Macron: Discours de Ouagadougou (2017)

In seiner Rede vor Studierenden der Universität von Ouagadougou in Burkina Faso Ende November 2017 spricht sich der französische Präsident Emmanuel Macron für die Rückkehr afrikanischen Kulturerbes aus – und leitet damit eine kulturpolitische Kehrtwende ein: Wurden Restitutionsforderungen aus Afrika bis dahin mit Hinweis auf das Prinzip der Unveräußerlichkeit (inaliénabilité) nationalen Kulturguts zurückgewiesen, bekennt sich Macron zu grundsätzlich neuen Überlegungen und Maßnahmen.

ausgewählt und kommentiert von Clemens Wildt

Originaltext    Übersetzung    Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, à l’université Ouaga I, professeur Joseph Ki-Zerbo, à Ouagadougou.

nach: http://www.elysee.fr/declarations/article/discours-du-president-de-la-republique-emmanuel-macron-a-l-universite-ouaga-i-professeur-joseph-ki-zerbo-a-ouagadougou/, veröffentlicht am 29.11.2017, aufgerufen am 19.12.2017.

[…]

Mesdames et Messieurs, je terminerai par ce qui doit nous permettre ensemble d’écrire cette nouvelle relation d’amitié dans la durée au-delà des menaces, des craintes et de nos intérêts partagés. Aujourd’hui, nous sommes orphelins, nous sommes orphelins en quelque sorte d’un imaginaire commun, nous souffrons d’un imaginaire qui nous enferme dans nos conflits, parfois dans nos traumatismes, d’un imaginaire qui n’est plus le vôtre, n’est plus le nôtre, et je veux reconstruire cet imaginaire commun et d’avenir autour de trois remèdes.

Le premier remède c’est la culture, dans ce domaine, je ne peux pas accepter qu’une large part du patrimoine culturel de plusieurs pays africains soit en France. Il y a des explications historiques à cela mais il n’y a pas de justification valable, durable et inconditionnelle, le patrimoine africain ne peut pas être uniquement dans des collections privées et des musées européens. Le patrimoine africain doit être mis en valeur à Paris mais aussi à Dakar, à Lagos, à Cotonou, ce sera une de mes priorités. Je veux que d’ici cinq ans les conditions soient réunies pour des restitutions temporaires ou définitives du patrimoine africain en Afrique.

Ça supposera aussi un grand travail et un partenariat scientifique, muséographique parce que, ne vous trompez pas, dans beaucoup de pays d’Afrique ce sont parfois des conservateurs africains qui ont organisé le trafic et ce sont parfois des conservateurs européens ou des collectionneurs qui ont sauvé ces œuvres d’art africaines pour l’Afrique en les soustrayant à des trafiquants africains, notre histoire mutuelle est plus complexe que nos réflexes parfois !

Mais le meilleur hommage que je peux rendre non seulement à ces artistes mais à ces Africains ou ces Européens qui se sont battus pour sauvegarder ces œuvres c’est de tout faire pour qu’elles reviennent. C’est de tout faire aussi pour qu’il y ait la sécurité, le soin qui soit mis en Afrique pour protéger ces œuvres. Donc ces partenariats prendront aussi toutes les précautions pour qu’il y ait des conservateurs bien formés, pour qu’il y ait des engagements académiques et pour qu’il y ait des engagements d’Etat à Etat pour protéger ces œuvres d’art, c’est-à-dire votre histoire, votre patrimoine et, si vous m’y autorisez, le nôtre.

Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron an der Universität von Ouagadougou

Übersetzung: Clemens Wildt und Robert Skwirblies.

Meine Damen und Herren, ich werde mit dem schließen, was uns gemeinsam ermöglichen soll, dieses neue Freundschaftsverhältnis langfristig fortzuschreiben, jenseits von Drohungen, Ängsten und geteilten Interessen. Heute sind wir Waisenkinder, wir sind gewissermaßen Waisenkinder einer gemeinsamen Vorstellungswelt; wir leiden unter einer Vorstellungswelt, die uns einsperrt, in unsere Konflikte, manchmal in unsere Traumata, unter einer Vorstellungswelt, die nicht mehr die Ihre ist, nicht mehr die unsere; und ich möchte diese gemeinschaftliche und zukünftige Vorstellungswelt neu aufbauen, mit Hilfe von drei (Heil)mitteln.

Das erste Mittel ist die Kultur, und in diesem Bereich kann ich nicht akzeptieren, dass ein großer Teil des kulturellen Erbes vieler afrikanischer Länder in Frankreich ist. Es gibt historische Erklärungen dafür, aber es gibt keine gültige, dauerhafte und bedingungslose Rechtfertigung; das afrikanische Kulturerbe kann nicht nur in privaten Sammlungen und europäischen Museen zu finden sein. Das afrikanische Kulturerbe muss in Paris zur Geltung gebracht werden, aber auch in Dakar, in Lagos, in Cotonou, das wird eine meiner Prioritäten sein. Ich will, dass in fünf Jahren die Bedingungen für die vorübergehende oder endgültige Rückgabe des afrikanischen Erbes an Afrika erfüllt sein werden.

Dies wird auch viel Arbeit und eine wissenschaftliche und museologische Partnerschaft erfordern, denn, lassen Sie sich nicht täuschen, in vielen Ländern Afrikas sind es mitunter afrikanische Kuratoren, die den Handel organisiert haben, und es sind mitunter europäische Kuratoren oder Sammler, die diese Werke afrikanischer Kunst für Afrika gerettet haben, indem sie sie vor afrikanischen Schmugglern geschützt haben; unsere wechselseitige Geschichte ist manchmal komplexer als unsere Reflexe!

Aber die größte Würdigung, die ich nicht nur jenen Künstlern, sondern auch jenen Afrikanern oder jenen Europäern, die für die Rettung dieser Werke gekämpft haben, erweisen kann, bedeutet: alles zu tun, damit diese zurückkehren können. Es bedeutet, auch alles zu tun, damit es Sicherheit gibt, Sorgfalt, die in Afrika walten soll, um diese Werke zu schützen. Also werden diese Partnerschaften auch alle Maßnahmen treffen, dass es gut ausgebildete Kuratoren gibt, dass es akademische Verpflichtungen gibt, und dass es (auch) zwischenstaatliche Verpflichtungen gibt – für den Schutz dieser Werke, das heißt Ihrer Geschichte, Ihres kulturellen Erbes und, wenn Sie mir gestatten, des unseren.

Kurzbiographie

Emmanuel Macron, geboren 1977 in Amiens, studierte Philosophie, arbeitete im Finanzsektor und war von 2012 bis 2014 französischer Wirtschaftsminister. Aus Regierung und sozialistischer Partei ausgetreten, formierte er innerhalb weniger Monate eine politische Bewegung, die unter dem Slogan „En Marche!“ („In Bewegung!“) so viele Franzosen überzeugte, dass er im Mai 2017 zum jüngsten Präsidenten Frankreichs gewählt wurde. Macrons Politik wird als sozialliberal und pro-europäisch beschrieben.

Kommentar – Vom traditionellen »leider nein« zum Wunsch eines Neuanfangs

»Nach geltendem Recht unterliegen sie der Unveräußerlichkeit, der Unverjähbarkeit und der Unpfändbarkeit. Demnach ist eine Restitution nicht möglich.« So argumentierte die französische Regierung unter Präsident François Hollande noch im Dezember 2016 hinsichtlich einer Restitutionsanfrage von Kulturgütern aus Benin (Ayrault 2016). Ganz anders ist es jetzt bei seinem Nachfolger Emmanuel Macron: In einem Tweet anlässlich seiner Rede vom 28. November 2017 vor 800 Studierenden der Universität Ouaga in Ouagadougou (Burkina Faso) setzt Macron den Schwerpunkt neu. »[…] Das kulturelle Erbe Afrikas kann nicht Gefangener der europäischen Museen sein« (Emmanuel Macron, Tweet vom 28.11.2017). In seiner über anderthalbstündigen Ansprache erörtert er nicht nur einen Wechsel in der französischen Afrika-Politik, sondern möchte anhand der drei »Heilmittel« Sport, Sprache und Kultur der gemeinsamen Zukunft einen neuen Geist einhauchen. Der hier vorgestellte Teil seiner Rede findet sich am Ende seiner Ansprache.

Die Frage nach Restitution außereuropäischer Objekte aus staatlichen ethnologischen und Kunstsammlungen ist in Frankreich brandaktuell. Zuletzt wandte sich im März 2017 ein Aktivistenbündnis beninischer Politikern, traditioneller Oberhäupter und Repräsentanten internationaler NGOs an den damaligen Staatsräsidenten François Hollande: Sie forderten die offizielle und unumkehrbare Rückgabe beninischer Kulturgüter, welche die Gesandten der Kolonialmacht Frankreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem damaligen Königreich Dahomey in die Metropole gebracht hatten. »Wenn der Präsident der französischen Republik jedoch diesem Begehren nachkommt, […] so wird er eine Geste der Geschichte vollbringen, eine Geste für die Zukunft, eine Geste für die Freundschaft zwischen den Völkern« (Online-Petition 2017). Der Aufruf ist bereits der zweite innerhalb eines Jahres. Zuvor hatte die Beniner Regierung unter Präsident Patrice Talon im Juli 2016 zur Restitution einiger beninischer Werke großen kulturellen Wertes (darunter Szepter und Thron des Königs von Abomey) aufgefordert (Lecaplain 2016). Bis zu 6.000 Werke beninischer Herkunft sollen sich in französischem Besitz befinden. Viele davon werden im Pariser Musée du Quai Branly – Jacques Chirac aufbewahrt, das direkt dem Kulturministerium untersteht und seit seiner Eröffnung 2006 Gegenstand öffentlicher Kontroversen ist (Ropert 2016).

Im Dezember 2016 antwortete die französische Regierung auf Benins Anfrage mit einer definitiven Absage der Rückgabeforderung (Ayrault 2016) mit Verweis auf die französische Gesetzeslage zu öffentlichem Eigentum: das Prinzip der Unveräußerlichkeit (inaliénabilité, Code du Patrimoine, Art. L451-5) des Gemeinguts (domaine public), zuerst kodifiziert 1566 im Edikt von Moulins, später erweitert um die Prinzipien der Unverjährbarkeit (imprescriptibilité) und Unpfändbarkeit (insaisissabilité). Die geforderten Objekte werden als kulturelles Erbe Frankreichs aufgefasst und seien somit unveräußerlicher Besitz des Staates. Diese von Ayrault mit seiner Antwort bekräftigte Position wird jedoch nicht erst seit Macrons Rede in Frage gestellt: Die französische Regierung hat 2011 eine »nationale wissenschaftliche Kommission für Sammlungen« (Commission scientifique nationale des collections) eingerichtet, die Verantwortliche der nationalen und öffentlichen Sammlungen beraten soll – zu Fragen der Deklassifizierung und Restitution öffentlichen Kulturguts (Code du Patrimoine, Art. 115-L1 2°). Sie kann von den entsprechenden Autoritäten zur Beratung der (De)Klassifizierung angefragt werden (Art. 115-L2 1°) und stellt somit die Weichen für mögliche Restitutionen – eine Möglichkeit, die allerdings bisher nicht wahrgenommen wurde. Dies ist ein wichtiger Impuls für die UNESCO, welche seit Oktober 2017 von Audrey Azoulay geleitet wird, die zum Zeitpunkt der oben zitierten, abschlägig beschiedenen Anfragen französische Kulturministerin war.

Emmanuel Macron vollzieht also, nach der aktuellsten Restitutionsanfrage aus der Elfenbeinküste (Nogbou 2017) eine Kehrtwende französischer Kulturpolitik: Er verkündet vor seinem jungen Publikum, vor dem burkinischen Präsidenten und vor den laufenden Kameras der Welt, dass das Kulturerbe Afrikas nach Afrika gehöre und die Bedingungen für eine Rückführung noch in seiner Amtszeit geschaffen werden sollen. Er bricht damit nicht nur mit der traditionellen Argumentation der Gesetzesgrundlage, sondern setzt sogar seine persönliche Amtspriorität auf die Umsetzung dieser Restitutionsvorhaben.

Macrons Bekenntnis, »alles zu tun«, ist jedoch an Bedingungen geknüpft, denn ein nicht musealer Kontext der Objekten ist in seiner Schilderung nicht vorgesehen: Die Rede ist vielmehr von Sicherheit und Sorgfalt im Umgang mit den Objekten, von angemessener Ausbildung von Kuratoren, schließlich werden Abmachungen auf der Ebene wissenschaftlicher Institutionen in Aussicht gestellt. Fast fühlt man sich an Gewährleistungsvorschriften musealer Leihgaben erinnert. Auch die Idee »vorübergehender Rückgaben« passen nicht zur proklamierten neuen Auffassung von Kulturerbe und -besitz. Und doch stellt sich Macron explizit seinen Vorgängern entgegen und will die Kultur als Mittel gegen den nicht verwehen wollenden trüben Geist des Kolonialismus nutzen.

Während sich die großen Museen in Deutschland verstärkt der Provenienzforschung widmen und übergeordnete Direktiven (noch) auf sich warten lassen (Hanimann 2017), trifft Macron weitreichende politische Grundsatzentscheidungen, indem er unmittelbar Rückführungen verspricht. Die afrikanische Presse atmet auf und hofft (Mehouenou 2017), aufmerksam registriert wird die Erwähnung der Beninischen Stadt Cotonou als eines zukünftigen Standorts der restituierten Kunst. Ein nervöses Raunen geht unterdessen durch die Museumslandschaft: Ist die Büchse der Pandora damit geöffnet? Vorbei die Leitidee des universellen Museums für die Menschheit? International schaut man gespannt auf tatsächliche Konsequenzen, die der Ansprache in Ouagadougou folgen mögen. Die Debatte um das brisante Thema Restitution ist neu angefacht, die nun durch Macrons persönliche, teils spontane Direktheit einen rhetorischen Paradigmenwechsel erlebt.

Clemens Wildt studiert seit 2015  an der Technischen Universität Berlin Kunstwissenschaft im Master. Zuvor absolvierte er ein binationales Doppeldiplom in Romanistik und Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Université Paris Ouest Nanterre.

Literaturverweise

Jean-Marc Ayrault: Antwortbrief der französischen Regierung an Benin vom 12.12.2016, veröffentlicht auf der Internetseite lanouvelletribune.info. Noch am 29. März 2017 gibt die französische Regierung auf eine vergleichbare Forderung ähnliche Antworten, abrufbar auf deren Internetseiten.

Code du Patrimoine, in jeweils aktueller Version abrufbar auf den Internetseiten der französischen Regierung.

Joseph Hanimann: »Das Ende einer Verzögerungstaktik«. Süddeutsche Zeitung, 10.12.2017, online abrufbar.

Guillaume Lecaplain: »La France refuse de rendre les objets royaux du Bénin«. Liberation, 23.03.2017, online abrufbar.

Emmanuel Macron: Tweet vom 28.11.2017, »[…] le patrimoine africain ne peut pas être prisonnier de musées européens.«, abrufbar auf twitter.com.

Josué Mehouenou: »Réactions au discours d’Emmanuel Macron à Ouagadougou: ›Le Bénin est pressé de retrouver son patrimoine‹, dixit Ousmane Alédji«, veröffentlicht auf lanationbenin.info, 01.12.2017.

Assémien Nogbou: »Lettre au Président de la République Française«, 15.11.2017, veröffentlicht auf der Internetseite des Aktionsbündnisses Le CRAN.

Online-Petition des Aktionsbündnisses Lutte contre le racisme et le colonialisme (Le CRAN) an Emmanuel Macron, »Rendez au Bénin les trésors pillés pendant la colonisation«, o. D. (März 2017), online abrufbar auf change.org.

Pierre Ropert: »Le Quai Branly, musée polémique«. franceculture.fr, 23.06.2016, dort online abrufbar.

Empfohlene Zitierweise:
Macron: Discours de Ouagadougou (2017), kommentiert von Clemens Wildt, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/macron, veröffentlicht am 20.12.2017.

nach oben