De Maillet: Description de l’Egypte (1735)

In den 1690er Jahren schlägt der französische Konsul in Ägypten, Benoît de Maillet, vor, die Pompeiussäule, eine römische Ehrensäule, von Alexandria nach Frankreich bringen zu lassen. Er versucht, den französischen Hof von seiner Idee zu überzeugen, indem er den wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Wert des antiken Monuments hervorhebt – ohne Erfolg. Noch über vierzig Jahre später erinnert De Maillets spät veröffentlichte Landesbeschreibung Ägyptens an dieses Großprojekt.

kommentiert von Annette Kranen

Originaltext   Übersetzung   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Lettre quatrième: Description de la Ville d’Aléxandrie ancienne & moderne, des monumens qu’elle renferme, & en particulier de la Colomne de Pompée.

nach: Benoît de Maillet, Description De L’Egypte. Contenant Plusieurs Remarques Curieuses Sur La Géographie Ancienne Et Moderne De Ce Païs, Sur ses Monumens anciens, sur les Mœurs, les Coutumes, & la Religion des Habitans, sur le Gouvernement & le Commerce, sur les Animaux, les Arbres, les Plantes &c., composée sur les Mémoires de M. De Maillet, ancien Consul de France au Caire, Par M. L’Abbé Le Mascrier. Ouvrage enrichi de Cartes & de Figures, Paris 1735, S. 147–148, online abrufbar.

[…]

Après l’idée que je viens de donner de ce monument, peut on s’empêcher d’avouer, que c’est le plus grand dommage du monde, qu’il soit entre les mains de gens, qui en connoissent si peu le mérite? Pour moi je ne puis me détacher d’une idée, qui m’est venue naturellement en le considérant. Cette magnifique colomne m’a paru digne de soutenir une statue du Roi. S’il est vrai qu’elle ait porté celle de Pompée, comme la tradition le veut, à quel Héros pourroit-elle être mieux consacrée? Par où pourroit on mieux conserver, & même augmenter la gloire de sa premiére destination?

Il ne seroit pas aussi difficile, qu’on le pense, d’obtenir cette colomne de la Porte. Je suis persuadé même qu’on en viendroit aisément à bout, en s’y prenant avec adresse. La Cour pourroit d’abord la faire demander au Grand Seigneur par l’Ambassadeur de France, à qui certainement on ne refuseroit pas cette grace. On obtiendroit ensuite de S. H. qu’elle chargeât un Capigi Bachi d’un ordre adressé au Bacha & aux autres Puissances de l’Egypte, par lequel elle déclareroit, qu’étant résolue de faire venir cette piece à Constantinople, & l’Ambassadeur de France ayant bien voulu se charger de la faire abattre, & de fournir des vaisseaux pour la transporter, sa volonté seroit qu’à cette occasion il fût donné toute sorte de [S. 148] secours & de protection au Consul de cette nation résident au Caire, sans pouvoir pour ce sujet rien exiger de lui sous quelque prétexte que ce fût. Pour prévenir jusqu’au plus léger soupçon, il seroit encore à propos qu’il fût ordonné au Bacha de faire délivrer au Consul les sommes, dont on auroit besoin pour satisfaire aux dépenses absolument nécessaires. On auroit soin que ces sommes fussent ensuite remises secrétement au trésor de S. H. par l’Ambassadeur. Comme il est très rare que les ordres du Grand Seigneur trouvent de la résistance, comme d’ailleurs les Turcs & les Arabes sont trop grossiers, pour estimer de pareilles curiosités, je ne doute point, si on s’y conduisoit de cette sorte, qu’ils ne s’empressassent à faciliter eux mêmes l’exécution d’un dessein, auquel ils ne manqueroient pas de s’opposer de toutes leurs forces, s’ils sçavoient qu’on destinât cette piéce à une Puissance étrangere. Je sçai qu’il seroit toujours nécessaire de faire ici quelques libéralités; mais je suis en même tems très convaincu, qu’elles n’égaleroient pas à beaucoup près ce qu’il en couteroit, si l’on étoit obligé d’obtenir leur consentement au prix qu’y mettroit infailliblement leur avarice insatiable. Toute la dépense consisteroit dans les frais du bâtiment destiné pour ce transport, & de l’entretien des matelots, qui le monteroient. Du reste je mets en fait que l’exécution de ce projet ne couteroit pas plus de vingt mille écus au Royaume. La France pourroit se vanter alors de posséder le plus rare morceau d’antiquité de cette espéce, qui subsiste aujourd’hui dans le monde, & le concours d’étrangers, que ce monument fameux y attireroit de toutes les parties de l’Europe, la dédommageroit avec usure de tout ce qu’il en couteroit.

[…]

Beschreibung Ägyptens, Vierter Brief: Beschreibung der antiken und modernen Stadt Alexandria und der Monumente, die sie umfasst, insbesondere der Pompeiussäule.

übersetzt von Annette Kranen

[…]

Nach der Vorstellung, die ich von diesem Monument [der Pompeiussäule] gegeben habe – kann man sich erwehren anzuerkennen, dass es der größte Schaden der Welt ist, dass sie sich in den Händen von Menschen befindet, die so wenig von ihrem Wert wissen? Ich meinerseits kann mich nicht von einer Idee lösen, die mir bei ihrer Betrachtung ganz selbstverständlich gekommen ist. Diese prachtvolle Säule erschien mir würdig, eine Statue des Königs zu tragen. Wenn es wahr ist, dass sie diejenige des Pompeius trug, wie es die Tradition will, welchem Heroen könnte sie dann besser gewidmet werden? Wodurch sonst könnte der Ruhm ihrer ersten Bestimmung besser bewahrt, ja sogar erhöht werden?

Es sollte auch nicht allzu schwierig sein, wenn man darüber nachdenkt, diese Säule von der Pforte zu erhalten. Ich bin sogar überzeugt, dass man dieses Ziel mühelos erreicht, wenn man es mit Geschick angeht. Der Hof könnte sie zunächst durch den Botschafter Frankreichs erbitten lassen, dem man diese Ehre sicherlich nicht verweigern wird. Man erwirke sodann bei Seiner Hoheit [dem Sultan], sie möge einen Capigi Bachi [Amtsträger am osmanischen Hof] mit einer Weisung an den Pascha [hoher Zivilbeamter oder Militär] und an die anderen Mächte in Ägypten betrauen, durch den sie erklärt, dass entschieden worden sei, dieses Stück nach Konstantinopel kommen zu lassen und der französische Botschafter habe sich gern damit beauftragen lassen, es niederzulegen und die Schiffe bereitzustellen, um es zu transportieren; es sei sein [des Sultans] Wille in dieser Angelegenheit, dass man dem Konsul dieser [französischen] Nation in Kairo jede Art von [S. 148] Hilfe und Schutz gewähre, ohne dafür von ihm etwas fordern zu können unter irgendeinem Vorwand, den es geben mag. Um dem kleinsten Verdacht zuvorzukommen, den es diesbezüglich noch geben könnte, beauftrage er den Pascha [den Verwalter in Ägypten], dem Konsul die Summen auszuhändigen, derer es bedarf, um die unbedingt nötigen Aufwendungen zu begleichen. Man bemühe sich, dass diese Summen dem Schatz seiner Hoheit [des Sultans] durch den Botschafter umgehend und gänzlich geheim erstattet werden. Da es sehr selten ist, dass die Weisungen des Grand Seigneur auf Widerstand stoßen, da aber außerdem die Türken und Araber zu grob sind, solche Merkwürdigkeiten zu schätzen, zweifle ich nicht daran, dass, wenn man es auf diese Weise durchführt, sie sich selbst eifrig darum bemühen werden, die Umsetzung des Vorhabens zu erleichtern, dem sie sich sicherlich mit allen ihren Kräften entgegenstellen würden, wenn sie wüssten, dass dieses Stück für eine fremde Macht bestimmt ist. Ich weiß, dass es stets geboten ist, hier einige Freigiebigkeit walten zu lassen, aber ich bin ebenso sehr davon überzeugt, dass diese nicht viel mehr ermöglichen als kosten würde, wenn man dazu gezwungen wäre, ihr Einverständnis um den Preis zu erwirken, den ihr unstillbarer Geiz unzweifelhaft veranschlagen würde. Aller Aufwand würde in den Auslagen des Bauwesens bestehen, die für den Transport bestimmt sind, und im Unterhalt der Matrosen, die es [dieses Stück = die Säule] hochbringen würden. Im Übrigen schätze ich, dass die Ausführung dieses Projektes das Königreich in der Tat nicht mehr kosten würde als zwanzigtausend Ecus. Frankreich könnte sich also rühmen, das seltenste antike Stück dieser Art zu besitzen, das heute in der Welt noch vorhanden ist, und der Wettbewerb der Ausländer, die dieses berühmte Monument aus allen Teilen Europas anlocken würde, würde es mit Zinsen für Alles, was es gekostet haben würde, entschädigen.

[…]

Kurzbiographie

Benoît de Maillet wurde 1656 in Lothringen in eine adlige Familie geboren und erhielt eine klassische Bildung. Zwischen 1692 und 1708 war er Generalkonsul des französischen Königs in Ägypten. Er lernte Arabisch und studierte das Land auf Reisen, sowie im Rückgriff auf antike Quellen, insbesondere auf Herodots Historien. Seine Aufzeichnungen und Briefe aus dieser Zeit wurden später ediert und 1735, drei Jahre vor Maillets Tod, unter dem Titel Description de l’Egypte veröffentlicht.

Kommentar – (K)eine Ehrensäule für den König

Die sogenannte Pompeiussäule, eine römische Ehrensäule, die im 3. Jahrhundert n. Chr. im ägyptischen Alexandria errichtet wurde, gehört mit ihrem über 20 m hohen Schaft aus Assuangranit zu den größten heute noch erhaltenen Monolithen der Antike. Mehrere europäische Reisende des 16. und 17. Jahrhunderts wie Pierre Belon und Jean de Thévenot hatten bereits von dem beeindruckenden Monument berichtet, bevor Benoît de Maillet die Idee aufwarf, die Säule von Ägypten nach Frankreich transportieren zu lassen (Belon 1588, S. 208; Thévenot 1664, S. 227f.). Der französische Konsul hatte diese Idee erstmalig 1693, ein Jahr nach seiner Ankunft in Ägypten, in einem Brief formuliert (Omont 1902, Bd. 1, S. 292). Auf den Briefen und Aufzeichnungen, die De Maillet von seinem diplomatischen Posten aus nach Frankreich sandte, beruht die 1735 veröffentlichte Description de l’Egypte. Die Edition des Buches übernahm der Abbé Jean Baptiste Le Mascrier (Benìtez, S. 147f.): Er kompilierte Informationen aus unterschiedlichen Briefen und Beschreibungen De Maillets zu einer zusammenhängenden Landesbeschreibung.

Die hier kommentierte Textstelle zum Transport der Pompeiussäule nach Frankreich ist besonders aufschlussreich, da in ihr verstreute Bemerkungen und Überlegungen De Maillets zu einer kohärenten Begründung und Legitimation dieses Vorschlages gebündelt sind. Als erstes Argument für den Abtransport führt der Text die vermeintliche Gefährdung der Säule durch die Lokalen an. Dieses Argument ist im Zusammenhang der Description sorgfältig untermauert, denn dem Abschnitt über die Pompeiussäule folgt eine Passage über die Zerstörung zahlreicher antiker Bauten und Skulpturen in Alexandria: »Wohin man seine Blicke auch richtet, man sieht nichts als Säulen aller Größen und aus jeder Sorte Marmor. Es ist schwierig, sich die Anzahl berühmter Monumente vorzustellen, die die Habgier der Araber in dieser Gegend vernichtet hat. Noch in unseren Tagen sah man sie auf dem Land prächtige Säulen niederreißen, allein in der Hoffnung, unter der Basis einige Münzen aus Gold oder Silber zu finden, die sie dort versteckt glauben. Vor einigen Jahren, in einer Zeit der Pest, brachte der Aberglaube sie dazu, in derselben Gegend eine Löwen-Skulptur zu zerschlagen, die ebenso alt wie schön war. Wie viele andere Werke, die bewahrt zu werden verdienten, sind wohl auf dieselbe Weise untergegangen!« (Maillet 1735, S. 151f., Übersetzung: Annette Kranen). Das Motiv der Zerstörung ist ein literarischer Topos in der früheren französischen Reiseliteratur zur Levante. Schon André Thevet berichtete in seiner viel rezipierten Cosmographie de Levant von der drohenden Möglichkeit, die Einwohner Alexandrias könnten die Pompeiussäule niederreißen, weil sie darunter verborgene Schätze vermuteten (Thevet 1554, S. 132). Vor dem Hintergrund dieser etablierten Vorstellung ließ sich der Transport nach Europa als Rettung des antiken Kunstwerks legitimieren, ja geradezu als notwendig darstellen.

Als zweite Motivation entwirft der Text eine neue Bestimmung für die Säule in Frankreich, nämlich eine Statue Ludwigs XIV. zu tragen. Ihre historische Bedeutung, ihr Bezug zum römischen Imperium und zum Feldherren Gnaeus Pompeius Magnus, könne zur Glorifizierung des Königs genutzt werden. Diesen Vorschlag formulierte De Maillet bereits 1693, als er die Idee des Transports der Säule nach Frankreich erstmals aufwarf, in einem Brief an den Marinekommissar in Marseille, Jean-Pierre Rigord (Omont 1902, Bd. 1, S. 292). In den Jahren seit 1685 waren im Zuge der sogenannten Statuenkampagne auf öffentlichen Plätzen in Paris und mehreren Provinzstädten Frankreichs Statuen Ludwigs XIV. aufgestellt worden. Sie stellten, wie etwa das imposante Standbild auf der Place des Victoires in Paris, den König als siegreichen Feldherren dar (Burke 1993, S. 117–122). An diese Form der Herrscherrepräsentation schloss De Maillets Vorschlag an. Bei Erscheinen der Description 1735 musste dem Publikum jedoch klar sein, dass das Vorhaben nicht durchgeführt worden war: De Maillets diplomatischer Dienst in Ägypten lag Jahrzehnte zurück und Ludwig XIV. war bereits zwanzig Jahre zuvor gestorben. Bemerkenswert sind daher die Formulierungen des Textes, die die Prestigebeziehung zwischen Antike und Gegenwart invertieren. Nicht das Frankreich Ludwigs XIV. wäre würdig, die Säule zu besitzen – sondern die Säule wäre würdig, nach Frankreich transportiert zu werden und ein Standbild des Königs zu tragen, ja sie würde dadurch sogar eine besondere Aufwertung erfahren. Die Idee, mit der Säule Ruhm und Ehre auf ihren prospektiven neuen Kontext zu übertragen, behält somit Gültigkeit, auch ohne dass das Projekt realisiert worden war.

Diesen Argumenten folgt im Text ein recht eingehender Plan, wie die Säule ohne Widerstände der lokalen Bevölkerung von ihrem Standort in Alexandria entfernt und nach Frankreich gebracht werden könne. Er beruht auf einem diplomatischen Winkelzug, der den Sultan in Konstantinopel gleichsam als Komplizen einbezieht, um eine direkte Verhandlung mit den lokalen Autoritäten in der osmanischen Provinz Ägypten zu umgehen: Ein offizielles Schreiben des Sultans solle die Absicht vortäuschen, die Säule nach Konstantinopel zu verschiffen, wobei der französische Konsul allein für die technische Ausführung verantwortlich sei. In der Forschung wurde diese List als Ventil De Maillets für seine Schwierigkeiten mit einer restriktiven Politik des Paschas von Ägypten gegenüber französischen Händlern gedeutet (Rothschild 1977, S. 126f.). Vom Sultan hingegen, so die in der Description formulierte Einschätzung, sei die Einwilligung, die Säule nach Frankreich zu bringen, leicht zu erlangen. Der Abbé Le Mascrier, der den Text aus den Briefen und Aufzeichnungen des Konsuls kompilierte, hob diese Motive hervor, während er andere, eher technische Überlegungen wegließ. Dadurch betonte er die politische Dimension des Vorschlags: Der Text vermittelt einerseits ein implizites Lob an den diplomatischen Stand, dem De Maillet selbst angehörte, indem er dessen Verhandlungsgeschick im Interesse Frankreichs behauptet. Weiterhin enthält er eine Huldigung an den König – dem man diese Ehre sicherlich nicht verweigern werde – und einen Verweis auf die guten Beziehungen, die Frankreich mit dem osmanischen Reich pflegte. Seit dem 16. Jahrhundert standen die beiden Mächte in ökonomischen und politischen Verbindungen miteinander, die sie unter Mehmet IV. und Ludwig XIV. wieder intensivierten. Während sich die Habsburger im Bund mit anderen europäischen Mächten seit der zweiten Belagerung Wiens 1683 mit den Osmanen im Krieg befanden, blieb Frankreich zu Gunsten der Osmanen neutral. 1688 initiierte Ludwig XIV. zudem den neunjährigen Krieg um Gebiete am Rhein, was die Habsburger beanspruchte und ihrer Front mit dem osmanischen Reich Aufmerksamkeit und Ressourcen entzog (Schilling 2010, S. 95–98). Frankreich stand zu der Zeit von De Maillets Vorschlag also in einem günstigen Verhältnis mit dem Hof in Konstantinopel, was offenbar die Basis für dessen zuversichtliche Einschätzung bildete.

Aus De Maillets Korrespondenz, welche der Description zugrunde liegt, geht hervor, dass er seine Überlegungen zur Umsetzung des Vorhabens an die Regierung in Frankreich kommunizierte (Omont 1902, Bd. 1, S. 292–296). Auf das mémoire, in dem er das technische Vorgehen und die dafür notwendigen Ressourcen darlegte, reagierte der französische Staats- und Finanzsekretär Pontchartrin jedoch nachdrücklich abschlägig. In einem Brief vom 30. April 1698 schrieb er, dass an eine Umsetzung nicht zu denken sei. Die Ausgaben seien zu hoch und der Erfolg zu ungewiss (Omont 1902, Bd. 1, S. 297). Hinsichtlich der Kunst- und Repräsentationspolitik Ludwigs XIV. fiel De Maillets Idee in eine Periode des Sparens. Zwischen 1689 und 1715 wurden verschiedene Projekte im Bereich der Künste und Wissenschaften auf Grund der hohen Ausgaben für Kriege reduziert oder eingestellt (Burke 1993, S. 136; Da Vinha, S. 184). Die Ablehnung seines Vorschlags durch den französischen Hof blieb in der Publikation von De Maillets Aufzeichnungen freilich unerwähnt. Die Passage schließt vielmehr mit einem enthusiastischen Ausblick auf das Prestige, das Frankreich durch den Besitz der Säule gewinnen, und das den finanziellen Aufwand aufwiegen würde. Der Transport würde nicht mehr als 20.000 Ecus erfordern, was etwa 60.000 Livres entspricht. Als Vergleichswert lassen sich die Unterhaltskosten für die Residenz in Versailles heranziehen: Die Instandhaltung von Gartenanlagen und Gebäuden sowie der laufende Betrieb kosteten jährlich etwa 430.000 Livres (Da Vinha 2009, S. 137–191). Der Text bettet den Vorschlag also abschließend in eine Kosten-Nutzen Kalkulation ein. Seltenheit und Berühmtheit, sowie die erhoffte Ausstrahlung der Säule in ganz Europa begründen ihren Wert. Ihr funktionaler Beitrag zum Ruhm des Königs und die stereotype Vorstellung der drohenden Zerstörung durch Einheimische rechtfertigen ihren Transport von Ägypten nach Frankreich. Aus der nachträglichen Perspektive von De Maillet’s Description von 1735 unterstreicht allein das Vorhaben, auch ohne dass es verwirklicht wurde, Ruhm und Größe der Zeit Ludwigs XIV.

Annette Kranen ist Kunsthistorikerin mit einem Schwerpunkt auf Bildmedien des Reisens im 17. und 18. Jahrhundert und hat über europäische Reisende im östlichen Mittelmeerraum promoviert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.

Literaturverweise

Pierre Belon, Les Observations de plusieurs singularitez et choses memorables, trouvees en Grece, Asie, Judee, Egypte, Arabie & autres pays estranges […], Paris 1588 (Erstausgabe 1553), online abrufbar.

Miguel Benìtez: Benoît de Maillet et la littérature clandestine. Étude de sa correspondance avec l’abbé le Mascrier, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 183, 1980, S. 133-159.

Peter Burke: Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Berlin 1993.

Mathieu Da Vinha: Le Versailles de Louis XIV. Le fonctionnement d’une résidence royale au XVIIe siècle, Paris 2009.

Henri Omont, Missions archéologiques françaises en Orient aux XVIIe et XVIIIe siècles, 2 Bde., Paris 1902.

Harriet Dorothy Rothschild: Benoît de Maillet’s Cairo letters, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 169, 1977, S. 115-185.

Lothar Schilling: Das Jahrhundert Ludwigs XIV. Frankreich im Grand Siècle 1598-1715, Darmstadt 2010.

Jean Thévenot: Relation d’un voyage fait au Levant […], Paris 1664, online abrufbar.

André Thevet: Cosmographie de Levant. Revue et augmentée de plusieurs figures, Lyon 1556 (Erstausgabe 1554), online abrufbar.

Empfohlene Zitierweise:
De Maillet: Description de l’Egypte (1735), kommentiert von Annette Kranen, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/maillet, veröffentlicht am 29.10.2018.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search