In den 1690er Jahren schlägt der französische Konsul in Ägypten, Benoît de Maillet, vor, die Pompeiussäule, eine römische Ehrensäule, von Alexandria nach Frankreich bringen zu lassen. Er versucht, den französischen Hof von seiner Idee zu überzeugen, indem er den wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Wert des antiken Monuments hervorhebt – ohne Erfolg. Noch über vierzig Jahre später erinnert De Maillets spät veröffentlichte Landesbeschreibung Ägyptens an dieses Großprojekt.
kommentiert von Annette Kranen
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Lettre quatrième: Description de la Ville d’Aléxandrie ancienne & moderne, des monumens qu’elle renferme, & en particulier de la Colomne de Pompée.nach: Benoît de Maillet, Description De L’Egypte. Contenant Plusieurs Remarques Curieuses Sur La Géographie Ancienne Et Moderne De Ce Païs, Sur ses Monumens anciens, sur les Mœurs, les Coutumes, & la Religion des Habitans, sur le Gouvernement & le Commerce, sur les Animaux, les Arbres, les Plantes &c., composée sur les Mémoires de M. De Maillet, ancien Consul de France au Caire, Par M. L’Abbé Le Mascrier. Ouvrage enrichi de Cartes & de Figures, Paris 1735, S. 147–148, online abrufbar. […] Après l’idée que je viens de donner de ce monument, peut on s’empêcher d’avouer, que c’est le plus grand dommage du monde, qu’il soit entre les mains de gens, qui en connoissent si peu le mérite? Pour moi je ne puis me détacher d’une idée, qui m’est venue naturellement en le considérant. Cette magnifique colomne m’a paru digne de soutenir une statue du Roi. S’il est vrai qu’elle ait porté celle de Pompée, comme la tradition le veut, à quel Héros pourroit-elle être mieux consacrée? Par où pourroit on mieux conserver, & même augmenter la gloire de sa premiére destination? Il ne seroit pas aussi difficile, qu’on le pense, d’obtenir cette colomne de la Porte. Je suis persuadé même qu’on en viendroit aisément à bout, en s’y prenant avec adresse. La Cour pourroit d’abord la faire demander au Grand Seigneur par l’Ambassadeur de France, à qui certainement on ne refuseroit pas cette grace. On obtiendroit ensuite de S. H. qu’elle chargeât un Capigi Bachi d’un ordre adressé au Bacha & aux autres Puissances de l’Egypte, par lequel elle déclareroit, qu’étant résolue de faire venir cette piece à Constantinople, & l’Ambassadeur de France ayant bien voulu se charger de la faire abattre, & de fournir des vaisseaux pour la transporter, sa volonté seroit qu’à cette occasion il fût donné toute sorte de [S. 148] secours & de protection au Consul de cette nation résident au Caire, sans pouvoir pour ce sujet rien exiger de lui sous quelque prétexte que ce fût. Pour prévenir jusqu’au plus léger soupçon, il seroit encore à propos qu’il fût ordonné au Bacha de faire délivrer au Consul les sommes, dont on auroit besoin pour satisfaire aux dépenses absolument nécessaires. On auroit soin que ces sommes fussent ensuite remises secrétement au trésor de S. H. par l’Ambassadeur. Comme il est très rare que les ordres du Grand Seigneur trouvent de la résistance, comme d’ailleurs les Turcs & les Arabes sont trop grossiers, pour estimer de pareilles curiosités, je ne doute point, si on s’y conduisoit de cette sorte, qu’ils ne s’empressassent à faciliter eux mêmes l’exécution d’un dessein, auquel ils ne manqueroient pas de s’opposer de toutes leurs forces, s’ils sçavoient qu’on destinât cette piéce à une Puissance étrangere. Je sçai qu’il seroit toujours nécessaire de faire ici quelques libéralités; mais je suis en même tems très convaincu, qu’elles n’égaleroient pas à beaucoup près ce qu’il en couteroit, si l’on étoit obligé d’obtenir leur consentement au prix qu’y mettroit infailliblement leur avarice insatiable. Toute la dépense consisteroit dans les frais du bâtiment destiné pour ce transport, & de l’entretien des matelots, qui le monteroient. Du reste je mets en fait que l’exécution de ce projet ne couteroit pas plus de vingt mille écus au Royaume. La France pourroit se vanter alors de posséder le plus rare morceau d’antiquité de cette espéce, qui subsiste aujourd’hui dans le monde, & le concours d’étrangers, que ce monument fameux y attireroit de toutes les parties de l’Europe, la dédommageroit avec usure de tout ce qu’il en couteroit. […] |
Beschreibung Ägyptens, Vierter Brief: Beschreibung der antiken und modernen Stadt Alexandria und der Monumente, die sie umfasst, insbesondere der Pompeiussäule.
übersetzt von Annette Kranen
[…]
Nach der Vorstellung, die ich von diesem Monument [der Pompeiussäule] gegeben habe – kann man sich erwehren anzuerkennen, dass es der größte Schaden der Welt ist, dass sie sich in den Händen von Menschen befindet, die so wenig von ihrem Wert wissen? Ich meinerseits kann mich nicht von einer Idee lösen, die mir bei ihrer Betrachtung ganz selbstverständlich gekommen ist. Diese prachtvolle Säule erschien mir würdig, eine Statue des Königs zu tragen. Wenn es wahr ist, dass sie diejenige des Pompeius trug, wie es die Tradition will, welchem Heroen könnte sie dann besser gewidmet werden? Wodurch sonst könnte der Ruhm ihrer ersten Bestimmung besser bewahrt, ja sogar erhöht werden?
Es sollte auch nicht allzu schwierig sein, wenn man darüber nachdenkt, diese Säule von der Pforte zu erhalten. Ich bin sogar überzeugt, dass man dieses Ziel mühelos erreicht, wenn man es mit Geschick angeht. Der Hof könnte sie zunächst durch den Botschafter Frankreichs erbitten lassen, dem man diese Ehre sicherlich nicht verweigern wird. Man erwirke sodann bei Seiner Hoheit [dem Sultan], sie möge einen Capigi Bachi [Amtsträger am osmanischen Hof] mit einer Weisung an den Pascha [hoher Zivilbeamter oder Militär] und an die anderen Mächte in Ägypten betrauen, durch den sie erklärt, dass entschieden worden sei, dieses Stück nach Konstantinopel kommen zu lassen und der französische Botschafter habe sich gern damit beauftragen lassen, es niederzulegen und die Schiffe bereitzustellen, um es zu transportieren; es sei sein [des Sultans] Wille in dieser Angelegenheit, dass man dem Konsul dieser [französischen] Nation in Kairo jede Art von [S. 148] Hilfe und Schutz gewähre, ohne dafür von ihm etwas fordern zu können unter irgendeinem Vorwand, den es geben mag. Um dem kleinsten Verdacht zuvorzukommen, den es diesbezüglich noch geben könnte, beauftrage er den Pascha [den Verwalter in Ägypten], dem Konsul die Summen auszuhändigen, derer es bedarf, um die unbedingt nötigen Aufwendungen zu begleichen. Man bemühe sich, dass diese Summen dem Schatz seiner Hoheit [des Sultans] durch den Botschafter umgehend und gänzlich geheim erstattet werden. Da es sehr selten ist, dass die Weisungen des Grand Seigneur auf Widerstand stoßen, da aber außerdem die Türken und Araber zu grob sind, solche Merkwürdigkeiten zu schätzen, zweifle ich nicht daran, dass, wenn man es auf diese Weise durchführt, sie sich selbst eifrig darum bemühen werden, die Umsetzung des Vorhabens zu erleichtern, dem sie sich sicherlich mit allen ihren Kräften entgegenstellen würden, wenn sie wüssten, dass dieses Stück für eine fremde Macht bestimmt ist. Ich weiß, dass es stets geboten ist, hier einige Freigiebigkeit walten zu lassen, aber ich bin ebenso sehr davon überzeugt, dass diese nicht viel mehr ermöglichen als kosten würde, wenn man dazu gezwungen wäre, ihr Einverständnis um den Preis zu erwirken, den ihr unstillbarer Geiz unzweifelhaft veranschlagen würde. Aller Aufwand würde in den Auslagen des Bauwesens bestehen, die für den Transport bestimmt sind, und im Unterhalt der Matrosen, die es [dieses Stück = die Säule] hochbringen würden. Im Übrigen schätze ich, dass die Ausführung dieses Projektes das Königreich in der Tat nicht mehr kosten würde als zwanzigtausend Ecus. Frankreich könnte sich also rühmen, das seltenste antike Stück dieser Art zu besitzen, das heute in der Welt noch vorhanden ist, und der Wettbewerb der Ausländer, die dieses berühmte Monument aus allen Teilen Europas anlocken würde, würde es mit Zinsen für Alles, was es gekostet haben würde, entschädigen.
[…]
KurzbiographieBenoît de Maillet wurde 1656 in Lothringen in eine adlige Familie geboren und erhielt eine klassische Bildung. Zwischen 1692 und 1708 war er Generalkonsul des französischen Königs in Ägypten. Er lernte Arabisch und studierte das Land auf Reisen, sowie im Rückgriff auf antike Quellen, insbesondere auf Herodots Historien. Seine Aufzeichnungen und Briefe aus dieser Zeit wurden später ediert und 1735, drei Jahre vor Maillets Tod, unter dem Titel Description de l’Egypte veröffentlicht.
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021. |