, à la grande négociation à laquelle seront mêlés directement les Etats-Unis d’Amérique, la Russie, notre Union – c’est-à-dire nos pays – avec, bien entendu, les peuples qui se déchirent et qui devront bien consentir un jour à préférer la paix et le bonheur chez eux plutôt que la querelle et la mort. Une construction européenne autour de la démocratie et de la paix : voilà ce qu’il faut faire, voilà ce qu’il faut proposer à ceux qui le voudront, dès lors qu’ils le pourront, sans jamais accepter de détruire, d’amoindrir, de diminuer, aussi peu que ce soit, la substance, le contenu et les structures de ce qui est. Travaillons à la paix en Europe, toujours un peu plus de paix et jamais un peu plus de guerre | Et chacun, dans sa conscience, saura bien que nous avons raison d’agir ainsi. Il se trouve que le Chancelier de la République fédérale d’Allemagne et que le Président de la République française ont, l’un et l’autre, en dépit de leur différence d’âge, vécu le dernier drame de la guerre en Europe, de la guerre mondiale avec ses répercussions en Europe. Cela nous autorise à dire : oui, tout est possible. C’est avec ces mots que je terminerai mon allocution en levant mon verre à la santé de nos invités et amis et de nos hôtes alsaciens. |
Ansprache von Herrn François Mitterrand, Präsident der Republik, über die Restitution einer Sammlung von Gemälden, insbesondere des Malers Claude Monet, nach Frankreich, [und über] die französisch-deutsche Freundschaft und Kooperation, am 30. Mai 1994 in Mülhausen
übersetzt von Moira Barrett und Robert Skwirblies
Herr Kanzler,
ich fahre in dem Stil fort, den Sie selbst gewählt haben, lieber Helmut. Diese Rückgabe an Frankreich von Werken, die bekanntlich eine herausragende Qualität unseres Kulturgutes repräsentieren, bedeutet eine absolut herausragende Geste von Seiten des Kanzlers Kohl und der Regierung der Bundesrepublik. Jeder hier erkennt diese Bedeutung und diese Außergewöhnlichkeit. Die Museen, alle Museen Europas – ich spreche nicht von anderen Orten, das wäre zu stark verallgemeinert – sind bis heute mit Werken gefüllt worden, deren Erwerb und Eroberung unter Umständen geschahen, auf die man nicht zu genau eingehen sollte. Ich kenne wenige Fälle, in denen ein Empfängerland solch eines Reichtums an Werken daran denken würde, diese an ein befreundetes Land zu restituieren. Einzelne Werke oder außergewöhnliche Stücke, ja, aber eine Sammlung von 28 Gemälden dieses Niveaus, nein. Ich bin mir sicher, dass die Franzosen sich gemeinsam meiner Danksagung Ihnen gegenüber anschließen. Für eine außerordentliche Geste – außerordentliche Dankbarkeit. Es ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich lebendig und stark ist, und dass ihre Auswirkungen über die Zeit andauern werden.
Diese Straße von Louveciennes nimmt daher einen doppelt symbolischen Wert an, betrachtet man ihren berühmten Schöpfer, Claude Monet, einen unserer größten Maler, und die Gemälde, die sie begleiten. Nach der vielen gemeinsamen Arbeit mit den Kanzlern, und besonders mit Kanzler Kohl, hat dies in meinen Augen – Sie werden mir die Bemerkung gestatten – eine besonders bewegende Bedeutung. Dennoch müssen die Konservatoren unseres Landes, die Verantwortlichen unserer großen Museen, heute Abend eine bestimmte Besorgnis verspüren: Was, wenn sich das verallgemeinern würde? Ich wage nicht zu viel, wenn ich denke, dass dieses Beispiel sehr speziell bleiben wird, und dass die sich Ansteckung recht schnell bremsen wird. Da alle Museen Deutschlands, Frankreichs, und Europas das Schicksal unseres Europas teilen, also das zunehmend verbreitete Gefühl, dass es sich um gemeinschaftliches Gut handelt: Da wird jeder von uns, wenn er hier oder dort herumstreift und die Türen eines europäischen Museums öffnet, sich zu Hause fühlen.
Ich erinnere mich an vergangene Jahre, in denen wir viele Debatten und Schwierigkeiten wegen einer Kanone hatten. Das war eine Kanone, die von Frankreich im Invalidenmuseum verwahrt wurde und sich [nun] wieder in Koblenz befindet. Ich erspare Ihnen den Bericht von tausend und einem Abenteuer. Gehen sich die Kanone von Koblenz anschauen. Viele Menschen in Frankreich haben mich als schlechten Patrioten gesehen, der in einem Zug ein oder zwei Jahrhunderte der Geschichte ausradiert hätte. Ich erinnere mich auch, einen ähnlichen Moment wegen eines prachtvollen koreanischen Dokuments erlebt zu haben. Tatsächlich muss man, wenn man so handelt, erst wieder Atem holen, bevor man wieder beginnt. Es wird behauptet, dass die französische Verfassung dem Präsidenten der Republik beträchtliche Befugnisse gebe, die manche als exorbitant empfinden. Ich aber kam gerade an, um über Klagen und Petitionen zu herrschen, und angesichts des Maßes an Schmerz, den ich erfahren habe, um einen Willen durchzusetzten, der im übrigen nicht unbedingt der meine war, schätze ich, dass der deutsche Kanzler über eine unendlich bedeutendere Macht als die meine verfügt. In der Tat ist wohlbekannt, dass ein enormer Unterschied zwischen dem Wort und dem Sinn unserer Verfassungen besteht. So hätte der Kampf um die Kanone blutig sein können. Dieser war um so kurioser, als dass diese Kanone niemals verwendet worden ist. Und aus Gründen, die in der Geschichte Europas liegen, wurde diese Kanone mit jedem Krieg und jedem Sieger mindestens vier Mal zwischen Frankreich und Deutschland hin und zurück bewegt. Und als ich mit dem Kanzler hinging, um sie an ihrem wohl endgültigen Ruheplatz zu bewundern, wurde ich gleichwohl von tiefer Missbilligung seitens einer Anzahl von Historikern und Konservatoren unserer Museen begleitet, die mir sicherlich noch nicht vergeben haben – aber die womöglich ihre Meinungen ändern werden, wenn sie daran denken, dass heute Abend achtundzwanzig Werke nach Frankreich zurückgekehrt sind, und dass ihre Rückkehr allein der Großzügigkeit des deutschen Kanzlers geschuldet ist, ohne dass irgendjemand auf die Idee eines Austauschs gekommen wäre.
Ich danke Ihnen also und gebe keine weiteren Erläuterungen. Ich sage Ihnen im Namen der Franzosen, die Sie heute empfangen, wie glücklich sie darüber sind, an den 63. Französisch-Deutschen Konsultationen teilzunehmen. Dieses Treffen wurde durch die Gastfreundschaft der Stadt Mülhausen ermöglicht, aber auch durch alle lokalen Institutionen des Elsass, die vor allem in Bezug auf dieses Museum jeweils wichtige Rollen in der Ausarbeitung, der Entwicklung und der Konservierung spielten. Ich habe es einmal vor 27 oder 28 Jahren besucht und war von seiner großartigen Erscheinung und von der Schönheit der hier angesammelten Werke beeindruckt. Es wäre schade, wenn unsere Gäste diesen Ort verlassen, ohne ihn zu besichtigen. Die Schweizer Bürger, die sich im Elsass niedergelassen hatten, waren Gegenstand großer Schwierigkeiten, sie standen im Zentrum heftiger Polemiken, soziale Krisen trafen ihre Unternehmen, man warf ihnen vor, sie hätten diese seltenen Werke zu teuer erworben. All das ist natürlich Teil einer Rechnung, die jeder für sich abwägen muss. Aber das ändert nichts daran, dass sie Schönheit und Geschichte geschaffen haben. Die Stadt Mülhausen und der Generalrat des Oberrheins, die für den Erhalt gesorgt haben und, wie man sagen kann, die das schöne Ganze vollendet haben, verdienen unseren Dank. Schließlich sind wir hoch erfreut, Ihnen heute Abend Sammlungen zeigen zu können, die zu den kostbarsten unseres Landes gehören.
Lieber Helmut, Sie haben diesen 63. Gipfel der französisch-deutschen Freundschaft gefeiert. Was kann ich hinzufügen? Jeder dieser Gipfel hat etwas mehr mit sich gebracht. Wir haben nie, ebensowenig wie meine Vorgänger, ernste Krisen gekannt, aber wir mussten debattieren, diskutieren, uns Vorstellungen bilden, konstruieren, und das geht nicht mühelos. Ich wünsche mir, dass in den nächsten Jahren, die so wichtig für unsere gemeinsame Zukunft sind, die Stabilität fortbesteht, und dass die Leidenschaft für die französisch-deutsche Freundschaft und für die Konstruktion Europas Leitmotive in den politischen Handlungen derer bleiben, die unsere Länder regieren werden.
Sie haben eben, als Vergleich der Verhältnisse, die dramatischen Geschehnisse in Jugoslawien erwähnt. Angesichts des Friedens, der innerhalb der Europäischen Union herrscht, wird dieser Vergleich vielen unangemessen erscheinen. Es ist so selbstverständlich, dass man unter Deutschen, Franzosen, Engländern, Spaniern und den anderen harmonisch zusammen lebt. Zumindest ist das der Eindruck, den man hat. Aber betrachten wir jede einzelne unserer Provinzen in diesem ganzen Europa der Zwölf und bald mehr [Mitgliedern], das sich im Lauf eines halben Jahrhunderts gebildet hat, so gehen wir von Schlachtfeld zu Schlachtfeld, von Ruinen zu Ruinen, von Leichenbergen zu Leichenbergen, Grausamkeiten, Raub und Zerstörungen aller Art – auch das ist die Geschichte unseres Europas.
Das, was uns trennte, erschien uns genau so schwerwiegend und endgültig wie das, was diejenigen trennt, die sich heute noch gegenseitig bekämpfen. In meiner Generation sind wir mit der Idee aufgewachsen, dass wir im Lauf der vorangeganenen anderthalb Jahrhunderte drei Mal die traditionellen Feinde gewechselt hatten. In diesem Moment füge ich nichts hinzu, dort, wo wir sind, unter den Umständen die uns vereinen, über die entsetzlichen Grausamkeiten, welche die Geschichte Europas prägten, das wir heute lenken. Das zeigt einfach, dass diese Leidenschaften beherrschbar sind, und wir wissen es, weil wir es erlebt haben.
Das ist der Grund, weshalb ich an diese Bilder denke, die Sie angesprochen haben, wenn ich beobachte, was in diesem Europa der Zwölf passiert, wo die bloße Idee eines blutigen Konflikts uns nicht in den Sinn kommen kann, und [diese Bilder,] die, wenn ich es sagen darf, alle Fernsehbildschirme der Welt seit so vielen Jahren mit Blut beflecken. Und wenn man sieht, was das Europa der Zwölf, die europäische Union, fähig war zu errichten, so sagt man sich, dass der Weg der Versöhnung, des Dialogs, des Verhandelns allemal der beste ist. Damit man uns nicht eines unangebrachten Egoismus beschuldigt: Es ist nicht so, dass wir, weil wir die europäische Union erschaffen konnten, das Unglück unserer Nachbarn vergessen müssten. Dieses Manöver war so langsam, so schwierig (wir haben es gerade erst abgeschlossen, mit unseren eigenen Streitsachen und dem Vertrag von Maastricht, von gestrigem Datum, oder zumindest seiner Ratifizierung), das Europa der Union, das Europa der Zwölf hatte bereits so viel mit sich selbst zu tun, dass es nicht in der Lage war, die Probleme anderer zu regeln. Dieser Ehrgeiz ist lobenswert, er ist edelmütig, und Frankreich hat es nicht versäumt, vom ersten Tag an, einen Weg vorzuschlagen, der uns, wie ich hoffe und wie wir heute Nachmittag besprochen haben, zu großen Verhandlungen führen wird, bei denen die Vereinigten Staaten, Russland, unsere Union – das heißt, unser Land – beteiligt sein werden, mit den Völkern, wohlgemerkt, die sich entzweien, und die eines Tages bereit sein müssen, Frieden und Glück unter sich Streit und Tod vorzuziehen.
Eine europäische Konstruktion rund um Demokratie und Frieden: Das ist es, was getan werden muss, das ist es, was jenen, die es wünschen werden, angeboten werden muss, wann immer sie können, ohne je in Kauf zu nehmen, auch nur das Geringste von dem, was es gibt, an Substanz, Inhalt und Strukturen zu zerstören, zu mindern oder zu verringern. Arbeiten wir für den Frieden in Europa, für immer etwas mehr Frieden, und niemals für etwas mehr Krieg. Und jeder wird in seinem Gewissen spüren, dass wir recht haben, so zu handeln. Es trifft sich, dass der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und der Präsident der Französischen Republik, einer wie der andere, trotz ihres Altersunterschieds, das letzte Kriegsdrama in Europa erlebt haben, den Weltkrieg mit seinen Nachwirkungen in Europa. Dies erlaubt uns zu sagen: Ja, alles ist möglich. Mit diesen Worten beende ich meine Ansprache und erhebe mein Glas auf die Gesundheit unserer Gäste und Freunde und auf die unserer elsässischen Gastgeber.
KurzbiographieFrançois Mitterrand (1916–1998) war von 1982 bis 1995 französischer Staatspräsident. Er wurde in Jarnac im südwestlichen Frankreich geboren, wuchs dort in einer katholischen Familie auf und studierte später Jura und Politikwissenschaft in Paris. Als Soldat konnte Mitterrand 1941 aus deutscher Kriegsgefangenschaft fliehen und sich eine Stelle in der Vichy-Regierung sichern. Doch er schloss sich ebenfalls der französischen Résistance an und trat schließlich der Exilregierung Charles de Gaulles bei. Diese Wandlungen sind ein Indiz für seine Anpassungsfähigkeit. Obwohl er der sozialistischen Partei angehörte, schwankte Mitterrands Politik stets zwischen konservativen und liberalen Positionen. Als erster westlicher Staatschef reiste er 1988 in die DDR, um ein Wirtschaftsabkommen zu verhandeln. Präsident Mitterrand gilt als wichtiger Akteur in der deutsch-französischen Freundschaft und im Aufbau der Europäischen Union.
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021. |