Kurt Martin beschreibt in wenigen, aber eindringlichen Worten den anhaltenden Schmerz über die Verluste unwiederbringlicher Kunstwerke, die während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden oder seither als verschollen galten. Sie leiten eine Verlustdokumentation ein, die nach 1945 zu den frühesten ihrer Art zählte. Das von Martin beratene Projekt spiegelt das Selbstverständnis der Museen in der Nachkriegszeit wider, die sich vorwiegend als Opfer des Nationalsozialismus sahen, während die eigenen institutionellen und personellen Verflechtungen mit dem systematisch betriebenen Kulturgutraub ausgeblendet blieben.
kommentiert von Andrea Meyer
Originaltext Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Vorwortnach: Klaus P. Rogner (Hg.): Verlorene Werke der Malerei. In Deutschland in der Zeit von 1939 bis 1945 zerstörte und verschollene Gemälde aus Museen und Galerien, bearb. v. Marianne Bernhard, beratende Mitarbeit Kurt Martin, München 1965, Vorwort (o. Pag.). Die Bilanz des letzten Krieges ist für alle Betroffenen, für Sieger und Besiegte, schrecklich, trotz der neuen geschichtlichen Wirklichkeit, die sich mit allen ihren Veränderungen der gesellschaftlichen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Struktur gebildet hat, und trotz aller kaum noch begreifbaren Entwicklungen von Naturwissenschaft und Technik, die ein neues Zeitalter heraufrufen. Immer bleiben die Millionen und aber Millionen der namenlosen Toten, Verstümmelten und unschuldig Verfolgten, das unbegreifliche Maß an Elend, an Zerstörung und Vernichtung, das durchlitten werden mußte, und es bleiben die unvorstellbaren Verluste an Kunstwerken und an humanem Gehalt. In der Folge der Generationen entschwindet die menschliche Individualität der Toten mehr und mehr der Erinnerung und geht schließlich in den Schatten ewiger Anonymität ein. Die zerstörten Städte sind nach den Forderungen des schnellebigen Fortschritts wieder aufgebaut, nicht immer im Bewußtsein geschichtlicher Würde. Die Industrie erweitert sich in ständiger und ungeahnter Erneuerung, um, wie Wirtschaft und Handel, die menschliche Existenz zu sichern und zu erleichtern. Das Leben verlangt sein Recht in allen Richtungen und wird immer darauf bestehen. Endgültig verloren und nicht ersetzbar ist das Kunstwerk; es kann nicht einfach gefordert und erwartet werden, läßt sich nicht in seinem unverwechselbaren, einmaligen Bestand wiederholen. Wohl aber beschäftigen untergegangene Werke, häufiger als man annimmt, über Jahrhunderte und sogar Jahrtausende hinweg unsere Vorstellung und bestätigen damit das Gewicht solchen Verlustes. Nur wenige konnten bis jetzt einen Überblick über den erschütternden Umfang des im letzten Krieg Verlorenen gewinnen. Auch in diesem Werk ist lediglich ein kleiner, wenn auch wesentlicher Teil des Vernichteten und Verschollenen – ausschließlich Gemälde, und nur solche, die einst in deutschen Museen bewahrt wurden — in trockener Aufzählung erfaßt und in Auswahl abgebildet. Nicht berücksichtigt ist der kirchliche und private Besitz, sind Wand- und Glasmalereien, Handschriften, Zeichnungen und druckgraphische Arbeiten, Skulpturen, die zahlreichen Gebiete des Kunstgewerbes und nicht zuletzt die Denkmäler der Architektur, die den Kampfhandlungen zum Opfer gefallen sind. In der nüchternen Sprache der Dokumentation und Statistik wirkt die Sinnlosigkeit solcher Verluste besonders ergreifend. Möge sie als Anspruch an das Gewissen, als Aufruf zur Einsicht und Verantwortung verstanden werden, als Aufforderung, endlich eine Ordnung zu begründen, die in gemeinsamem Handeln die Wiederkehr solcher Vernichtung und Zerstörung verhindert und das unvorstellbare Unglück weiterer Kriege unterbindet. München, im Herbst 1965 Kurt Martin |
||
KurzbiographieDer Kunsthistoriker Kurt Martin (1899–1975) hatte sowohl im Nationalsozialismus als auch in der jungen Bundesrepublik leitende Museumsämter inne und steht somit beispielhaft für die personellen Kontinuitäten, die den deutschen Museums- und Ausstellungsbetrieb bis weit in die Nachkriegszeit prägten. 1924 in München promoviert, wechselte er nach einem Volontariat an der Mannheimer Kunsthalle an das Badische Landesmuseum in Karlsruhe, wo ihn der Gauleiter und Reichsstatthalter Robert Wagner (1895–1946) im Januar 1934 an die Spitze der städtischen Kunsthalle berief (Fork 1999, 256–257). Nach der Besetzung des Elsass 1940 ernannte Wagner Martin zudem zum staatlichen Bevollmächtigten für die dortigen Kunstsammlungen. In dieser Position hatte er nicht nur für die Konfiszierung von Kunstbesitz aus »volks- und reichsfeindlichem Vermögen« zu sorgen, sondern arbeitete auch Pläne für die Einrichtung der sogenannten Generalverwaltung der oberrheinischen Museen (GVOM) aus, deren Leitung er übernahm (Rosebrock 2012, 77–113). Nach Kriegsende machten sich die amerikanischen und französischen Militärregierungen Martins umfassendes Wissen über die Auslagerungsorte der badischen und elsässischen Bestände für die Bergung und Rückführung des Kulturguts zunutze. Martin engagierte sich außerdem für eine international orientierte Aufbau- und Bildungsarbeit durch Museen (Rosebrock 2012, 253–338). Bis 1956 blieb er Direktor der Kunsthalle in Karlsruhe. Nach einem Intermezzo als Leiter der Karlsruher Akademie der bildenden Künste übernahm er bis zu seiner Pensionierung 1964 die Generaldirektion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München.
|