Mit der kommentierten Korrespondenz der letzten Monate seiner Amtszeit, die eine nüchterne Schilderung der Ereignisse suggeriert, verfasste der erste Direktor des Louvre, Dominique-Vivant Denon (1747-1825), nicht nur eine Grabrede auf seine im Sterben begriffene Vision eines Museums: Es war auch ein Aufruf an die Öffentlichkeit, den drohenden Verlust von großen Teilen der Sammlung des Museums im Louvre durch die alliierten Restitutionsforderungen nicht stillschweigend hinzunehmen.
kommentiert von Wanda Lou Lehmann
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Précis de ce qui s’est passé au Musée Royal depuis l’entrée des alliés à Parisnach: Dupuy, le Masne de Chermont, Williamson 1999, Nr. 3479, S. 1171 f. (online abrufbar; Original: Paris, Archives des Musées Nationaux, registre *AA9, S. 253 f.) M. le directeur général à M. le prince de Talleyrand. Monseigneur, M. le comte de Ribbentrop, depuis hier et après la lettre que j’ai eu l’honneur de vous communiquer, a envoyé deux fois pour me presser de lui livrer les objets d’art qui ont appartenu à la Prusse. J’ai dit à M. Jacobi, chargé de cette commission, que j’avais fait part à Votre Altesse de la demande qu’il m’avait faite hier et que Votre Altesse n’avait pas encore répondu, qu’au surplus je lui garantissais la présence et la conservation des objets que je lui avais fait voir, jusqu’à décision et ordres supérieurs. M. Jacobi m’a fait entendre que les meubles et effets de Saint-Cloud et de Compiègne seraient caution de la réquisition qu’il me fesait. Je savais d’ailleurs que cette menace n’était qu’une participation, puisque de grandes caisses avaient été adressées à cette résidence pour y emballer. Je viens d’envoyer à Saint-Cloud pour m’informer si le fait est vrai et j’aurai l’honneur d’en prévenir Votre Altesse. Je joins ici, Monseigneur, un ordre qu’il a remis en troisième visite; Votre Excellence verra qu’il est encore plus pressant. Je vais, Monseigneur, pour calmer cette impétuosité militaire, proposer à M. Jacobi de lui laisser embal- [1172] ler les statues et bustes réclamés. Cette opération demandant plusieurs jours, Votre Altesse aura le tems de prendre une décision, que je sollicite cependant être la plus prompte possible. Agréez, Monseigneur, etc. Sur les 6 heures du soir, un jeune homme se présenta chez moi, réclamant de la part du prince Blücher les tableaux des provinces cédées au Roi de Prusse. Je lui demandai d’exhiber ses ordres; il n’en avait pas et sortit fort impétueusement. Quoique cette demande me fût faite par un jeune homme, qu’elle fût intempestive, elle me parut cependant d’une effrayante importance. Elle ouvrait la porte à toutes sortes de violation pour le musée. Dans la première invasion, les alliés s’étaient fait une gloire de la conservation de cet établissement, l’Empereur de Russie l’avait protégé ouvertement, l’Empereur d’Autriche et le Roi de Prusse n’avaient réclamé de leur ancienne propriété que ce qui était resté dans les magasins. Si plus d’humeur faisait enlever cette fois par la force ce que la force avait pris, il y avait à opposer les conditions de la capitulation; mais enfreindre d’anciens traités sous prétexte de protéger des pays nouvellement acquis faisait entrevoir des projets dont le terme était la destruction du musée. A 11 heures du soir du même jour, 9 juillet, je reçus une troisième lettre (voir n° 3) de M. de Ribbentrop, plus impérieuse encore que les deux premières, et qui me fut apportée par un officier et un poste de 25 hommes, dans laquelle lettre je suis menacé, si je n’ai pas remis les objets à midi, d’être arrêté et conduit dans la forteresse de Grandentz dans la Prusse occidentale. |
Erläuterung über die Geschehnisse im königlichen Museum seit dem Einmarsch der Allierten in Paris
übersetzt von Wanda Lou Lehmann
Der Generaldirektor an den Grafen von Talleyrand.
Mein gnädiger Herr,
Der Graf von Ribbentrop hat seit gestern und nach dem Brief, den ich die Ehre hatte, Ihnen mitzuteilen, zweimal nach mir geschickt, ihm die Kunstwerke, die Preußen gehörten, zu übergeben.
Ich habe Herrn Jacobi, der für diese Kommission zuständig ist, mitgeteilt, dass ich Eurer Hoheit den Antrag, den er gestern gestellt hat, mitgeteilt habe und dass Eure Hoheit noch nicht geantwortet haben, zusätzlich habe ich ihm den Verbleib und die Bewahrung der Objekte, die ich ihm gezeigt hatte, bis zur Entscheidung und höheren Anweisungen zugesichert.
Herr Jacobi machte mir klar, dass die in Saint-Cloud und Compiègne befindlichen Objekte ein Pfand für diese Forderungen sein würden.
Ich erfuhr von anderer Seite, dass es sich bei dieser Drohung nur um einen Vorwand handelte, da in der Vergangenheit bereits große Kisten zum Verpacken an diese Residenz gesendet worden sind.
Ich habe gerade nach Saint-Cloud geschickt, um mich zu informieren, ob dies wahr ist, und ich habe die Ehre, Eure Hoheit darüber zu informieren.
Ich füge hier, mein Herr, einen Befehl an, den er bei seinem dritten Besuch gegeben hat; Eure Exzellenz wird sehen, dass er noch dringlicher ist.
Ich werde, Eure Exzellenz, um diese militärische Unbesonnenheit zu besänftigen, Herrn Jacobi vorschlagen, ihm zu gestatten, die von ihm beanspruchten Statuen und Büsten zu verpacken. Da diese Operation mehrere Tage dauert, wird Eure Hoheit die Zeit haben, eine Entscheidung zu treffen, und ich bitte Sie, dies so schnell wie möglich zu tun.
Seien Sie, mein Herr, etc.
Um sechs Uhr abends kam ein junger Mann zu mir nach Hause und forderte im Namen von Blücher die Gemälde der Provinzen, die dem König von Preußen überlassen wurden. Ich bat ihn, seine Befehle zu zeigen; er hatte keine und trat sehr ungestüm heraus.
Auch wenn diese Bitte von einem jungen Mann an mich herangetragen wurde und sie unangebracht war, so erschien sie mir doch von erschreckender Wichtigkeit. Sie öffnet die Tür zu allen möglichen Gewalttaten gegen das Museum.
Bei der ersten Invasion hatten sich die Alliierten einen Namen um die Erhaltung dieser Einrichtung gemacht, der Kaiser von Russland hatte sie offen geschützt, der Kaiser von Österreich und der König von Preußen hatten von ihrem ehemaligen Besitz nur das beansprucht, was in den Depots verblieben war. Wenn diesmal mehr Durchsetzungswillen dazu führte, dass die Truppe das, was die Truppe mit Gewalt genommen hatte, wegnahm, dann galt es, sich den Bedingungen der Kapitulation zu widersetzen; aber das Brechen alter Verträge unter dem Vorwand des Schutzes der neu erworbenen Länder deutete auf Absichten hin, deren Begriff die Zerstörung des Museums war.
Am Abend desselben Tages, dem 9. Juli, erhielt ich um 11 Uhr einen dritten Brief (siehe Nr. 3) von Herrn Ribbentrop, noch dringender als die ersten beiden, der mir von einem Offizier und einer Abordnung von 25 Mann gebracht worden war, in dem mir gedroht wurde, wenn ich die Gegenstände nicht bis 12 Uhr übergeben hätte, verhaftet und zur Festung Graudenz in Westpreußen gebracht zu werden.
KurzbiographieDominique-Vivant Denon (1747-1825) steht zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Textes am Ende einer beachtlichen Karriere: In den Jahren 1797-1798 begleitete er Bonaparte als wissenschaftlicher Begleiter und Zeichner auf dessen Ägyptenexpedition, und seine anschließenden Veröffentlichungen verschafften ihm in den von einer regelrechten Ägyptomanie erfassten europäischen Intellektuellenkreisen hohes Ansehen. Zum Generaldirektor der gesamten französischen Museen ernannt, unternahm Denon ab Oktober 1806 im Auftrag Napoléons mehrere Reisen unter anderen nach Deutschland, um die königlichen und fürstlichen Sammlungen nach Kunst- und Wissenschaftsobjekten zu durchsuchen, welche die Pariser Sammlungen ergänzen sollten. Trotz dieses Auftrages, welcher ihm den Beinamen Auge Napoléons einbrachte, gelang es Denon auf diesen Reisen Freundschaften zu Akteuren des europäischen Kulturlebens sowohl zu vertiefen als auch neu zu knüpfen. Im Oktober 1815 reichte er beim König seine Demission ein.
|