M’Bow: A plea for the return of an irreplaceable cultural heritage to those who created it (1978)

Der Generaldirektor der UNESCO, Amadou-Mahtar M’Bow, appelliert im Juni 1978 an die Mitgliedstaaten, sich für die Rückführung von Kulturerbe an die Ursprungsländer einzusetzen. Dabei setzt M‘Bow auf eine explizit emotionale Rhetorik, was den Text von den flankierenden Verlautbarungen der UNESCO zum Thema unterscheidet.

kommentiert von Clemens Wildt

Originaltext   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

A plea for the return of an irreplaceable cultural heritage to those who created it

nach: An Appeal by Mr. Amadou-Mahtar M’Bow, Director-General of UNESCO: A Plea for the Return of an Irreplaceable Cultural Heritage to Those Who Created It, in: The Unesco Courier, 31, Juli 1978, S. 4-5.

One of the most noble incarnations of a people’s genius is its cultural heritage, built up over the centuries by the work of its architects, sculptors, painters, engravers, goldsmiths and all the creators of forms, who have contrived to give tangible expression to the many-sided beauty and uniqueness of that genius.

The vicissitudes of history have nevertheless robbed many peoples of a priceless portion of this inheritance in which their enduring identity finds its embodiment.

Architectural features, statues and friezes, monoliths, mosaics, pottery, enamels, masks and objects of jade, ivory and chased gold in fact everything which has been taken away, from monuments to handicrafts were more than decorations or ornamentation. They bore witness to a history, the history of a culture and of a nation whose spirit they perpetuated and renewed.

The peoples who were victims of this plunder, sometimes for hundreds of years, have not only been despoiled of irreplaceable masterpieces but also robbed of a memory which would doubtless have helped them to greater self-knowledge and would certainly have enabled others to understand them better.

Today, unbridled speculation, fanned by the prices prevailing in the art market, incites traffickers and plunderers to exploit local ignorance and take advantage of any connivance they find. In Africa, Latin America, Asia, Oceania and even in Europe, modern pirates with substantial resources, using modern techniques to satisfy their greed, spoil and rob archaeological sites almost before the scholars have excavated them.

The men and women of these countries have the right to recover these cultural assets which are part of their being.

They know, of course, that art is for the world and are aware of the fact that this art, which tells the story of their past and shows what they really are, does not speak to them alone. They are happy that men and women elsewhere can study and admire the work of their ancestors. They also realize that certain works of art have for too long played too intimate a part in the history of the country to which they were taken for the symbols linking them with that country to be denied, and for the roots they have put down to be severed.

These men and women who have been deprived of their cultural heritage therefore ask for the return of at least the art treasures which best represent their culture, which they feel are the most vital and whose absence causes them the greatest anguish.

This is a legitimate claim; and Unesco, whose Constitution makes it responsible for the preservation and protection of the universal heritage of works of art and monuments of historic or scientific interest, is actively encouraging all that needs to be done to meet it.

The return of cultural assets to their countries of origin nevertheless continues to pose particular problems which cannot be solved simply by negotiated agreements and spontaneous acts. It therefore seemed necessary to approach these problems for their own sake, examining both the principle underlying them and all their various aspects.

This is why, on behalf of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization which has empowered me to launch this appeal,

I solemnly call upon the governments of the Organization’s Member States to conclude bilateral agreements for the return of cultural property to the countries from which it has been taken; to promote long-term loans, deposits, sales and donations between institutions concerned in order to encourage a fairer international exchange of cultural property, and, if they have not already done so, to ratify and rigorously enforce the Convention giving them effective means to prevent illicit trading in artistic and archaeological objects.

I call on all those working for the information media – journalists of press and radio, producers and authors of television programmes and films – to arouse worldwide a mighty and intense movement of public opinion so that respect for works of art leads, wherever necessary, to their return to their homeland.

I call on cultural organizations and specialized associations in all continents to help formulate and promote a [5] stricter code of ethics with regard to the acquisition and conservation of cultural property, and to contribute to the gradual revision of codes of professional practice in this connexion, on the lines of the initiative taken by the International Council of Museums.

I call on universities, libraries, public and private art galleries and museums that possess the most important collections, to share generously the objects in their keeping with the countries which created them and which sometimes no longer possess a single example. I also call on institutions possessing several similar objects or records to part with at least one and return it to its country of origin, so that the young will not grow up without ever having the chance to see, at close quarters, a work of art or a well-made item of handicraft fashioned by their ancestors.

I call on the authors of art books and on art critics to proclaim how much a work of art gains in beauty and truth for the uninitiated and for the scholar, when viewed in the natural and social setting in which it took shape.

I call on those responsible for preserving and restoring works of art to facilitate, by their advice and actions, the return of such works to the countries where they were created and to seek with imagination and perseverance for new ways of preserving and displaying them once they have been returned to their homeland.

I call on historians and educators to help others to understand the affliction a nation can suffer at the spoliation of the works it has created. The power of the fait accompli is a survival of barbaric times and a source of resentment and discord which prejudices the establishment of lasting peace and harmony between nations.

Finally, I appeal with special intensity and hope to artists themselves and to writers, poets and singers, asking them to testify that nations also need to be alive on an imaginative level.

Two thousand years ago, the Greek historian Polybius urged us to refrain from turning other nations’ misfortunes into embellishments for our own countries. Today when all peoples are acknowledged to be equal in dignity, I am con vinced that international solidarity can, on the contrary, contribute practically to the general happiness of mankind.

The return of a work of art or record to the country which created it enables a people to recover part of its memory and identity, and proves that the long dialogue between civilizations which shapes the history of the world is still continuing in an atmosphere of mutual respect between nations.

Kurzbiographie

Amadou-Mahtar M’Bow (geb. 20. März 1921 in Dakar, Senegal) begann seine berufliche Laufbahn als Lehrer für Geschichte und Geografie und amtierte mehrmals als senegalesischer Minister für Kultur und Bildung. Ab 1966 war er Unesco-Delegierter Senegals und von 1974 bis 1987 der erste Unesco-Generaldirektor afrikanischer Herkunft. Unter seiner Führung setzte sich diese Organisation der Vereinten Nationen zunehmend für die umfassende Unabhängigkeit der Entwicklungsländer ein. Aus Protest gegen M’Bows Engagement für eine weniger westlich geprägte Medienberichterstattung, traten während seiner Amtszeit unter anderem die USA und Großbritannien aus der Unesco aus. M’Bow zog daraufhin seine Kandidatur für eine dritte Amtsperiode zurück.

Kommentar – Solidarität für das Glück der Menschheit

»The General conference […] invites the Director-General of the Unesco […] to launch an appeal to Member States to take all measures likely to bring about a state of mind conducive to the return of cultural property to the countries of origin, especially with the aid of the mass communication media and educational and cultural institutions« (Resolution der Unesco-Generalkonferenz, 1976).

Dieser Handlungsaufforderung, der bereits eine Expertenkonferenz vorausgegangen war (CC-78/CONF.609/6), folgt der damalige Generaldirektor der Unesco Amadou-Mahtar M’Bow am 7. Juni 1978 mit einem Appell an die Mitgliedstaaten der Unesco. M’Bow spricht sich in seinem Aufruf, der auch im Unesco Courier veröffentlicht wurde, im Namen der gesamten Organisation für eine Rückführung unersetzlicher Kulturgüter in ihr Ursprungsland aus. Zu diesem Zeitpunkt gab es auf völkerrechtlicher Grundlage nur das Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut aus dem Jahr 1970, das allerdings keine rückwirkende Gültigkeit besaß und somit bereits stattgefundene Kulturgutüberführungen von der Regelung ausschloss. Seit Ende der 1960er-Jahre hatte die Unesco auf eine vereinfachte Regelung für den legalen internationalen Austausch von Kulturgütern und die museale Zusammenführung separierter Sammlungen hingearbeitet (Monreal 1979, S. 50f.).

M’Bow richtet sich mit seinem Aufruf vornehmlich an jene Personen und Institutionen, die von Kulturgutverlagerungen profitieren. Er wirbt um das Wohlwollen dieser Partner, ohne sich dabei auf die Konvention von 1970, die Begrifflichkeiten wie »Kulturerbe« erstmalig zu definieren versuchte, zu berufen oder sich auf ein anderes internationales Abkommen stützen zu können. M’Bow möchte ein Bewusstsein für die moralische Unrechtmäßigkeit der Besitzverhältnisse schaffen. Er verbindet das Materielle von Kulturgütern mit dem universellen Wert des Ausdrucks einer kulturellen Identität und Geschichte, die unersetzlich für jeden Menschen seien und durch die Unesco garantiert werden sollten. Gerade die Abwesenheit jener Verkörperungen führt seiner Meinung nach zur größten »Seelenqual« bei denen, die vom Verlust betroffen sind. Die Auffassung, die Spoliation kulturellen Erbes sei nicht als Triumph des Nehmenden, sondern als »barbarischer« Akt zu betrachten, findet sich schon bei dem deutschen Philosophen Karl Heinrich Heydenreich Ende des 18. Jahrhunderts wieder. M’Bow selbst bezieht sich auf den griechischen Historiker Polybios, der bereits um 150 v. Chr. die Bereicherung eines Volkes auf Kosten des Leids eines anderen verurteilte. Das historische Fait accompli solle nun endlich überwunden und stattdessen anhaltender »Frieden und Harmonie zwischen den Nationen« geschaffen werden. M’Bow spricht über den »Dialog der Zivilisationen« und von einem »generellen Menschheitsglück«; er bedient sich einer pathetischen Rhetorik, um die Gemeinschaftlichkeit des Vorhabens zu betonen.

Durch den vorrangigen Gebrauch des Wortes »Volk« gegenüber dem der »Nation« (das in den verschiedenen Übersetzungen des Textes unterschiedlich verwendet wird) hebt er in seinem Appell überstaatliche, universale Werte gegenüber staatlichen Rechtsansprüchen hervor. Den fordernd wirkenden Begriff »Restitution«, der zuvor teilweise in den Unesco-Protokollen genannt wurde (vgl. CC-78/CONF.609/6, Unesco) und eindeutige Rechtsansprüche implizierte, ersetzt er durch das neutralere Wort »Rückgabe«. Indem M’Bow die besitzenden Staaten nicht auf politischer Ebene anklagt, sondern auf emotionaler Ebene an sie appelliert, versucht er einen Affront zu vermeiden.

Die Medien reagierten unterschiedlich auf M’Bows Aufruf: Seine Forderungen wurden mit anderen »unseriösen« Vorschlägen der Unesco gleichgesetzt (Die Welt, 27.10.1978), außer Diskussion stand das sensible deutsch-deutsche Restitutionsthema der aus Ägypten stammenden Nofretete. Prinzipiell, das heißt unter nach westlichen Maßstäben wissenschaftlichen Voraussetzungen, betrachtete man die Forderungen insbesondere afrikanischer Länder jedoch als nachvollziehbar (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.1978). Aber auch wenn die internationalen westlichen Medien dem Thema zunächst durchaus Aufmerksamkeit schenkten (»Actualités«, TF1, 19.6.1978, Museum, 1, 1979), scheint das Interesse der Öffentlichkeit nicht stark genug gewesen zu sein, um den Druck auf die möglichen Verhandlungspartner zu erhöhen. Dass die Bestrebungen der Unesco und M’Bows in den späten 1970er-Jahren wenig Auswirkung hatten und viele westliche Staaten der Konvention von 1970 erst spät beitraten, hat verschiedene Gründe: Zum einen ist der Anteil wirtschaftlich führender Länder am internationalen Kunsthandel hoch, und zum anderen darf ihr Einfluss auf die politische Ausrichtung und Finanzierung der Unesco nicht unterschätzt werden (Strasser 2010, S. 56f.).

Infolge von M’Bows Aufruf beschloss die Generalkonferenz im November 1978 die Einrichtung eines Zwischenstaatlichen Komitees zur Förderung der Rückgabe illegal erworbener Kulturgüter in ihre Ursprungsländer (Annex, 20 C4/7.6/5, Unesco), das auf einen Entwurf des Internationalen Museumsrats (ICOM) zurückgeht. Das Komitee wirkt bis heute als Vermittler und finanzieller Förderer bei Restitutionsverhandlungen mit. Doch das Tätigwerden des Komitees beruht ausschließlich auf der freiwilligen Verhandlungsbereitschaft der jeweiligen Staaten, eine Aufnahme von Gesprächen ist nach wie vor rechtlich nicht verbindlich. So hat es nach offiziellen Angaben der Unesco erst in sechs Fällen zu einer erfolgreichen Restitution beitragen können.

Clemens Wildt studiert seit 2015  an der Technischen Universität Berlin Kunstwissenschaft im Master. Zuvor absolvierte er ein binationales Doppeldiplom in Romanistik und Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Université Paris Ouest Nanterre.

Literaturverweise

UNESCO-Texte:
• Aufforderung der Generalkonferenz an den Generaldirektor (19C/Resolution 4.128, Oktober 1976, Paris): http://unesdoc.unesco.org/images/0011/001140/114038e.pdf
• Gründung des Komitees in der Resolution zur 20. Generalversammlung der Unesco (20 C4/7.6/5, November 1978, Paris): http://unesdoc.unesco.org/images/0011/001140/114032e.pdf#page=92
• Protokoll zur Konferenz zur Einrichtung eines Komitees (CC-78/CONF.609/6, März 1978, Dakar): http://unesdoc.unesco.org/images/0003/000333/033337eo.pdf
• Unesco-Website zu Restitutionen unter Federführung des Komitees: http://www.unesco.org/new/en/culture/themes/restitution-of-cultural-property/return-or-restitution-cases/
(jeweils zuletzt abgerufen am 07.03.2018).

Iris Bettembourg: »A Brief History of the Creation by Unesco of an Intergovernmental Committee for Promoting the Return of Cultural Property to Its Countries of Origin or Its Restitution in Case of Illicit Appropriation«, in: Museum, 1, 1979, S. 59‒61.

Auszug aus einem Interview mit Amadou-Mahtar M’Bow in der Sndung »Actualités 20H« des französischen Senders TF1, 19. Juni 1978: online abrufbar auf den Seiten des Institut national de l’audiovisuel.

Thomas Fitschen: »30 Jahre ›Rückführung von Kulturgut‹. Wie der Generalversammlung ihr Gegenstand abhanden kam«, in: Vereinte Nationen, 52, 2, 2004, S. 46‒51.

Andreas Lommel: »Exotische Kunst – zurück in die Dritte Welt«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.1978.

Luis Monreal: »Problems and Possibilities in Recovering Dipersed Cultural Heritages«, in: Museum, 1, 1979,  S. 49‒57.

»Die Schatzsucher«, in: Die Welt, 27.10.1978 (Redakteurkürzel »axf«).

Peter Strasser: »Das kulturelle Erbe auf dem internationalen Parkett«, in: Ingo Schneider: Kulturelles Erbe, Bd. 3, Innsbruck 2005, S. 52‒77.

Empfohlene Zitierweise:
M’Bow: A plea for the return of an irreplaceable cultural heritage to those who created it (1978), kommentiert von Clemens Wildt, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/mbow, veröffentlicht am 07.03.2018.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.