Als der Alte Sommerpalast in Peking durch französische und englische Truppen 1860 geplündert und zerstört wird, schreibt Victor Hugo eine flammende Anklage gegen diesen Übergriff. Als einer der ersten und wenigen seiner Zeit spricht er offen von einem Akt kultureller Barbarei.
kommentiert von Laura-Marijke Hecker
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
An den Hauptmann Butler.
Übersetzung: Laura-Marijke Hecker und Robert Skwirblies
Hauteville-House, 25. November 1861.
Sie fragen nach meiner Meinung, mein Herr, über die Expedition nach China. Sie finden diese Expedition ehrenhaft und schön, und Sie sind gut genug, meinem Gefühl einen gewissen Wert beizumessen; Ihrer Meinung nach ist die chinesische Expedition, die unter der Doppelflagge der Königin Victoria und des Kaisers Napoleon geführt worden ist, eine ruhmreiche Sache, die zwischen Frankreich und England zu teilen wäre, und Sie wünschen Sie zu wissen, welchen Grad der Zustimmung ich diesem englischen und französischen Sieg glaube geben zu können.
Da Sie meine Meinung wissen wollen, hier ist sie:
Es gab einmal, in einem Winkel der Welt, ein Weltwunder. Dieses Wunder nannte man den Sommerpalast. Die Kunst hat zwei Prinzipien, das Ideenhafte, das die europäische Kunst hervorbringt, und das Chimärische, das die orientalistische Kunst hervorbringt. Der Sommerpalast war für die chimärische Kunst das, was der Parthenon für die ideale Kunst ist. Alles, was die Vorstellungskraft eines fast übermenschlichen Volkes gebärt, war da. Es war nicht, wie der Parthenon, ein seltenes und einzigartiges Werk; es war eine Art riesiges Modell des Chimärischen, sofern das Chimärische ein Modell haben kann. Stellen Sie sich irgend eine unbeschreibliche Konstruktion vor, so etwas wie ein phantastisches Gebäude, und Sie werden den Sommerpalast [vor Augen] haben. Errichten Sie ein Traumgebilde, aus Marmor, Jade, Bronze, Porzellan, zimmern Sie es aus Zedernholz, bedecken Sie es mit Edelsteinen und umhüllen Sie es mit Seide, machen Sie es hier zum Heiligtum, dort zum Harem, da zur Festung, setzen Sie Götter, setzen Sie Monster hinein, lackieren, emaillieren, vergolden, färben Sie es, lassen Sie von Architekten, die Dichter sind, tausendundeinen Traum aus tausendundeiner Nacht erbauen, fügen Sie Gärten hinzu, Wasserbecken, Fontänen aus Wasser und Gischt, Schwäne, Ibisse, Pfauen, stellen sie sich in einem Wort eine Art schillernde Höhle der menschlichen Phantasie vor, die die Gestalt eines Tempels und Palastes hat, da war es, dieses Monument. Um es zu erschaffen, hat es die lange Arbeit von zwei Generationen gebraucht. Dieses Gebäude, das die gewaltige Größe einer Stadt besaß, wurde über Jahrhunderte hinweg erbaut, für wen? Für die Völker. Denn was die Zeit werden lässt, gehört der Menschheit. Künstler, Dichter, Philosophen kannten den Sommerpalast; Voltaire spricht davon. Man sagte: Der Parthenon in Griechenland, die Pyramiden in Ägypten, das Kolosseum in Rom, Notre Dame in Paris, der Sommerpalast im Orient. Wer ihn nicht sah, erträumte sich ihn. Es war eine Art beängstigendes, unbekanntes Meisterwerk, das aus der Ferne irgendeiner Dämmerung hervorschimmerte, wie ein Umriss der Zivilisation Asiens am Horizont der Zivilisation Europas.
Dieses Wunder ist verschwunden.
Eines Tages betraten zwei Banditen den Sommerpalast. Einer plünderte, der andere legte Feuer. Die Siegesgöttin kann eine Räuberin sein, wie es scheint. Eine großangelegte Verwüstung des Sommerpalastes wurde von beiden Siegern je zur Hälfte begangen. Vermischt in all dem erkennt man den Namen Elgins, dem in verhängnisvoller Weise die Erinnerung an den Parthenon zu eigen ist. Was man dem Parthenon angetan hatte, das tat man dem Sommerpalast an, vollständiger und besser, im Sinne, dass nichts übrig davon blieb. Sämtliche Schätze aller unserer Kathedralen zusammengenommen, sie würden diesem herrlichen und prächtigen Museum des Orients nicht gleichkommen. Es gab dort nicht nur Meisterwerke der Kunst, es gab dort eine Anhäufung von Goldschmiedearbeiten. Große Heldentat, schöner Glücksfall. Einer der beiden Eroberer füllte seine Taschen, als er das erblickte, der andere füllte seine Truhen; und man kam, Arm in Arm, lachend zurück nach Europa. Dies ist die Geschichte der beiden Banditen.
Wir Europäer, wir sind die Zivilisierten, und für uns sind die Chinesen die Barbaren. Nun seht, das ist, was die Zivilisation der Barbarei angetan hat.
Vor der Geschichte wird einer der beiden Banditen Frankreich heißen, der andere England. Aber ich erhebe Einspruch, und ich danke Ihnen, dass Sie mir die Gelegenheit dazu gegeben haben: Die Verbrechen derer, die führen, sind nicht die Schuld derer, die geführt werden; Regierungen sind manchmal Banditen, Völker nie.
Das französische Kaiserreich hat die Hälfte dieses Sieges eingesteckt, und es stellt heute mit einer Art Einfalt des Besitzenden die prächtigen Trödel des Sommerpalastes aus. Ich hoffe, dass ein Tag kommen wird, an dem Frankreich, befreit und geläutert, diese Beute dem bestohlenen China zurücksenden wird.
Bis dahin, so stelle ich fest, gibt es einen Raub und zwei Räuber.
Dies ist, mein Herr, der Grad der Zustimmung, die ich der chinesischen Expedition gebe.
Victor Hugo.
KurzbiographieVictor Hugo (1802-1885) war ein französischer Schriftsteller, der Romane, Dramen sowie Gedichte verfasste, aber auch als politischer Publizist tätig war. Schon mit fünfzehn Jahren nahm er an einem Poesie-Wettbewerb der Académie Française teil, 1822 gewährte Ludwig XVIII. dem jungen Literaten ein Jahresgehalt. Hugo wurde 1837 in die Ehrenlegion, 1841 in die Académie Française, 1845 in die Pairskammer aufgenommen. 1848 zog er als Abgeordneter in die Nationalversammlung der bonapatistischen Regierung ein, grenzte sich jedoch kurz darauf von ihr ab. Seine politischen Anschauungen waren seit der Julirevolution zunehmend liberaler geworden. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 floh er ins Exil. Von 1855 bis 1870 hielt er sich auf der Kanalinsel Guernsey auf. Mit dem Ende des Zweiten Kaiserreichs kehrte er nach Paris zurück. Nach seinem Tod erhielt er ein Ehrengrab im Panthéon.
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021. |