Hugo: Au Capitaine Butler (1861)

Als der Alte Sommerpalast in Peking durch französische und englische Truppen 1860 geplündert und zerstört wird, schreibt Victor Hugo eine flammende Anklage gegen diesen Übergriff. Als einer der ersten und wenigen seiner Zeit spricht er offen von einem Akt kultureller Barbarei.

kommentiert von Laura-Marijke Hecker

Originaltext    Übersetzung    Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Au Capitaine Butler.

nach:  Victor Hugo. Actes et Paroles. Pendant l’exil: 1852-1870, Paris 1875, S. 199-201.

Hauteville-House, 25 novembre 1861.

Vous me demandez mon avis, monsieur, sur l’expédition de Chine. Vous trouvez cette expédition honorable et belle, et vous êtes assez bon pour attacher quelque prix à mon sentiment ; selon vous, l’expédition de Chine, faite sous le double pavillon de la reine Victoria et de l’empereur Napoléon, est une gloire à partager entre la France et l’Angleterre, et vous désirez savoir quelle est la quantité d’approbation que je crois pouvoir donner à cette victoire anglaise et française.

Puisque vous voulez connaitre mon avis, le voici :

II y avait, dans un coin du monde, une merveille du monde ; cette merveille s’appelait le Palais d’Été. L’art a deux principes, l’Idée, qui produit l’art européen, et la Chimère, qui produit l’art oriental. Le Palais d’Été était à l’art chimérique ce que le Parthénon est à l’art idéal. Tout ce que peut enfanter l’imagination d’un peuple presque extra-humain était là. Ce n’était pas, comme le Parthénon, une œuvre rare et unique ; c’était une sorte d’énorme modèle de la chimère, si la chimère peut avoir un modèle. Imaginez on ne sait quelle con- [200] struction inexprimable, quelque chose comme un édifice lunaire, et vous aurez le Palais d’Été. Bâtissez un songe avec du marbre, du jade, du bronze, de la porcelaine, charpentez-le en bois de cèdre, couvrez-le de pierreries, drapez-le de soie, faites-le ici sanctuaire, là harem, là citadelle, mettez-y des dieux, mettez-y des monstres, vernissez-le, émaillez-le, dorez-le, fardez-le, faites construire par des architectes qui soient des poètes les mille et un rêves des mille et une nuits, ajoutez des jardins, des bassins, des jaillissements d’eau et d’écume, des cygnes, des ibis, des paons, supposez en un mot une sorte d’éblouissante caverne de la fantaisie humaine ayant une figure de temple et de palais, c’était là ce monument. II avait fallu, pour le créer, le long travail de deux générations. Cet édifice, qui avait l’énormité d’une ville, avait été bâti par les siècles, pour qui ? pour les peuples. Car ce que fait le temps appartient à l’homme. Les artistes, les poëtes, les philosophes, connaissaient le Palais d’Été ; Voltaire en parle. On disait : le Parthénon en Grèce, les Pyramides en Égypte, le Colisée à Rome ; Notre-Dame à Paris, le Palais d’Été en Orient. Si on ne le voyait pas, on le rêvait. C’était une sorte d’effrayant chef-d’œuvre inconnu entrevu au loin dans on ne sait quel crépuscule comme une silhouette de la civilisation d’Asie sur l’horizon de la civilisation d’ Europe.

Cette merveille a disparu.

Un jour, deux bandits sont entrés dans le Palais d’Été. L’un a pillé, l’autre à incendié. La Victoire peut être une voleuse, à ce qu’il parait. Une dévastation en grand du Palais d’Été s’est faite de compte à demi entre les deux vainqueurs. On voit mêlé à tout cela le nom d’Elgin, qui a la propriété fatale de rappeler le Parthé- [201] non. Ce qu’on avait fait au Parthénon, on l’a fait au Palais d’Été, plus complétement et mieux, de manière à ne rien laisser. Tous les trésors de toutes nos cathédrales réunies n’égaleraient pas ce formidable et splendide musée l’Orient. Il n’y avait pas seulement là des chefs-d’œuvre d’art, il y avait un entassement d’orfèvreries. Grand exploit, bonne aubaine. L’un des deux vainqueurs a empli ses poches, ce que voyant, l’autre a empli ses coffres ; et l’on est revenu en Europe, bras dessus, bras dessous, en riant. Telle est l’histoire des deux bandits.

Nous Européens, nous sommes les civilisés, et pour nous les chinois sont les barbares. Voilà ce que la civilisation a fait A la barbarie.

Devant l’histoire, l’un des deux bandits s’appellera la France, l’autre s’appellera l’Angleterre. Mais je proteste, et je vous remercie de m’en donner l’occasion : les crimes de ceux qui mènent ne sont pas la faute de ceux qui sont menés ; les gouvernements sont quelquefois des bandits, les peuples jamais.

L’empire français a empoché la moitié de cette victoire, et il étale aujourd’hui, avec une sorte de naïveté de propriétaire, le splendide bric-à-brac du Palais d’Été. J’espère qu’un jour viendra où la France, délivrée et nettoyée, renverra ce butin à la Chine spoliée.

En attendant, il y a un vol et deux voleurs, je le constate.

Telle est, monsieur, la quantité d’approbation que je donne à l’expédition de Chine.

Victor Hugo.

An den Hauptmann Butler.

Übersetzung: Laura-Marijke Hecker und Robert Skwirblies

Hauteville-House, 25. November 1861.

Sie fragen nach meiner Meinung, mein Herr, über die Expedition nach China. Sie finden diese Expedition ehrenhaft und schön, und Sie sind gut genug, meinem Gefühl einen gewissen Wert beizumessen; Ihrer Meinung nach ist die chinesische Expedition, die unter der Doppelflagge der Königin Victoria und des Kaisers Napoleon geführt worden ist, eine ruhmreiche Sache, die zwischen Frankreich und England zu teilen wäre, und Sie wünschen Sie zu wissen, welchen Grad der Zustimmung ich diesem englischen und französischen Sieg glaube geben zu können.

Da Sie meine Meinung wissen wollen, hier ist sie:

Es gab einmal, in einem Winkel der Welt, ein Weltwunder. Dieses Wunder nannte man den Sommerpalast. Die Kunst hat zwei Prinzipien, das Ideenhafte, das die europäische Kunst hervorbringt, und das Chimärische, das die orientalistische Kunst hervorbringt. Der Sommerpalast war für die chimärische Kunst das, was der Parthenon für die ideale Kunst ist. Alles, was die Vorstellungskraft eines fast übermenschlichen Volkes gebärt, war da. Es war nicht, wie der Parthenon, ein seltenes und einzigartiges Werk; es war eine Art riesiges Modell des Chimärischen, sofern das Chimärische ein Modell haben kann. Stellen Sie sich irgend eine unbeschreibliche Konstruktion vor, so etwas wie ein phantastisches Gebäude, und Sie werden den Sommerpalast [vor Augen] haben. Errichten Sie ein Traumgebilde, aus Marmor, Jade, Bronze, Porzellan, zimmern Sie es aus Zedernholz, bedecken Sie es mit Edelsteinen und umhüllen Sie es mit Seide, machen Sie es hier zum Heiligtum, dort zum Harem, da zur Festung, setzen Sie Götter, setzen Sie Monster hinein, lackieren, emaillieren, vergolden, färben Sie es, lassen Sie von Architekten, die Dichter sind, tausendundeinen Traum aus tausendundeiner Nacht erbauen, fügen Sie Gärten hinzu, Wasserbecken, Fontänen aus Wasser und Gischt, Schwäne, Ibisse, Pfauen, stellen sie sich in einem Wort eine Art schillernde Höhle der menschlichen Phantasie vor, die die Gestalt eines Tempels und Palastes hat, da war es, dieses Monument. Um es zu erschaffen, hat es die lange Arbeit von zwei Generationen gebraucht. Dieses Gebäude, das die gewaltige Größe einer Stadt besaß, wurde über Jahrhunderte hinweg erbaut, für wen? Für die Völker. Denn was die Zeit werden lässt, gehört der Menschheit. Künstler, Dichter, Philosophen kannten den Sommerpalast; Voltaire spricht davon. Man sagte: Der Parthenon in Griechenland, die Pyramiden in Ägypten, das Kolosseum in Rom, Notre Dame in Paris, der Sommerpalast im Orient. Wer ihn nicht sah, erträumte sich ihn. Es war eine Art beängstigendes, unbekanntes Meisterwerk, das aus der Ferne irgendeiner Dämmerung hervorschimmerte, wie ein Umriss der Zivilisation Asiens am Horizont der Zivilisation Europas.

Dieses Wunder ist verschwunden.

Eines Tages betraten zwei Banditen den Sommerpalast. Einer plünderte, der andere legte Feuer. Die Siegesgöttin kann eine Räuberin sein, wie es scheint. Eine großangelegte Verwüstung des Sommerpalastes wurde von beiden Siegern je zur Hälfte begangen. Vermischt in all dem erkennt man den Namen Elgins, dem in verhängnisvoller Weise die Erinnerung an den Parthenon zu eigen ist. Was man dem Parthenon angetan hatte, das tat man dem Sommerpalast an, vollständiger und besser, im Sinne, dass nichts übrig davon blieb. Sämtliche Schätze aller unserer Kathedralen zusammengenommen, sie würden diesem herrlichen und prächtigen Museum des Orients nicht gleichkommen. Es gab dort nicht nur Meisterwerke der Kunst, es gab dort eine Anhäufung von Goldschmiedearbeiten. Große Heldentat, schöner Glücksfall. Einer der beiden Eroberer füllte seine Taschen, als er das erblickte, der andere füllte seine Truhen; und man kam, Arm in Arm, lachend zurück nach Europa. Dies ist die Geschichte der beiden Banditen.

Wir Europäer, wir sind die Zivilisierten, und für uns sind die Chinesen die Barbaren. Nun seht, das ist, was die Zivilisation der Barbarei angetan hat.

Vor der Geschichte wird einer der beiden Banditen Frankreich heißen, der andere England. Aber ich erhebe Einspruch, und ich danke Ihnen, dass Sie mir die Gelegenheit dazu gegeben haben: Die Verbrechen derer, die führen, sind nicht die Schuld derer, die geführt werden; Regierungen sind manchmal Banditen, Völker nie.

Das französische Kaiserreich hat die Hälfte dieses Sieges eingesteckt, und es stellt heute mit einer Art Einfalt des Besitzenden die prächtigen Trödel des Sommerpalastes aus. Ich hoffe, dass ein Tag kommen wird, an dem Frankreich, befreit und geläutert, diese Beute dem bestohlenen China zurücksenden wird.

Bis dahin, so stelle ich fest, gibt es einen Raub und zwei Räuber.

Dies ist, mein Herr, der Grad der Zustimmung, die ich der chinesischen Expedition gebe.

Victor Hugo.

Kurzbiographie

Victor Hugo (1802-1885) war ein französischer Schriftsteller, der Romane, Dramen sowie Gedichte verfasste, aber auch als politischer Publizist tätig war. Schon mit fünfzehn Jahren nahm er an einem Poesie-Wettbewerb der Académie Française teil, 1822 gewährte Ludwig XVIII. dem jungen Literaten ein Jahresgehalt. Hugo wurde 1837 in die Ehrenlegion, 1841 in die Académie Française, 1845 in die Pairskammer aufgenommen. 1848 zog er als Abgeordneter in die Nationalversammlung der bonapatistischen Regierung ein, grenzte sich jedoch kurz darauf von ihr ab. Seine politischen Anschauungen waren seit der Julirevolution zunehmend liberaler geworden. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 floh er ins Exil. Von 1855 bis 1870 hielt er sich auf der Kanalinsel Guernsey auf. Mit dem Ende des Zweiten Kaiserreichs kehrte er nach Paris zurück. Nach seinem Tod erhielt er ein Ehrengrab im Panthéon.

Kommentar – Wie die Zivilisation der Barbarei verfällt: Hugos Anklage

»Unsere Truppen werden mit einer wertvollen Beute und noch wertvolleren Erinnerungen nach Frankreich zurückkehren: Damit wird es neues Futter für häusliche Abendstunden geben, zu denen die Helden dieser Expedition zurückkehren werden« (Le Courier du Centre, Nr. 341, 17.12.1860, Orig.: » Nos troupes vont rentrer en France chargées d’un précieux butin, et de souvenirs plus précieux encore: voilà un nouvel aliment pour les veillées du foyer auquel vont être rendus les héros de cette expédition «, Übersetzung: Laura-Marijke Hecker).

Führt man sich vor Augen, dass die Soldaten der sogenannten Chinaexpedition in vielen solcher Zeitungsmeldungen als Helden gefeiert wurden, so wird erst die einsame Schärfe der Kritik klar, mit der sich Victor Hugo in seinem als Brief Au Capitaine Butler berühmt gewordenen Text dazu äußert, der kurz nach der Strafexpedition entstanden sein soll. Diese beendet den zweiten Opiumkrieg (1856-1860), den Großbritannien und Frankreich gemeinsam gegen das chinesische Kaiserreich führten. Gegen Ende der Expedition kommt es nahe Peking zu einem symbolträchtigen Ereignis: der Alte Sommerpalast (Yuánmíngyuán, 圓明園 / 圆明园, »Garten der vollkommenen Klarheit«) wird von den Truppen beider Länder geplündert und anschließend, als Vergeltungsmaßnahme für gefangengenommene französische und britische Abgesandte, niedergebrannt (Eben v. Racknitz 2012).

Wertvolle Objekte werden von Offizieren beschlagnahmt und als offizielle Beute gemäß einer vorher vereinbarten Konvention zwischen den Armeen aufgeteilt (Eben v. Racknitz 2012). Nach der Rückkehr der Soldaten geht die als offiziell bezeichnete Beute in die königlichen Sammlungen von Paris und London ein. Was die Mitglieder der Truppen an sich gebracht haben, wird als inoffizielle Beute ab 1862 auf Pariser und Londoner Auktionen verkauft.

Der Sommerpalast, der bereits zu Beginn des 18. Jahrhundert als Hauptsitz chinesischer Kaiser fungierte, beheimatete zahlreiche Schätze, wertvolle Kunstobjekte sowie eine kostbare Bibliothek und ist Symbol für den kulturellen Höhepunkt der Qing-Dynastie. Seine Brandschatzung wird daher bis heute als tiefe Demütigung betrachtet (Zhang 2004).

Victor Hugos Äußerungen zu den Geschehnissen sind nicht nur in ihrer die öffentliche Meinung so kontrastierenden Kritik außergewöhnlich. Bereits ein Jahr nach dem Vorfall formuliert er eine Restitutionsforderung – die erste überhaupt – an den französischen Staat, die geraubten Objekte an das chinsische Volk zurückzugeben. Der Brief ist zudem ein sprachgewaltiges Stück Literatur, das erstmals 1875 zusammen mit weiteren Exilschriften erschien. Ob es den Brief als solchen je gegeben hat, ist allerdings unklar. Der bearbeitete Entwurf des Textes für die Veröffentlichung befindet sich heute in der Bibliothèque national de France in Paris (Manuscrits, NAF 24770).Hugo hat den Sommerpalast selbst nie gesehen (Zenghou, 2011). Durch seine literarische Imagination gibt er dem Besiegten eine Stimme, die später von diesem gern genutzt wird, vor allem die Umkehrung der vermeintlichen zivilisatorischen Überlegenheit des Westens.

Auch die Restitutionsforderung wird im heutigen China immer wieder herangezogen. Welche Wichtigkeit dem französischen Schriftsteller in China zugeschrieben wird, beweist seine Büste vor den Ruinen des Palastes sowie die Inschrift seines Briefes Au Capitaine Butler, die 2010 zum hundertfünfzigsten Gedenktag der Zerstörung aufgestellt wurden (Ringmar 2013).

Die Plünderung von 1860 ist nicht nur im nationalen Gedächtnis Chinas verankert, sondern wirkt sich auch auf den heutigen internationalen Kulturbetrieb aus. So reagierte Ai Weiwei mit seiner Wanderausstellung Circle of animals / Zodiac heads, in der er zwölf Bronzeköpfe des chinesischen Tierkreiszeichens nachempfindet, auf die Versteigerung zweier Bronzeköpfe aus dem Sommerpalast im Jahr 2009 (Husslein-Arco 2016). Sie wurden schließlich durch den französischen Unternehmer und Kunstsammler Francois-Henri Pinault 2013 dem chinesischen Staat geschenkt (Husslein-Arco 2016), der sich seit den 1990er Jahren um den Rückerwerb von Objekten des Sommerpalastes bemüht (Eben v. Racknitz 2012).

Die Wiederaneignung der geraubten Objekte bleibt dabei ein empfindliches Spannungsfeld, da sich nicht nur der Rückkauf als aufwendig herausstellt, sondern mitunter als Legalisierung der Plünderung beurteilt wird (Eben v. Racknitz 2012). So ist selbst nach über 150 Jahren die Demütigung weder vergessen noch ist die Frage der Rückführung gelöst.

Laura-Marijke Hecker studiert im ersten Fachsemester Kunstwissenschaften und Kunsttechnologie im Master an der Technischen Universität sowie ostiasiatische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Zuvor schloss sie ein Bachelorstudium in Kunstgeschichte und Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ab.

Literaturverweise

Ines Eben v. Racknitz: Die Plünderung des Yuanming yuan, Imperiale Beutenahme im britisch-französischen Chinafeldzug von 1860, Stuttgart 2012.

Victor Hugo: Au Capitaine Butler, Konzept, Bibliothèque nationale de France, Manuscrits, NAF 24770, fol. 128, online abrufbar (24.02.2018).

Agnes Husslein-Arco: AI WEIWEI translocation – transformation, Pressemappe, 21er Haus, Museum für zeitgenössische Kunst, Wien, 2016, online abrufbar  (28.02.2018).

Jean-François Kahn: Victor Hugo, un revolutionnaire, Paris 2001.

Erik Ringmar: Liberal Barbarism, The European Destruction of the Palace of the Emperor of China, New York 2013.

C. Tallerie: » Bulletin du Jour «, in: Le Courier du Centre. Journal quotidien de la Haute-Vienne, de la Corrèze et de la Creuse, 10, 1860, Nr. 341, 17.12.1860,  online abrufbar bei der Bibliothèque francophone multimédia de Limoges (28.02.2018).

Cheng Zenghou: » Qui est le capitaine Butler? A propos d’une lettre de Victor Hugo sur le Palais d’été «, in: Revue d’histoire littéraire de la France, 111, 2011, Nr. 4, S. 891-903.

Shuang Zhang: Das Yuan Ming Yuan Ensemble. Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege; der kaiserliche Park der „Vollkommenen Klarheit“ in Beijing, Phil. Diss., Technische Universität Berlin, 2004, online abrufbar (30.01.2018).

Empfohlene Zitierweise:
Hugo: Au Capitaine Butler (1861), kommentiert von Laura-Marijke Hecker, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/hugo, veröffentlicht am 05.03.2018.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search