Kommentar – »Plünderung ist ausdrücklich verboten«
Ende des 19. Jahrhunderts formierte sich in China eine fremdenfeindliche Bewegung, die Yìhétuán Yùndòng (义和团运动, Bewegung der Verbände für Gerechtigkeit und Harmonie), in der westlichen Literatur als Boxerbewegung bezeichnet (Cohen 1997, 53). 1899 kam es in der ostchinesischen Provinz Shandong zu ersten Ausschreitungen gegen westliche Missionare. Im Frühsommer 1900 verschärfte sich die Lage, die Ausschreitungen breiteten sich in Richtung Peking aus. Erste ausländische Truppen zum Schutz der westlichen Missionare, Gesandten und Händler kamen im Mai in Nordchina an. Im Juni erreichten die Unruhen Peking, wo am 14. Juni ein von der chinesischen Regierung unterstützter Aufstand durch eine rund 20.000 Mann zählende Armee der Yihétuán ausbrach, der wenige Tage später in die Belagerung der ausländischen Gesandtschaften mündete, in welche auch chinesische Christen zu ihrem Schutz geflüchtet waren. In den folgenden Wochen erreichten mehr und mehr Truppen der westlichen Acht-Nationen-Allianz China – aus dem Deutschen Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Österreich-Ungarn, Russland und den USA. Am 14. August 1900 wurden die eingeschlossenen Ausländer und chinesischen Christen in Peking befreit.
Unmittelbar begannen die alliierten Truppen – neben einer harten und grausamen Bestrafung aller chinesischen Einwohner – mit der Plünderung der Stadt. Sowohl kaiserliche Anlagen und staatliche Institutionen als auch Anwesen von Prinzen und Beamten, Lagerhäuser und Geschäfte, Tempel, rituelle Anlagen und Privathaushalte wurden Opfer der Raubzüge. Obwohl die Verbotene Stadt offiziell ausdrücklich nicht für Plünderungen frei gegeben wurde, blieb auch sie nicht verschont (Spurny 2008, 42ff.). Die Gier nach Beute wurde von Zeitgenossen in unmittelbare Verbindung mit der Erfahrung aus der reichen Ausbeute der Plünderungen des Sommerpalastes durch britische und französische Truppen im Oktober 1860 gebracht (Thomson 1902, 129). Doch das Ausmaß der Plünderungen nach der Niederschlagung der Yìhétuán war in seinem zeitlichen wie geographischen Umfang viel größer, und es waren weit mehr Nationen und Personen beteiligt.
Ingesamt waren bei der Befreiung des Gesandtschaftsviertels im August 1900 rund 18.500 alliierte Soldaten im Einsatz, darunter – neben den an dem Expeditionskorps beteiligten Nationen – auch Inder, Bengalen und Vietnamesen. Japan stellte mit 8.000 Soldaten die mit Abstand größte Truppe, gefolgt von Russland mit 4.800 und Großbritannien mit 3.000 Soldaten (Spurny 2008, 35). In Generalversammlungen wurde in der Folge über den Umgang mit Peking und seinen Bewohnern konferiert.
Offiziell hatten sich die Mitglieder des internationalen Expeditionskorps ein Jahr zuvor mit der Unterzeichnung der Haager Landkriegsordnung, das zweite auf der Haager Friedenskonferenz 1899 abgeschlossene Abkommen, zum Verbot von Plünderungen durch ihre Truppen verpflichtet (Artikel 47: »Plünderung ist ausdrücklich verboten«). Dies war auch den alliierten Truppen in China bekannt, wie die von 1898 bis 1905 in Peking lebende Sarah Conger, Gattin des amerikanischen Botschafters, in ihren 1909 veröffentlichten Briefen aus der Zeit schreibt: »Our Government has given strict orders against looting; it recognises no spoils of war« (Conger 1909, 177). Allerdings galt das in Artikel 47 formulierte Plünderungsverbot nur dann, wenn alle am Krieg beteiligten Staaten Vertragspartner des Abkommens waren (Allbeteiligungsklausel, Artikel 2 der Haager Landkriegsordnung). China aber hatte es, anders als das erste auf der Friedenskonferenz abgeschlossene »Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle«, nicht unterzeichnet. Die Generäle der alliierten Mächte versuchten also jenseits des zweiten Haager Abkommens, zu einem gemeinsamen Umgang mit den Plünderungen zu kommen.
Die US-Amerikanerin Mary Hooker (1876–1918) war zur Zeit der Belagerung Pekings als Reisende zu Gast beim Ersten Sekretär der amerikanischen Gesandtschaft. Ihre Eindrücke der 55-tägigen Belagerung sowie der Zeit nach der Befreiung veröffentlichte sie zehn Jahre später in ihrem Buch Behind the Scenes in Peking. Am 17.8.1900, so Hooker, wurde auf einer Generalkonferenz die Frage diskutiert, ob man den Plünderungen Einhalt gebieten sollte. Die Einstellungen der Nationen zum Thema waren unterschiedlich. So sollen sich laut Hooker Japaner, Franzosen und Russen für eine Fortführung, Engländer und Amerikaner hingegen dagegen ausgesprochen haben (Hooker 1910, 191). Die deutschen Truppen waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Peking eingetroffen.
Letztendlich wurden die Plünderungen von allen Nationen fortgeführt und dauerten noch bis in den Frühsommer 1901. Beteiligt waren nicht nur alliierte Truppenmitglieder, sondern auch die in Peking lebenden Ausländer, darunter 149 Frauen, sowie Priester und Missionare (Hevia 2007, 94). Bereits Ende September 1900 schien die Stadt völlig ausgeraubt. Hinter einem Pseudonym verborgen, schrieb der amerikanische Marshal Bertram L. Simpson: »What immense quantities of things have been taken! Every place of importance, indeed, has been picked as clean as a bone« (Weale 1906, 413).
Die Plünderungen hatten eine direkte Auswirkung auf den Kunstmarkt, zunächst in China selbst. Bereits kurz nach der Befreiung des Gesandtschaftsviertels und dem Beginn der Plünderung Pekings etablierte sich hier ein reger Handel mit dem Beutegut. Auf offener Straße, aber auch auf Auktionen in den militärischen Lagern einzelner Nationen (allen voran denen der Briten) wechselten die Objekte ihre Besitzer und ihren juristischen Status (Hevia 2003, 211f.). Simpson erklärte hierzu: »The armies have thus become mere bands of traders eternally selling or exchanging, comparing or pricing, transporting or shipping« (Weale 1906, 413).
Als offizielle Kriegstrophäen, privates Gut einzelner Armeeangehöriger oder auch Vor-Ort-Einkäufe von Händlern gelangten Objekte rasch auch nach Europa. Die Zahl der Auktionen, auf denen chinesische Antiquitäten angeboten wurden, stieg hier nach 1901 stetig (für Deutschland siehe Bommert 2018, 4), und es etablierten sich Ausstellungen, auf denen ausschließlich chinesische Kunst gezeigt wurde. Allein in Deutschland fanden zwischen 1900 und 1913 zweiunddreißig Auktionen und achtzehn Ausstellungen zu ostasiatischer Kunst statt (Kopplin 1977, 33ff.).
Der Erwerbungskontext der in Folge der Plünderungen eingetroffenen Objekte wurde in Europa, Russland und den USA kritisch betrachtet. Diskussionen über das grausame Vorgehen gegen die Chinesen und die Beutenahmen, die nicht nur in Peking, sondern in ganz Nordchina erfolgten, durchzogen Tageszeitungen wie Regierungsdebatten. Es herrschte eine allgemeine Tendenz, die Verantwortung hierfür den jeweils anderen beteiligten Nationen in die Schuhe zu schieben (Spurny 2008, 95). In Deutschland wurden die Grausamkeiten und Plünderungen über Feldpostbriefe von Soldaten (»Hunnenbriefe«) bekannt, die von der Presse veröffentlicht worden waren (Wendorff 2014, 136). Der Oberbefehlshaber der deutschen Truppen, Graf von Waldersee, gab in seinen um 1923 herausgegebenen Memoiren vor, das Plündern hätte lediglich drei Tage gedauert, und er denunzierte, vergleichbar seinen von Mary Hooker zitierten britischen Kollegen, die indischen Soldaten der britischen Armee als Hauptverantwortliche (Waldersee 1967, 36f.).
Die Präsenz der Objekte in europäischen Sammlungen wurde in der Folge nicht hinterfragt, ihre Provenienz ist heute in den meisten Fällen nur noch schwer nachzuvollziehen. Für die in China begangenen Greueltaten und Plünderungen wurde niemand zur Verantwortung gezogen.
Dr. Christine Howald ist Historikerin und Provenienzforscherin und leitet am Lehrstuhl Kunstgeschichte der Moderne der Technischen Universität Berlin den Forschungsbereich TEAA – Tracing East Asian Art.
Bibliographie
Robert Bickers, Gary Tiedemann (Hg.), The Boxers, China, and the World, Lanham/Plymouth 2007.
Britta Bommert, On the Relevance and Potential of Auction Catalogues as Sources for Art Market Research on Asian Art, in: Journal for Art Market Studies 3 (2018), online abrufbar.
Paul Cohen, History in Three Keys. The Boxers as Event, Experience and Myth, New York 1997.
Sarah Pike Conger, Letters from China, Chicago 1909.
James Hevia, English Lessons. The Pedagogy of Imperialism in Nineteenth-Century China, Durham / Hongkong 2003.
James Hevia, Looting and its Discontent. Moral Discourse and the Plunder of Beijing, 1900–1901, in: Robert Bickers, Gary Tiedemann (Hg.), The Boxers, China, and the World, Lanham/Plymouth 2007, S. 93–113.
Susanna Hoe, Women at the Siege. Peking 1900, Oxford 2000.
Mary Hooker, Behind the Scenes in Peking. Being Experiences during the Siege of the Legations, London 1910.
Monika Kopplin, Das Sammelwesen von Ostasiatika in Deutschland und Österreich, vorzugsweise verfolgt für die Zeit von 1860–1913, in: Roger Goepper, Dieter Kuhn, Ulrich Wiesner (Hg.), Zur Kunstgeschichte Asiens, Wiesbaden 1977, S. 33–46.
Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.), Kolonialkrieg in China. Die Nierderschlagung der Boxerbewegung 1900–1901, Berlin 2007.
Diana Preston, Rebellion in Peking. Die Geschichte des Boxeraufstands, Stuttgart 2001.
B. L. Putnam Weale [= Bertram L. Simpson], Indiscreet Letters from Peking, London 1906.
Frederic A. Sharf und Peter Harrington (Hg.), China 1900 – the Eyewitnesses speak, London 2000.
Till Spurny, Die Plünderung von Kulturgütern in Peking 1900/1901, Berlin 2008.
H. C. Thomson, China and the Powers. A Narrative of the Outbreak of 1900, London/New York/Bombay 1902.
Alfred Graf von Waldersee, Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschals Alfred Grafen von Waldersee, hg. von Heinrich Otto Meisner, hier: Band 3 (1900–1904), Osnabrück 1923.
Jean-Jacques Wendorff, Der Einsatz der deutschen und französischen Expeditionskorps in China während des Boxeraufstandes 1900–1901. Eine vergleichende Studie deutscher und französischer Akteure und Wahrnehmungen (Dissertation der Fernuniversität Hagen), Hagen 2014 (online abrufbar unter: https://d-nb.info/1060847949/34; Stand: 15.08.2019) |
Empfohlene Zitierweise:
Mary Hooker: Behind the Scenes in Peking (1910), kommentiert von Christine Howald, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/mary_hooker, veröffentlicht am 16.08.2019.
|
nach oben |