Kube: Bericht des Generalkommissars für Weißruthenien (1941)

Als Wilhelm Kube im Juli 1941 als Generalkommissar in das vom NS-Regime als Weißruthenien bezeichnete Weißrussland versetzt wird, stellt er die desolate Situation der Minsker Kunstsammlung fest – und ist aufgebracht. Die durch die Deutschen vorgenommenen Ausfuhren, Plünderungen und Zerstörungen veranlassen Kube dazu, einen alarmierenden Bericht an den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete Alfred Rosenberg in Berlin zu verfassen.

kommentiert von Clemens Wildt

Originaltext  Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Bericht des Generalkommissars für Weißruthenien an den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete über die Plünderung und Verwüstung sowjetischer Kunstsammlungen in Minsk durch SS und Wehrmacht, 29. September 1941

nach: Norbert Müller (Hg.), Deutsche Besatzungspolitik in der UdSSR 1941-1944. Dokumente, Köln 1982, S.185–186. Original dort nachgewiesen als: Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg, Bd. 25, Nürnberg 1947, S. 145–147 (Dok. 076-PS).

Gen.Komm. f. Weißruthenien, gezeichnet: Wilhelm Kube

Heute habe ich endlich nach langem Suchen die Reste der Kunstschätze in Minsk feststellen und sicherstellen können. Minsk besaß eine große – zum Teil sehr wertvolle – Kunst- und Gemäldesammlung, die fast restlos aus Minsk entfernt worden ist. Auf Befehl des Reichsführers SS, Reichsleiter Heinrich Himmler, ist die Mehrzahl der Gemälde – zum Teil noch unter meiner Amtsführung – von der SS verpackt und ins Reich geschickt worden. Es handelt sich hierbei um Millionenwerte, die dem Generalbezirk Weißruthenien entzogen worden sind. Die Gemälde sollen nach Linz und nach Königsberg in Ostpreußen verschickt worden sein. Ich bitte, diese wertvollen Sammlungen – soweit sie nicht im Reich benötigt werden – für den Generalbezirk Weißruthenien wieder zur Verfügung zu stellen, auf jeden Fall aber den materiellen Wert für das Ministerium für die besetzten Ostgebiete sicherzustellen.

Nach Aussage eines Majors der 707. Division, der mir heute die Restbestände übergab, hat die SS die übrigen Bilder und Kunstgegenstände – darunter wertvollste Bilder und Möbel aus dem 18. und 19 Jahrhundert, Vasen, Marmorgegenstände, Uhren usw. – der Wehrmacht zur weiteren Ausplünderung überlassen. Der General Stubenrauch[1] hat einen wertvollen Teil aus Minsk mit nach vorn ins Operationsgebiet genommen. Sonderführer, die mir noch nicht gemeldet werden konnten, haben 3 Lastkraftwagen (ohne Quittung) mit Möbeln, Bildern und Kunstgegenständen verschleppt. Ich lasse die Formationen feststellen, um die Bestrafung der Schuldigen, die sich der Plünderung strafbar gemacht haben, durchzusetzen. Von den Überresten haben hiesige Wehrmachts-und SS-Stellen – ohne meine Genehmigung – weitere Gegenstände und Bilder entnommen, die aber in Minsk noch nachgewiesen werden können.

Ich bitte, zur Restaurierung der zum Teil sinnlos durch Messerstiche beschädigten Gemälde den nationalsozialistischen Kunstmaler Willi Springer, Berlin SW 29, Hasenheide 94, herzuschicken, damit unter seiner Aufsicht gerettet werden kann, was noch zu retten ist. Leider sind auch zahlreiche wertvolle Vasen, Porzellan, Schränke und Stilmöbel aus dem 18. Jahrhundert schwer beschädigt oder zerstört worden. Im handelt es sich um unersetzliche Werte von Millionen von Mark. Für die Zukunft bitte ich um Schritte des Ostministeriums bei den verantwortlichen Wehrmachtsstellen, daß derartige Zerstörungen abgestellt und daß die Schuldigen mit schwersten Strafen bedroht und belegt werden.

Auch das vorgeschichtliche Museum befindet sich in einem völlig verwüsteten Zustand. Die geologische Abteilung ist um wertvolle Edelsteine und Halbedelsteine beraubt worden. In der Universität sind Instrumente von hunderttausenden von Mark sinnlos zerschlagen oder verschleppt worden. Vielleicht wäre eine Meldung an den Führer durch Sie, sehr verehrter Herr Reichsleiter, zu empfehlen. Das schon an sich arme Weißruthenien hat durch diese Handlungen schwersten Schaden erlitten. Hoffentlich werden in Leningrad und in Moskau sowie in den alten Kulturstätten der Ukraine von vornherein Sachverständige zur Verhütung derartiger Vorgänge eingesetzt, sonst findet die Zivilverwaltung überall dieselben Verheerungen wie hier vor.

[1] Generalmajor Stubenrauch, Chef der Feldkommandantur 184.

Kurzbiographie

Wilhelm Kube, geboren 1887 in Glogau, studiert in Berlin Geschichte und Staatswissenschaften, und avanciert zügig zu einem führenden deutschnationalen Aktivisten, der ab 1928 zur Spitze der NSDAP-Fraktion im Reichstag gehört. Durch Hitler ab 1933 zum Gauleiter ernannt, ist Kube für seinen radikalen Antisemitismus bekannt (Heiber 1956, S. 68). 1941 wird Kube Generalkommissar für Weißruthenien, einem von vier militärischen NS-Verwaltungsbezirken in der besetzten Sowjetunion. Doch der menschenverachtende Umgang der Nazis mit der Bevölkerung in den eroberten Gebieten führen Kube zum Gedanken, »Menschen, die aus unserem Kulturkreis kommen« (Heiber 1956, S. 75) davon zu unterscheiden. Wilhelm Kube erliegt im September 1943 einem Bombenattentat durch eine Hausangestellte.

Kommentar – Kritik und Widersprüche in den NS-Ostgebieten

In seinem Bericht an den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete Alfred Rosenberg stellt Generalkommissar für Weißruthenien Wilhelm Kube im September 1941 seine Unzufriedenheit mit den deutschen Besatzern in Bezug auf den Umgang mit örtlichen Kunstsammlungen fest. Kube wurde erst im Juli nach Minsk versetzt, nachdem das Deutsche Reich die Sowjetunion angegriffen und baltische und weißrussische Regionen besetzt hatte. Oberste Priorität des neu eingerichteten Reichskommissariates Ostland und des Generalplans Ost war die Ideologie vom »Lebensraum im Osten« und somit die Germanisierung der Bevölkerung und Kultur (Heinemann 2003).

Kubes Bericht ist als eine dringende Anfrage zur Veränderung im Umgang mit Kulturgütern zu lesen. Er möchte klar und eindeutig vermitteln, dass die Untaten der deutschen Besatzer zu verurteilen, ja sogar zu bestrafen sind. Anhand seiner stark wertenden Beschreibung der Handhabung durch die Deutschen wagt Kube eine Kritik an der durch seine Vorgesetzten angeordneten Vorgehensweise. Er nutzt ein Vokabular, dass nicht zurückschreckt vor implizierten Anschuldigungen unrechtmäßigen, kriminellen Handelns.

Kube bleibt jedoch im Prinzip sachlich, vermutlich auch weil es sich um einen Bericht an seinen direkten und mit Verfügungsgewalt ausgestatteten Vorgesetzten handelt. Kube kümmert der materielle Wertverlust seiner ihm unterstehenden Region, die als arm beschrieben wird. Seine Beschreibungen sind zwar anklagend, jedoch beziehen sie sich nicht auf die emotionale Wirkung einer solchen Situation. Mit keinem Wort erwähnt er die Situation der weißrussischen Sammlungsverantwortlichen oder der Bevölkerung als Ganzes, welche sich als ihrer Kunst- und Kulturschätze beraubt verstehen können. Es handelt sich nicht um eine Solidarisierung mit den Opfern dieser brutalen Vorgänge, sondern um eine entschiedene Aufforderung zur klarstellenden Neuregulierung des Umgangs der deutschen Besatzerverwaltung mit den örtlich vorgefundenen Kunstwerken (und ihrem Wert).

Deutlich wird auch die Diskrepanz zwischen Zivil- und Militärverwaltung, welche Kube mittels seines Verweises auf die Mitnahme einiger Werke aus Minsk durch den Generalmajor Stubenrauch aufzeigt. Auch die Versendungen durch den »Sonderauftrag Linz« zur Begründung der Kunstsammlung des Führermuseums (angeordnet durch Heinrich Himmler und in Minsk ausgeführt durch Hans Posse, vgl. National Art Museum 2010) ist nach Kube zu verhindern, obwohl diese Bestrebungen von Hitler direkt angeordnet worden waren und somit als von höherer Priorität anzusehen waren als Kubes Forderungen. Kube spricht sich für die Restaurierung, verbunden mit der Bitte um Verbleib bzw. Rückführung der Sammlungen in die ihm unterwiesene Region, und demnach gegen die stattgefundenen rücksichtslosen Vorgänge, hier also Wegführung oder mutwillige Zerstörung, in Minsk aus. Mit Willi Springer bittet Kube um die Unterstützung eines NS-Malers aus Berlin, lokale Experten werden in Kubes Bericht nicht in Betracht gezogen.

Clemens Wildt studiert im Masterstudiengang Kunstwissenschaften an der Technischen Universität Berlin.

Quellen- und Literaturverweise

Angelika Enderlein (u.a.), Datenbank zum »Sonderauftrag Linz«, Berlin 2014, online abrufbar.

Helmut Heiber, »Aus den Akten des Gauleiters Kube« in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4, München 1956, H. 1 S. 67–92.

Isabel Heinemann,  »Wissenschaft, Planung, Umvolkung. Konrad Meyer und der ›Generalplan Ost‹« in: Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz. Vortragsreihe der Humboldt-Universität, Berlin 2003, online abrufbar.

The National Art Museum of the Republic of Belarus, »The Museum’s History« 2010, online abrufbar.

Empfohlene Zitierweise:
Kube: Bericht des Generalkommissars für Weißruthenien (1941), kommentiert von Clemens Wildt, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/kube, veröffentlicht am 29.10.2018.

nach oben