Kommentar. Verloren – Erworben – Verdorben
»Verdorbnes!« – damit schließt Johann Wolfgang von Goethe, wohl im April 1816, sein Epigramm mit dem Titel Museen. Dabei stellt sich dieser Ausruf dem Titel harsch entgegen. Der Dichter resümiert – er hat die Französische Revolution von ihrem Ausbruch bis zu ihrem Ende mit der Restauration miterlebt. Er blickt auf die Torturen, die Kunstwerke in Europa in diesen zweieinhalb Jahrzehnten erlitten hatten. Doch deutet der Titel des Epigramms an, dass hier vor allem der letzte Akt dieses Dramas im Blick steht: die Auflösung, Umgestaltung und Einrichtung von Museen und die damit verbundenen europaweiten Gemäldetransporte in den Jahren nach dem Wiener Kongress 1814.
Mit der Revolution hatte seit 1789 eine systematische Verstaatlichung und Zentralisierung von kirchlichen, adligen und königlichen Sammlungen eingesetzt. Mit der Gründung des Musée Central des Arts im Louvre 1793 und dessen laufendem Ausbau in den Folgejahren kam auch ein systematischer, staatlich organisierter Abtrabsport von Sammlungen aus den von französischen Truppen eroberten Staaten Europas hinzu, etwa den Vatikanischen Museen. Goethe hat sich auch damit auseinandergesetzt; das hier vorgestellte Epigramm nimmt aber den darauf folgenden Teil der Geschichte aufs Korn. Zur Zeit der Entstehung des Gedichts hatten sich bereits weitere politischen Szenen abgespielt. Nach den Befreiungskriegen von 1813 und 1814 trafen sich die Alliierten zum Wiener Kongress, bei dem es freilich mehr um die territoriale Neuordnung Europas ging und weniger um die Rückforderung von Kunstwerken. Im Gegenteil, die Staatenlenker bemühten sich zunächst um Zurückhaltung, mit dem Willen, den wieder eingesetzten König nicht als Marionette der Siegermächte wirken zu lassen. So findet sich in den Vereinbarungen des Kongresses kein Absatz zu den verlorenen Kunstobjekten. Napoleons kurzzeitige Rückkehr und seine Niederlage bei Waterloo änderten jedoch schlagartig die Situation: Die Gesandten aus ganz Europa forderten nun energisch die Restitution der nach Paris verschleppten Werke ein, tatkräftig assistiert vom Militär.
Durch das öffentliche Interesse an Kunst, das die Sammlung in Paris in den Jahren zuvor hervorbrachte, waren die alliierten Mächte nun bemüht, ihren örtlichen Sammlungen einen ähnlichen Prestigewert zu verleihen. In ganz Europa kam es zu Neugründungen öffentlicher Museen: etwa der Prado in Madrid (eröffnet 1819), Glyptothek (1830) und Pinakothek (1836) in München, oder das Museum in Berlin (1830). In diesem Zusammenhang steht auch die große Zirkulation von Gemälden auf dem Kunstmarkt, und es kam zur Formierung und Verkäufen ganzer Sammlungen: etwa diejenigen von Edward Solly in Berlin, der Brüder Boisserée in Heidelberg, oder die ehemals römische Adelssammlung Giustiniani, die 1812 nach Paris und 1815 nach Berlin gelangte.
Auf Händel und Abmachungen wie diese mag Goethe auch abgezielt haben, jedoch ging es ihm um eine noch entscheidendere Entwicklung. Aus den Worten »Verlornes« und »Erworbnes« formt er das Wort »Verdorbnes«. Hier ist auch die Kunst selbst gemeint, die nicht nur materiell durch ihren Transport verdorben wird. Goethes kritische Haltung gegenüber den Museen als Institutionen – an einem Schlüsselmoment ihrer Geschichte – wird hier pointiert versinnbildlicht.
Isabelle C. V. Bayer studiert Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie im dritten Mastersemester an Technischen Universität Berlin. Zuvor absolvierte sie an der Universität Augsburg ihren B.A. Kunst- und Kulturgeschichte mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Europäische Ethnologie und Klassische Archäologie.
Literaturverweise
Peter Burg: Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem, München 1984.
Max Braubach: Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 14, Stuttgart 1970.
[Johann Wolfgang (von) Goethe:] »Einleitung«, in: Propyläen. Eine periodische Schrifft, herausgegeben von Goethe. Ersten Bandes Erstes Stück, Tübingen 1798, S. I-XXXVIII.
Johannes Grave: Der »ideale Kunstkörper«. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen, Göttingen 2006
Sigrun Paas: »Vernichtung oder Verehrung? – Die Konfiszierung von Kunstwerken in Frankreich zwischen 1789 und 1815«, in: Dies., Sabine Mertens (Hg.), Beutekunst unter Napoleon. Die ›französische Schenkung‹ an Mainz 1803, Ausst.-Kat., Landesmuseum Mainz, 25.10.2003–14.03.2004, Mainz 2003, S. 130-136.
Bénédicte Savoy: »Erzwungener Kulturtransfer – Die französische Beschlagnahmung von Kunstwerken in Deutschland 1794-1815«, in: Sigrun Paas, Sabine Mertens (Hg.), Beutekunst unter Napoleon. Die ›französische Schenkung‹ an Mainz 1803, Ausst.-Kat., Landesmuseum Mainz, 25.10.2003–14.03.2004, Mainz 2003, S. 137-144.
Bénédicte Savoy: »›Verdorbnes‹? Die Pariser Schicksale der beschlagnahmten Werke aus Deutschland«, in: Dies., Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, Köln, Weimar, Wien 2010.
Paul Wescher: Kunstraub unter Napoleon, Berlin 1976. |
Empfohlene Zitierweise:
Goethe: Museen (1816), kommentiert von Isabelle Bayer und Robert Skwirblies, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/goethe-museen, veröffentlicht am 21.12.2017.
|
nach oben |