Li Ciming: Tagebuch (1860)

Im Oktober 1860 plünderten britische und französische Truppen den Yuanming yuan, den kaiserlichen Sommerpalast am Stadtrand Pekings, und ließen ihn im Anschluss daran in Flammen aufgehen. Dieses Ereignis wurde prägnant in den Berichten der europäischen Augenzeugen berichtet, ebenso wie der einige Tage später erfolgte Vertragsabschluss zwischen Großbritannien, Frankreich und dem Qing-Reich. Im nachfolgenden Text erhalten wir Einblick, wie diese Ereignisse, die politische Unruhe und Bedrohung jener Tage innerhalb Pekings erlebte wurden. Mit Li Ciming (1830–94) kommt ein kaiserlicher Beamtengelehrter zu Wort, seine Schilderung ist einer der wenigen chinesischen Augenzeugenberichte.

kommentiert von Ines Eben von Racknitz

Originaltext    Übersetzung    Kurzbiographie    Kommentar    Quellen und Literatur

Tagebucheinträge 7. bis 11. Oktober 1860.

nach: 李慈铭 Li Ciming: 越缦堂日Yueman tang riji (Diary of the Yueman studio), Volume 3, National Committee for the Compilation of Qing history, Yangzhou: Guangling Book Society, 2004, o. Pag.

咸丰十年八月二十三日

晴。昨日战又败,僧邸退屯德胜门。兵溃,去者三万。夷人至西直门。闻连日囗囗有急报,或言杭州已陷。闻恭邸逃去,夷人踞海淀。夷人烧圆明园,夜火光达旦烛天。夜早睡。是夕城中人见火光,大恐,连宵多易服,弃其家室,四出求竄,达旦不归。哭之声闻于远近。

八月二十四日

早起天气阴晦,午晴. […]. 夷人仅焚园外农民房,又闻夷酋额尔唫期以昨日进城换约,从德胜门入,即以夷兵守门。连日都人纷纷奔避。于官多尽室行。常熟、寿阳二旧铺皆去。今日出城者尤众,车马络绎,坊市为空。其自海淀逃入城者,扶老偕幼,系路不绝。贵官有先逃居海淀者,前夜自闻夷人至,多弃家属,赀装而逃。都御史沈兆霖宵行迷路,奔窜百余里,始狼狈入城。军民被焚之家,焦烂四竄,哭声震郊。以万余岛夷人孤悬深入而致辇毂之下,惨变至此,可为长恸。闻恭邸、端相居彰义门外长兴店,僧邸、腾光禄屯天宁寺。刑书赵光、庾帅成琦、廐尹院卿恒祺行,成于夷人先送巴亚哩还。

八月二十五日

阴雨,晡晴。今日内外各门尽闭。都人旦竄者,车徒簦檐,拥塞城下,不得出。盖城外劫盗四起,使身敞衣,患被掠夺。又闻有持园中断烂物进城者,铜龙半爪,金兽一环。俱相传视玩弄,盖禁御已不保矣。呜呼!自圣祖缔营海甸,以园赐世宗为潜邸,至高宗踵而大之,历三朝之久。殚引圣经营,极国家富盛。苑囿之美,冠绝古今。乃一旦播迁委此而去,犬羊深入,遽付焚如。忆去年曾以事三至园,转瞵沧桑。已为摩挲铜狄人矣,可哀也夫。

八月二十七日 

晴天,风甚,夜稍止。闻夷人尚未入城。……闻圆明园为夷人劫掠后,奸民乘之攘夺余物,至挽车以运之。上方珍秘,散无孑遗。前日夷人走,守兵稍敢出御,擒获数人,诛之。城中又搜得三人,一怀翡翠梳一枚,上饰以宝石;一挟玉如意一柄,上有字一行,为“子臣永珣(疑为瑆——译者按)恭进”,乃成哲亲王献纯庙者;其一还挟成皇帝御容一轴,尤可骇叹。

Übersetzung

von Ines Eben von Racknitz

Im zehnten Jahr der Xianfeng-Ära, achter Monat, dreiundzwanzigster Tag (7. Oktober 1860)

Das Wetter ist gut. Nachdem er gestern erneut geschlagen wurde, zog General Senggelinqin seine Truppen zurück und sammelte sie am Deshengmen. Die Armee hatte eine neue Niederlage erlitten, 30.000 Soldaten desertierten. Die Ausländer trafen am Xizhimen ein. Seit Tagen gibt es nur drängende Nachrichten, man sagt, dass Hangzhou gefallen sei. Auch sagt man, daß Prinz Gong geflohen sei und die Ausländer in Haidian säßen. Die Ausländer haben den Yuanming yuan verbrannt, das Feuer schien in der Nacht hell wie Tageslicht. Ich bin früh zu Bett gegangen. Die in der Stadt wohnenden Menschen, welche den hellen Schein des Feuers sahen, bekamen es mit der Angst zu tun, zogen sich wieder an, verließen ihre Häuser fluchtartig in alle vier Himmelsrichtungen und sind bis zum Morgengrauen noch nicht zurückgekehrt. Nah und fern, überall waren weinende Menschen zu vernehmen.

Im zehnten Jahr der Xianfeng-Ära, achter Monat, vierundzwanzigster Tag (8. Oktober 1860)

Früh am Morgen war das Wetter grau und bedeckt, erst am Mittag wurde es sonnig.……Man sagt, dass die Ausländer nur die außerhalb des Yuanming yuan gelegenen Bauernhäuser verbrannt hätten, desweiteren, daß der Chef der Ausländer, Elgin, am gestrigen Tage in die Stadt gekommen sei, um Verträge auszutauschen, vom Deshengmen her habe er die Stadt betreten, hat die Wachsoldaten am Deshengmen ausgetauscht und mit ausländischen ersetzt. Seit Tagen fliehen die Leute und verlassen einer nach dem anderen die Stadt, unter ihnen auch offizielle Beamte und ihre gesamten Familien. Auch die Eigentümer der alten Changshou und Shouyang Geschäfte sind schon gegangen. Heute verlassen noch mehr Leute in einem steten Strom auf Pferdewagen die Stadt, Markt und Straßen werden leer. Unter ihnen sind auch diejenigen, die aus Haidian in die Stadt geflohen sind, sie stützen ihre Alten, führen ihre Kinder in unaufhörlichem Strom. Unter den geschätzten Beamten gab es auch welche, die nach Haidian geflohen waren, um zu entkommen, die aber, als sie vorgestern Nacht hörten, dass die Ausländer kämen, ihre Familie verlassen haben und sich mit viel Geld aus dem Staub gemacht haben. Der Zensor Shen Zhaolin war in der Nacht abgereist und hatte sich verfahren, erst nachdem er 100 Li gefahren war, kehrte er völlig hilflos in die Stadt zurück. Überall in den Vororten irrten weinende Menschen und Soldaten, deren Häuser verbrannt worden waren, herum. Die Ausländer, sich auf die Stärke von 10.000 Soldaten verlassend, drangen ohne Unterstützung in die Stadt ein, und dass der Kaiserhof derartig gedemütigt wurde, es bis zu dieser tragischen Wende kam, ist wirklich Grund für langen Kummer. Man hört, dass Prinz Gong und der Minister für Arbeit Rui Lin zurzeit im Changxing-Gasthaus außerhalb des Zhangyimen leben, Senggelinqin und Teng Guanglu haben sich zum Tianningtempel zurückgezogen. Eine Gruppe, bestehend aus dem Minister für Strafen Zhao Guang, dem Assistenten des Finanzministeriums Cheng Qi und dem Chef des Arsenals Heng Qi, eskortierte den britischen Unterhändler Harry Parkes zurück, bevor die Ausländer kamen.

Im zehnten Jahr der Xianfeng-Ära, achter Monat, fünfundzwanzigster Tag (9. Oktober 1860)

Das Wetter war bewölkt und regnerisch, am späteren Nachmittag klarte es auf. Heute blieben die inneren und äußeren Stadttore geschlossen. Bei Tagesanbruch traten die Leute in der Stadt die ungeordnete Flucht an, sie zogen ihre Wagen, die Menge wurde am Stadttor gestoppt und am Verlassen der Stadt gehindert. Außerhalb der Stadtmauern plünderten wohl die Räuber nach allen Richtungen hin, wer immer seine Kleidung geöffnet hatte musste befürchten, ausgeraubt zu werden.

Wiederum brachten einige Leute zerbrochene Gegenstände aus dem Yuanming yuan in die Stadt, darunter ein bronzener Drache mit einer halben Klaue, Metalltiere, die ihr zweites Gegenstück verloren hatten. Die Leute betrachteten ihre Dinge gegenseitig billigend, wahrscheinlich kann das Verbot der kaiserlichen Sphäre für die Allgemeinheit nicht mehr aufrechterhalten werden. Alas! Seit der verehrte Vorfahr, der Kangxi-Kaiser den Park in Haidian erschuf, ihn dann dem Yongzheng-Kaiser als Wohnsitz überließ, auf den der Kaiser Qianlong folgte, waren bereits drei Generationen vergangen. Große Raffinesse wurde bei seiner Erbauung verwendet ebenso wie der Reichtum des Landes. Die Schönheit des Parkes wurde weder von Gu noch von Jin-Gärten übertroffen. Diese Welt änderte sich an einem Tag und ging verloren, als die Ausländer wie Hunde und Schafe plötzlich in den Palast eindrangen und Feuer legten. Ich erinnere mich an letztes Jahr, wo ich dreimal im Yuanming yuan war und mit großen Augen seine Großartigkeit gesehen habe. Diese Zeiten sind nun vorbei, es ist wirklich traurig. […]

Im zehnten Jahr der Xianfeng-Ära, achter Monat, siebenundundzwanzigster Tag (11. Oktober 1860)

Das Wetter ist gut, der Wind aber recht stark, wobei er gegen Abend schwächer wurde. Man sagt, daß die Ausländer die Stadt noch nicht betreten haben. Nachdem sie gehört hatten, dass der Yuanming yuan von den Ausländern ausgeraubt und geplündert worden, nutzten Kleinbanditen und Verbrecher die Gelegenheit und rafften das Übriggebliebene zusammen, soviel, dass sie große Karren benutzen mussten, um es abzutransportieren. Die Schätze der privaten kaiserlichen Sammlungen sind jetzt in verschiedene Richtungen zerstreut. Nachdem die Ausländer vorgestern den Palast verlassen hatten, versuchten die Wachsoldaten noch ein wenig, die aus dem Yuanming yuan Herauskommenden aufzuhalten, sie fingen einige, sie sind alle getötet worden. In der Stadt wurden drei Menschen durchsucht, einer von ihnen versuchte, einen Kamm aus Jade zu verbergen, der mit Edelsteinen besetzt war; einer versteckte ein Jadeszepter, auf dem eingraviert war »Respektvoll überreichtes Geschenk Deines pflichtbewussten Sohnes Yongxing (Prinz Cheng)«. Einer von ihnen versteckte auch noch ein Portrait des Daoguang-Kaisers, das erstaunte mich besonders.

Kurzbiographie

Li Ciming (李慈铭, 1830–94) stammte ursprünglich aus Shaoxing in Zhejiang und kam 1859 nach Peking, um dort eine Beamtenkarriere zu verfolgen. Von seinen Zeitgenossen wurde er nicht nur wegen seiner profunden Kenntnis auf dem Gebiet der klassischen Literatur geachtet und geschätzt, sondern auch für seine offene kritische Beurteilung der Qing-Beamtenschaft und des Hofes. Über 40 Jahre lang schrieb er Tagebuch, berichtete detailliert über sein eigenes Leben in Peking, ebenso wie über wichtige politische und kulturelle Ereignisse, und gilt so als einer der bedeutenden Chronisten seiner Epoche (Wu 2014, S. 213).

Kommentar – Die Perspektive eines chinesischen Gelehrten auf die britisch-französischen Truppen in Peking 1860 und das Plündergut aus dem Yuanming yuan

Der Chinafeldzug von 1860 ist das Abschlusskapitel des zweiten Opiumkrieges (1856–60), der zwischen der Qing-Regierung auf der einen, Großbritannien und Frankreich auf der anderen Seite ausgetragen wurde, und bei dem es um eine Erweiterung der europäischen Handelsrechte in China ging, ebenso wie um den Willen der europäischen Staaten, diplomatische Repräsentanzen in Peking einzurichten. Mit einem militärischen Aufgebot von 17.000 Soldaten versuchte eine britisch-französischen Armee im Herbst 1860 letztendlich, den Widerstand der Qing zu brechen. In den Abendstunden des 6. Oktober 1860 drangen französische Soldaten in den unbewachten kaiserlichen Sommerpalast, den Yuanming yuan, am Stadtrand Pekings ein, aus dem in den Wochen zuvor der Kaiser samt seiner Entourage in den Norden geflohen war. Am nächsten Tag folgten den französischen die britischen Soldaten, und über mehrere Tage hinweg plünderten und brandschatzten sie ausgiebig die vorgefundenen Kunstschätze der chinesischen Kaiser.

Am 9. Oktober 1860 zogen sich die Soldaten aus dem Palast zurück, sie schlugen ihr Lager nunmehr vor den Stadttoren Pekings auf und schufen so eine bedrohliche und unsichere Situation für die Stadtbewohner, die über mehrere Wochen anhielt. Die chinesischen ebenso wie die britischen und französischen Unterhändler versuchten fieberhaft alles, die Eskalation in Form eines Angriffs auf Peking zu vermeiden, was letztendlich auch gelang. Allein, der Yuanming yuan wurde am 17. und 18. Oktober verbrannt, bevor die Verträge von Peking geschlossen wurden, gegen die sich die chinesische Regierung heftig zur Wehr gesetzt hatten, da sie die europäische Präsenz und Einflussnahme in China erheblich ausweiteten. Die Plünderung und Verbrennung des Yuanming yuan ist nahezu beispiellos und erregte auch in Europa einiges Aufsehen. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichen viele der europäischen Teilnehmer ihre Memoiren und Autobiographien, in denen der Chinafeldzug von 1860 eine große Rolle spielt. Auch die geplünderten und geraubten Kunstschätze fluteten in den 1860er und 1870er Jahren auf den europäischen Kunstmarkt. Viele kamen ins Museum, andere wurden auf Auktionen gehandelt und befinden sich bis heute in Privatbesitz.

In seinen persönlichen Tagebucheinträgen und Beobachtungen – hier erstmalig ins Deutsche übertragen – schildert der Beamtengelehrte Li Ciming (李慈铭) die Bedrohung Pekings durch die britischen und französischen Truppen während der ersten Tage ihrer Attacke auf Peking (7. bis 10. Oktober 1860). Li Cimings Sprache ist konzis und prägnant, bereits sehr nah am modernen Chinesisch, wenngleich noch einige grammatische Regeln der klassischen Literatensprache erkennbar sind. Die Herausforderungen bei der Übersetzung sind somit das Verständnis von Kultur, Geschichte und der Institutionen, die hinter seinem »Jargon«, der Gelehrtensprache der ausgehenden Qing-Zeit, stehen.

Die Ereignisse jener Tage sind bislang chinesischerseits fast ausschließlich aus den offiziellen Dokumenten und Berichten jener Zeit rekonstruiert worden (u.a. aus den Dokumenten im 籌辦夷務始末, Chouban yiwu shimo (Büro für auswärtige Angelegenheiteten), der Xianfeng-Ära, die sich eher auf die politische Dimension der Angelegenheit konzentrieren, weniger auf die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Hier kommt dagegen mit Li Ciming ein Privatmann zu Wort, einer der wenigen Augenzeugen, die Peking nicht verlassen hatten und aus der »Innensicht« berichten. Zudem ist der Bericht Li Cimings einer der wenigen, in denen die aus dem Yuanming yuan entwendeten Kunstschätze zur Sprache gebracht werden.

Li Ciming muss Kontakte zum Hof haben: Er kennt die Kriegsparteien, verwendet den Namen des britischen Gesandten, Lord Elgin, und kennt auch (das wird in anderen Teilen des Textes klar) andere europäische Beteiligte, z. B. Übersetzer von Lord Elgin, Harry Parkes, später britischer Konsul in Kanton. Zudem gehört Li Ciming zu den wenigen Auserwählten, die den Yuanming yuan bereits besichtigt und von innen gesehen haben, im Gegensatz zur Allgemeinheit, für die die kaiserliche Sphäre tabu ist. Dass Gegenstände aus dem Yuanming yuan zerstört und geraubt werden, und zwar von »Kleindieben«, die nicht um deren Wert wüssten (warum sonst sollte ein Dieb ein kaiserliches Bild mitnehmen?), sieht er mit Bedauern, ebenso wie das Eindringen und die Verbrennung durch die »Ausländer« (für die Li Ciming im chinesischen Original den Begriff 夷人yiren verwendet, in etwa: »Barbaren«) die noch weniger über den Yuanming yuan wissen als die Chinesen. Im Vordergrund seiner Wahrnehmung steht das Bedauern, dass das herrliche Ensemble des Yuanming yuan zerstört wird, aber auch die Besorgnis über die Zukunft der kaiserlichen Dynastie.

Dr. Ines Eben von Racknitz ist Associate Professor of Modern Chinese History and Global Studies an der School of History der Nanjing University, China.

Quellen und Literatur

Li Ciming, 李慈铭, Diary of the Yueman-Studio 越缦堂日 Yueman tang riji, Bd. 3, hg. v. National Comittee for the Compilation of Qing history, Yangzhou 2004.

Louise Tythacott, Collecting and displaying »China`s Summer Palace« in the West: the Yuanmingyuan in Britain and France, New York 2018.

Young-tsu Wong, A paradise lost: the imperial garden Yuanming yuan, Honolulu 2001.

Cuncun Wu, Official Life: Homoerotic Self-Representation and Theatre in Li Ciming’s Yuemantang Riji, in: Frontiers of History in China 9 (2014), H. 2, S. 202–224.

Empfohlene Zitierweise:
Li Ciming: Tagebuch (1860), kommentiert von Ines Eben von Racknitz, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/li-ciming, veröffentlicht am 02.08.2019.

nach oben