Derain: Brief an Henri Matisse (1906)

In Zeiten kolonialer Eroberung und Aneignung, in der zahlreiche Kulturgüter in die Museen Europas gebracht wurden, besucht der 26-jährige André Derain das British Museum in London. Neben Zeichnungen spiegeln auch Briefe an seine Freunde Maurice de Vlaminck und Henri Matisse Derains enthusiastische Rezeption der dort ausgestellten Objekte wider. Besonders fasziniert ihn die Expressivität der Objekte aus den ethnologischen Sammlungen.

kommentiert von Johanna Staats

Originaltext   Übersetzung    Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Originaltext

nach: Labrusse, Munck 2005, S. 337-339.

Mon cher Matisse,

Voici que je passe une nuit à vous écrire. Votre lettre m‘a passionné et j‘y réponds tellement bien que voici déjà que j‘ai noirci quatre feuilles de papier que je renonce à vous envoyer. C‘est un tel désordre d‘idées, c‘est un tel chaos de sensations, de raisonnement, que vraiment vous me croiriez devenu fou. Je souffre vraiment de ne pas pourvoir mettre de l‘ordre dans tout cela. […] Ensuite, j‘ai été pour la 5e fois au British Museum. Là sont entassés pêle-mêle, pour ainsi dire, suivez-moi bien, les Chinois, les Nègres de la Guinée, de la Nouvelle Zélande, de Hawaï, du Congo, les Assyriens, les Égyptiens, les Étrusques, Phidias, les Romains, les Indes. Je fus obligé de sortir tellement j’avais des idées confuses devant tout cela. De là, j’ai été au jardin zoologique, où je me suis persuadé d’ancienne théories et où j’ai eu la satisfaction d’être en relation avec mes impressions du matin. […]

[339] […] Par les formes des statues d‘une part, par les formes d‘animaux d‘autre part, je me suis insinué à des milieux, à des vies étrangères à la mienne. J‘ai donc agrandi ma conscience par autre chose que des mots. Des sensations seules, définies avec, par des formes, des couleurs. […]

Übersetzung

von Johanna Staats

Mein lieber Matisse,

Diese gesamte Nacht verbringe ich damit Ihnen zu schreiben. Ihr Brief hat mich begeistert, und ich möchte darauf so gut antworten, dass ich schon vier Blätter beschrieben habe, die ich dann doch wieder verwarf. Meine Gedanken sind so durcheinander, solch eine Verwirrung der Gefühle, des Denkens, dass sie mich wirklich für verrückt hielten. Ich leide wirklich sehr darunter, dass es mir nicht gelingt, das Ganze zu ordnen. […] Ich bin zum 5. Mal im British Museum gewesen. Dort sind geradezu bunt durcheinander angehäuft, passen Sie gut auf, die Chinesen, die Neger von Guinea, Neuseeland, Hawaii, Kongo, die Assyrer, die Ägypter, die Etrusker, Phidias, die Römer, die Inder. Ich war gezwungen hinauszugehen, so sehr waren meine Gedanken all dem gegenüber durcheinander geraten. Von dort bin ich in den Zoologischen Garten gegangen, wo ich mich von den alten Theorien überzeugen konnte, und wo ich zufrieden feststellte, dass ich mich hier mit meinen Eindrücken am Morgen verbunden fühlte. […]

[…] Zum einen durch die Formen der Statuen, zum anderen durch die Formen der Tiere habe ich Einblicke in Umgebungen und mir fremde Leben erhalten. Ich habe also mein Bewusstsein mit etwas anderem als mit Worten erweitert. Allein mit Gefühlen, die durch Formen, Farben definiert werden. […]

Kurzbiographie

Als Pionier sowohl des Fauvismus als auch der kubistischen Bewegung spielt der französische Maler André Derain (1880-1954) eine entscheidende Rolle in der Pariser Kunstszene des beginnenden 20. Jahrhunderts. Einerseits ist er Mitbegründer avantgardistischer Bewegungen, anderseits kehrt er in den 1920er Jahren zu einer traditionellen Malerei zurück. Der paradoxe Charakter seines Künstlerlebens entsteht durch Derains Erfindungsgeist, der gleichzeitig von großem Zweifel geprägt ist. So bezeichnet Gertrude Stein Derain gegen Ende der 1930er Jahre als »Abenteurer« und »Entdecker«, als »Christoph Columbus der modernen Malerei, aber es sind die anderen, die von den neuen Kontinenten profitieren« (zit. und übersetzt nach Debray 2017, S. 14). Heute befindet sich ein großer Teil seines Oeuvres im Centre Pompidou in Paris.

Kommentar – Diversität und Turbulenz: Eine Begegnung mit »durcheinander
angehäuften« Objekten im British Museum

Aufgewühlt und höchst begeistert verbringt Derain die ganze Nacht damit, seinem Freund Matisse in einem langen Brief von seinen Eindrücken im British Museum und den daraus entstandenen Ideen zu berichten. Es handelt sich um Derains vierten Brief aus London, den er zwischen dem 25. März und dem 15. April 1906 an Matisse schreibt. Eigentlich war er im Auftrag seines Kunsthändlers Ambroise Vollard nach London gereist, um dort Eindrücke der Stadt zu malen. Doch es sind die häufigen Aufenthalte in Londoner Museen, und gerade die Objekte in den ethnologischen Galerien, die ihn begeistern.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert eröffneten mit der Institutionalisierung des Erforschens „fremder“ Kulturen ethnologische Galerien in mehreren Städten Europas. Berlin präsentierte seine ethnologischen Sammlungen schon seit 1856 im Neuen Museum, Paris richtete 1882 das Musée d’Ethnographie du Trocadéro ein. Am British Museum in London wurde 1866 das Department der British & Medieval Antiquities (einschließlich Ethnography) etabliert, dessen Leiter A. W Franks seit 1866 die Sammlung durch prähistorisches, archäologisches, sowie durch ethnologisches Material, das immer mehr außereuropäische Objekte umfasste, erweiterte (Braunholtz 1958; Wilson 2002).

Als Derain nach London kommt, kennt er bereits das Pariser Musée d’Ethnographie du Trocadéro. In einer Erinnerung schreibt Derains Freund und Malerkollege Vlaminck, dass sie sich gemeinsam eingehend und mehrere Male mit dessen Sammlung beschäftigt haben (De Vlaminck 1943, S. 106). Doch erst in London wird Derain zum enthusiastischen Rezipienten der außereuropäischen Objekte. Hier erst versteht er die künstlerischen Qualitäten der ethnologischen Objekte, von denen er andere Exponate im heimatlichen Paris nur als »barbarische Fetische« (übers. nach De Vlaminck 1943, S. 106) wahrgenommen hatte.

Derains veränderte Wahrnehmung im British Museum kann durch unterschiedliche museologische Entscheidungen in Frankreich und in Großbritannien bedingt sein. Während in Paris auf Weisung des verantwortlichen Ministers Jules Ferry die »rein historischen Objekte« im Musée du Trocadero strikt von den »Kunstobjekten« im Louvre getrennt wurden, vereinte London kunst- und sogenannte ethnographische Objekte im British Museum (zit. und übers. nach Labrusse, Munck 2005, S. 162). Dabei spielten allerdings eher praktische Gründe eine Rolle und so fand auch innerhalb des British Museums eine von Evolutionstheorien geprägte Trennung statt. (ebd.).

Diese Einteilung scheint Derain nicht wahrzunehmen. Für ihn erscheinen die Objekte unterschiedlicher Kulturen und Zeiten im Museum »durcheinander angehäuft«. In einem Atemzug nennt Derain die römisch- griechische Kunst der Antike und außereuropäische Objekte. Der ethnologische Ansatz und die damit einhergehende Inszenierung kolonialer Machtverhältnisse interessieren ihn nicht. Im Gegenteil: Die Briefe Derains aus London dokumentieren, wie ein europäischer Künstler erstmals in der Geschichte der ethnologischen Museologie ästhetische Qualitäten in den ethnologischen Kulturgütern entdeckt (Dagen 1994; Labrusse, Munck 2005). Er grenzt sich folglich von dem rein wissenschaftlichen Umgang mit ethnologischen Objekten ab, indem er sich für deren Ausdruckskraft begeistert. Schon in vorausgegangenen Briefen wird dieses Interesse deutlich. Zu seinen Besuchen im »Musée Nègre« (vielleicht dem British Museum: Labrusse, Munck 2005, S. 160) schreibt Derain an Vlamick: »Es ist wahnsinnig, diese erschreckende Expressivität!« (übers. nach Dagen 1994, S. 173). Zudem illustriert Derain einige dieser Briefe aus London mit Zeichnungen, die auf identifizierbaren Maori-Objekten aus Neuseeland basieren, und die seine Faszination untermalen (Labrusse, Munck 2005, S. 160).

Vergleiche mit anderen Besucherstimmen der Zeit zeigen, dass Derains Aneignung der Ausdruckskraft des »Anderen« keine selbstverständliche Reaktion ist. So erwähnt der ebenfalls französische Künstler Maurice Denis im Sommer desselben Jahres die außereuropäische Skulptur mit keinem Wort in seinem Tagebucheintrag: »Der erste Besuch im British. Kaiserbüsten […] Der Marmor des Parthenons, Triumph der Skulptur und der Vernunft […]« (übers. nach Denis 1957, S. 37).

Johanna Staats studiert im 1. Master-Semester Kunstgeschichte im globalen Kontext an der Freien Universität Berlin, mit Studienschwerpunkt Europa und Amerika.

Literaturverweise

Hermann Justus Braunholtz: »History of Ethnography in the Museum 1753-1938«, in: The British Museum Quarterly, 18, 1953, S. 109-120.

Joshua I. Cohen: »Fauve Masks. Rethinking Modern ›Primitivists‹ Uses of African and Oceanic Art«, in: The Art Bulletin, 99, 2017, S. 136-65.

Maurice Denis: Journal, Bd. 2: 1905-1920, Paris 1957.

Philippe Dagen: André Derain. Lettres à Vlaminck, suivies de la correspondance de guerre, Paris 1994.

Cécile Debray: Andre Derain. 1904-1914, la décennie radicale, Ausst.Kat. Paris, Centre Pompidou, Paris 2017.

Cécile Debray: »Derain, ›le Christophe Colomb de l’art moderne‹?«, in : Cécile Debray: Andre Derain. 1904-1914, la décennie radicale, Ausst.-Kat. Paris, Centre Pompidou, Paris 2017.

Rémi Labrusse: La condition de l’image, Paris 1999.

Rémi Labrusse, Jacqueline Munck: La vérité du fauvisme, Paris 2005.

Rémi Labrusse, Jacqueline Munck: »André Derain in London (1906-07): Letters and a Sketchbook«, in: Burlington Magazine, 146, 2004, Nr. 1213: French Art, S. 243-260.

David M. Wilson: The British Museum. A history. British Museum Publications, London 2002.

Empfohlene Zitierweise:
Derain: Brief an Henri Matisse (1906), kommentiert von Johanna Staats, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/derain, veröffentlicht am 29.03.2018.

nach oben