Daley: The Shellal mosaic remains controversial (2018)

Im War Memorial in Canberra – dem zentralen Kriegerdenkmal Australiens – ist das sogenannte Shellal-Mosaic noch immer Bestandteil der Dauerausstellung. Das antike Mosaik wurde 1917 in der Region Gaza von australischen und neuseeländischen Truppen entdeckt, ausgegraben und nach Australien verschifft. Paul Daley thematisiert in seinem Artikel die kontroverse Debatte um das Schicksal des Mosaiks seit 1918 bis heute.

kommentiert von Sebastian Willert

Originaltext   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

100 years after the battlefield looting, the Shellal mosaic remains controversial

nach: The Guardian, International Edition, 24. März 2018, online abrufbar.

In defending the theft of the Shellal mosaic from Palestine, Australian officials played the Elgin Marbles card

As the first world war’s endgame was unfolding across the European western front and Middle East a century ago, Australia and Britain were tangled in their own acrimonious fight over which had the right to the most prized battlefield loot.

British and Australian officers freighted their correspondence with moral accusation, claim and counter-claim, over one of the war’s great battlefield treasures – the »Shellal mosaic«, which Australian soldiers took from Palestine as a supposed trophy of war at the second battle of Gaza in 1917.

Australia even played what might be called the Elgin Marbles card – claiming that, if Britain insisted on its right to such a priceless treasure so questionably acquired from Greece, Australia’s claim to the stunning Byzantine mosaic should also go unchallenged.

For context on this row over the mosaic (since 1941 set immovably into an internal wall of Canberra’s Australian War Memorial) it helps to understand the feverish, competitive spirit of collection that imbued the First Australian Imperial Force while it fought at Gallipoli, the western front and the Middle East.

Charles Bean, the 1st imperial force’s historian, conceived of the war museum that became the memorial while witnessing the slaughter of Australian troops in France in 1916. Its genesis was the London-based Australian Records Section, established in May 1917.

Britain, meanwhile, established the Imperial War Museum in 1917. Bean wanted to ensure the battlefield artefacts Australians had begun collecting were not given to Britain, even though Australia and Canada had indicated this could be the case.

By September 1917 the Australian Records Section was feverishly collecting battlefield trophies; Bean liked to call them »relics«, consistent with the reverential language of »spirit«, »sacrifice« and »the fallen« he afforded his soldiers.

Australian officer John Treloar, head of the records section, oversaw the collection of relics.

Treloar asked soldiers to ensure they recorded the stories behind their trophies because »a good description transforms a piece of salvage into an interesting relic«.

Such trophies would eventually include the flying boot of German air ace Baron von Richthofen (the Red Baron), killed when Australians shot him down near Corbie, France in 1918. (The collection also, incidentally, boasts a posthumous photograph of von Richthofen’s face, replete with wounds.)

In his remarkable 1991 history of the Australian War Memorial, Here is their spirit, Michael McKernan writes how, by early 1918, Australia had collected 1,157 trophies in France and 324 in Britain but »impressive as this sounds it is a measure of the section’s determination and the AIF’s cooperation that by February, 1919, there were 25,000 trophies in the collection, excluding captured guns, machine guns and trench mortars«, of which there were also hundreds.

In late 1918 the British inspector of trophies wrote to Sid Gullett, an Australian officer involved in battlefield collections, saying »your energetic people [in France] have swept the whole place clean«.

Perhaps if a single photograph encapsulates the enthusiasm of the Australians’ battlefield trophying it would be of private John »Barney« Hines – known to the Germans as »the dirty digger« – of the Australian 45th battalion. Taken after the battle of Polygon Wood in late 1917 it depicts Hines in a German cap and surrounded by loot.

Hines became the stuff of Australian legend: he had more than a healthy disrespect for authority; it was said he’d killed more of the enemy in some battles than any other infantryman in Australian uniform, and that the Kaiser was so outraged by this photograph that he put a price on his head.

Today Hines would have been diagnosed with post-traumatic stress disorder. He had a dislocated semi-hermitic and vagrant post-war life.

Treloar, meanwhile, said of the Australian soldiers that »every man went into action with a pocketful of museum labels«.

Which brings us to the Shellal mosaic, considerable portions of which were pilfered by the Australians after they discovered it at Besor Springs near Gaza in April 1917. Pieces of the mosaic have been found in a church in Brisbane and set into a step in a rural New South Wales farmhouse. In 1941, when the War Memorial was under construction, an appeal was sent out to ageing members of the light horse regiments to return the tiles they’d souvenired. There were few, if any, volunteers.

In December 1917 Britain demanded the mosaic be sent temporarily to England from Egypt where it was held. But the Australians knew if they did so they’d never get it back.

On February 25 1918, the acting commandant of the AIF in London, Tom Griffiths, wrote to the Secretary of Britain’s War Office that in view of »special circumstances« relating to the Australians’ discovery of the mosaic »I trust you will see your way clear to have the mosaic sent direct from Egypt to … Melbourne«.

»An additional reason for submitting this request is that we are advised from Egypt that up to the present no war trophies have been collected or allotted to the Australian troops in Egypt.«

In March 1918 Britain again demanded the mosaic, with the implied threat: »I am … to remind you that it is open to considerable doubt whether this mosaic can be regarded as a trophy of war as it was not captured from the enemy, and it is possible that it may ultimately be decided that the mosaic is to be restored to Palestine.«

In 1917, Treloar and Bean had already apparently decided the AIF should raise, if necessary, the Elgin Marbles held in continuing questionable circumstances, by the British Museum.

On March 19 1918, Griffiths responded indignantly to the War Office saying there was »every reason to look upon the Mosaic as a trophy of war«.

»… it is difficult to see how a relic of this sort … can be denied to the Museums of Australia when the Elgin Marbles, taken from a centre of world-wide pilgrimage such as Athens, are amongst the most prized possessions of Great Britain.«

In May 1918, the British wrote:

»His Majesty’s Government have taken exception to the acts of looting committed by the enemy … but if valuable relics of artistic and archaeological interest are to be conveyed away from the theatres of war as trophies by British troops, it is open to question whether His Majesty’s Government will not be laying itself open to similar charges.«

On 16 February 1918 Bean went public with his disquiet, writing of how a »difficulty had arisen about the disposal of the trophies of the first Australian troops, which, unless swift steps are taken to rectify it, will wreck the whole scheme for the collection of Australian trophies and cause extreme indignation among all Australian troops«.

Australian troops »from generals to privates display the greatest enthusiasm in bringing out from battle more and more interesting exhibits for the people at home”, he wrote.

»A difficulty has already arisen over the very finest trophy captured by the Australians … the ancient mosaic pavement that was carefully preserved and guarded by the Light Horse.«

In late 1918, amid the euphoria of the war’s end, it was agreed the mosaic would be shipped to Australia. It left Egypt on the Wiltshire on Boxing Day 1918, arriving in Australia early the next year to be displayed in Melbourne and Sydney, still in its packing cases.

The truth is, of course, that the Shellal mosaic ultimately belongs to the Palestinians, who lost so much beyond antiquities at war’s end. Some Arab nations have informally needled Australia about the propriety of keeping the mosaic.

Some former senior War Memorial officials have privately expressed discomfort at the memorial’s display of the mosaic that, in recent years, has been partly obscured from view by an imposing partition.

Which hardly seems like the way to show off to the world a prized supposed war trophy over which Australia took on the motherland.

Kurzbiographie

Paul Daley ist ein australischer Autor und Journalist. Seit 1993 thematisiert er in seinen Arbeiten bedeutende Themen der nationalen australischen Debatte wie der Kolonisierung Australiens und der damit einhergehenden Verdrängung indigenen Lebens sowie Australiens Engagement im Ersten Weltkrieg. In diesem Kontext befasst sich Daley vor allem mit australischer Kultur und nationaler Identität. Er schreibt für die Zeitung The Guardian und die australische Literaturzeitschrift Meanjin. Neben dem Walkley Award für investigativen Journalismus gewann er ebenfalls den Paul Lyneham Award für politischen Journalismus. Darüber hinaus verfasst Daley Romane und Dramen. Zurzeit lebt er in Canberra.

Kommentar – Das immobilisierte Shellal-Mosaik: Ein Ausspielen der »Elgin-Karte«

Auf ihrem Vormarsch durch die Region Gaza während des Ersten Weltkriegs entdeckten australische und neuseeländische Soldaten am 17. April 1917 ein antikes Mosaik. Dieses war bereits teilweise durch Stellungsarbeiten osmanischer Soldaten freigelegt worden, so dass noch heute der Verlauf der beiden Schützengräben durch zwei parallel verlaufende Lücken im Mosaik erkennbar ist. Nach der Einnahme der Stellung berichteten australische Soldaten dem Militärgeistlichen und Hobby-Archäologen William Maitland Woods (1864–1927) von ihrer Entdeckung (Haldane-Stevenson 1990, o. Pag.; Powles 1922, 114; Trendall 1957, 9). Anschließend erbat Woods bei seinem Vorgesetzten, dem australischen Generalmajor Harry Chauvel (1865–1945) die Erlaubnis, das Mosaik ausgraben zu dürfen. Unter Mithilfe von australischen und neuseeländischen Soldaten leitete Woods hieraufhin die vierzehntägige Ausgrabung und beendete diese am 20. Juni 1917. Hiernach wurde das Mosaik zunächst nach Kairo transportiert (Daley 2017, 215; Trendall 1957, 9), wo es bereits eine Woche später eingetroffen war.

Doch wie Paul Daley in seinem Artikel darlegt, entzündete sich zunächst eine Diskussion zwischen britischen und australischen Offizieren. Im Mai 1917 war die Australian War Records Section aufgestellt worden. Ihre Aufgabe lag in der Sammlung von Objekten und Kriegstrophäen, um diese nach Australien zu bringen und dort der Öffentlichkeit präsentieren zu können. In London war jedoch etwa gleichzeitig das Imperial War Museum gegründet worden, und die australischen Militärs fürchteten nun, dass die bedeutendsten Objekte an London abgegeben werden müssten (Conde/Piromalli 2007/2017, o. Pag.). Die Australier vermuteten vor diesem Hintergrund auch, dass das Mosaik nicht in Australien, sondern in London ausgestellt würde. Wie Daley hervorhebt, war den Australiern die Bedeutung ihres Vorhabens offenbar bewusst: so verglichen sie ihren Besitzanspruch mit der englischen Inanspruchnahme der Elgin marbles durch London – also jener Marmorskulpturen und -fragmente, die der damalige britische Botschafter Thomas Bruce, Earl of Elgin, zwischen 1802 und 1812 nach England verschiffen ließ und 1816 an das British Museum verkaufte. Über die Rückgabe der Marmorobjekte entwickelte sich seit ihrer Verlagerung nach London zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein leidenschaftlich geführter Diskurs, der noch immer aktuell ist (Behrisch 2009, o. Pag.; Hartung 2005, 18–19).

Bereits im Juni 1917 schrieb Maitland Woods zuversichtlich bezüglich des Schicksals des Shellal-Mosaiks: »It will undoubtedly come to Australia.« (Woods Papers, 27. Juni 1917. OM74-101/60). Woods sollte Recht behalten: Die australischen Offiziere setzten sich durch, so dass das War Trophies Committee am 6. Juni 1918 entschied, die Erlaubnis für die Verschiffung des Mosaiks nach Australien zu erteilen. Am 26. Dezember 1918 wurde das Objekt an Bord der Wiltshire geladen und in Richtung Melbourne verschifft. Hier wurde es – noch in den Transportkisten verpackt – im Rahmen einer Kriegstrophäenausstellung der australischen Öffentlichkeit präsentiert. Eine ähnliche Ausstellung erfolgte daraufhin in Sydney. Seit 1941 ist das Mosaik, eingebettet in eine tragende Säule des War Memorial, Teil der Dauerausstellung in Canberra (Haldane-Stevenson, 1957, o. Pag.; Trendall 1957, 12).

Darüber hinaus gelang es der Australian War Records Section – zwei Jahre nach ihrer Aufstellung – bis 1919 mehr als 25.000 Objekte aus den Kriegsgebieten des Ersten Weltkriegs zu sammeln und nach Australien zu schicken. Dadurch schuf sie die Basis für die Errichtung des australischen War Memorial (Conde/ Piromalli 2007/ 2017, o. Pag.).

Gleich nach seiner Rückkehr aus dem Kriegsgebiet reichte der Leiter der Australian War Records Section, der australische Kriegskorrespondent und Historiker Charles Bean (1879–1969), 1919 eine Zeichnung (AWM 170 1/1) ein, in der er die Architektur und die Ausstellungsräume des potentiellen War Memorials skizzierte. Seine Idee wurde nie realisiert, doch ermöglicht die  seit November 2017 bestehende digitale Ausstellung Art of nation: Australia’s official art and photography of the First World War des War Memorial einen digitalen Rundgang durch das von Bean entwickelte Museum. Gleich im Eingangsbereich des Gebäudes sollte demnach das Shellal-Mosaik als erstes Ausstellungsobjekt den Besucher im Eingangsbereich empfangen. Zwar wurde Beans Idee nicht berücksichtigt, und die Errichtung des War Memorial erfolgte erst im Jahr 1941, doch wurde das antike Mosaik Teil der Dauerausstellung. Seit Eröffnung des Kriegerdenkmals in Canberra können es die Besucher in einem Ausstellungsraum betrachten. Es ist in eine tragende Wand des Gebäudes eingelassen und wurde so von einem beweglichen zu einem unbeweglichen Objekt transformiert.

In den letzten Jahren sah das War Memorial – wohl aufgrund der anhaltenden Kritik – von der exponierten Ausstellung des Mosaiks ab (Taylor 2011). Da sich die tragende Wand nicht ohne Weiteres bewegen lässt, wurde eine Zwischenwand eingezogen, welche nun zunächst das Mosaik zu verdecken scheint. Das Mosaik wird erst sichtbar, sobald sich der Betrachter in den schmalen Raum zwischen tragender Wand und Zwischenwand stellt.

Daley fordert in seinem Artikel indirekt die Rückgabe des Mosaiks und legt dar, es gehöre der palästinensischen Bevölkerung, welche nach Kriegsende weitaus mehr als antike Objekte verloren hätte. Er gibt darüber hinaus an, dass bereits einige arabische Staaten die Rückgabe des Mosaiks verlangt hätten. Eine Restitution scheint jedoch schon allein aufgrund der Tatsache unwahrscheinlich, dass das Mosaik in eine tragende Mauer des War Memorial eingefügt wurde und sich wohl nicht schadlos entfernen ließe.

Sebastian Willert ist Stipendiat des Exzellenzclusters 264 topoi und Doktorand der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Promotionsprogramm Ancient Object(s) and Visual Studies (AOViS). Er ist PreDoc-Fellow des Forschungsclusters translocations und promoviert an der Technischen Universität Berlin.

Literaturverweise

Art of nation: Australia’s official art and photography of the First World War. Australian War Memorial. Online-Ressource, Zugriff: 08.08.2018.

Sven Behrisch, »Ein diebischer Lord gegen schlampige Griechen. Das Neue Akropolis-Museum befeuert eine alte Debatte«, in: Die Zeit, Nr. 26, 18.06.2009, online abrufbar.

Anne-Marie Conde und Cynthia Piromalli, The Centenary of the Australian War Records Section, 2007 und 2017, in: Australian War Memorial. Memorial Blog, Zugriff: 07.08.2018.

Paul Daley, Beersheba. Travels through a Forgotten Australian Victory, Melbourne 2017.

J. P. Haldane-Stevenson, »Woods, William Maitland (1864–1927)«, in: Australian Dictionary of Biography. National Centre of Biography. Australian National University. Erstauflage 1990, Online-Ausgabe, Zugriff: 06.08.2018.

Hannes Hartung, Kunstraub in Krieg und Verfolgung, Berlin 2005.

Guy Powles, The New Zealanders in Sinai and Palestine, Auckland u.a. 1922.

Andrew Taylor, »Questions raised over ›looted‹ mosaic«, in: The Sydney Morning Herald, 14. August 2011. Online abrufbar, Zugriff: 06.08.2018.

A. D. Trendall, The Shellal Mosaic and other Classical Antiquities in the Australian War Memorial Canberra, Canberra 1957 [1942]2.

Empfohlene Zitierweise:
Daley: The Shellal mosaic remains controversial (2018), kommentiert von Sebastian Willert, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/delay, veröffentlicht am 02.10.2018.

nach oben