Kommentar – Enteignung und Rückführung in babylonischer
Erinnerung
Die assyrische Eroberung Babyloniens und die Entführung der Kultstatue des Landesgottes Marduk aus seinem Tempel Esagil in Babylon nach Assyrien, die der Abschnitt der »Chronik P« beschreibt, waren ein zentrales Ereignis der babylonischen Geschichte des 2. Jahrtausends v. Chr. Von der fragmentarischen Tontafel ist ungefähr ein Drittel erhalten. Nur indirekte Hinweise deuten auf den Herkunftsort Babylon, denn sie wurde illegal ausgegraben und gelangte im Jahre 1882 über den Kunsthandel ins British Museum. Mit Vorbehalt lassen sich aus dem Sammlungskontext weitere Rückschlüsse ziehen: Der Großteil der angekauften Sammlung 82-7-4 stammt aus dem Umkreis der Priesterschaft vom Esagil-Tempel, den selbsternannten Bewahrern des babylonischen Kulturerbes (Waerzeggers 2012, 288).
Datiert somit die Abschrift aus dem 6.–5. Jh. v. Chr., berichtet der hier kommentierte akkadische Text von Ereignissen von fast einem Jahrtausend früher. Im Zentrum stehen die Beziehungen zwischen Babylonien (»Kardunijasch«) und den Nachbarstaaten Assyrien, im heutigen Nordirak, und Elam im iranischen Hochland, vom 15.–13. Jh. v. Chr. In Babylonien selbst waren zu dieser Zeit die Stadtzentren unter einer stabilen Dynastie vereint. Beziehungen unter den Großmächten von Ägypten und am Mittelmeer bis zum Iran und mit ihren Vasallen wurden durch regelmäßigen Diplomatenverkehr, Gabentausch und interdynastische Ehen gefestigt. Die Reichweite dieses Netzwerkes lässt sich aus den archäologischen Befunden lesen. Spätbronzezeitliche Kunstobjekte wurden inzwischen geborgen auf Malta, im spätmykenischen Theben in Griechenland und in Armenien (Brinkman 2017, 11).
Der geschilderte Feldzug widerspiegelt dagegen die kriegerische Kehrseite dieses Zeitalters intensiver transregionaler Beziehungen. Die sofortige Folge des assyrischen Siegs unter Tukulti-Ninurta I. (1243–1207 v. Chr.) war die Herrschaft über Babylonien selbst. Üblich war dabei die Erbeutung von Gegenständen des Besiegten. Assyrische Verwaltungstexte dokumentieren den Einsatz von Booten, um Beute und Gefangene zu transportieren. Ein assyrisches Versepos des Königs berichtet sogar von der Mitnahme von Literaturwerken und wissenschaftlichen Schriften (Jakob 2017, 123–132). Der Diebstahl von Tempel- und Gotteseigentum galt zwar in Gesetzessammlungen als erschwerender Umstand. Dies zeigen schon die paradigmatischen Rechtsprüche des Königs Hammurabis von Babylon aus dem 18. Jh. v. Chr., die für diesen Fall die Todesstrafe verhängen (Westbrook 2003, 420). Im Kriegsfall scheinen solche Gesetze aber wenig praktische Auswirkung gehabt zu haben.
Das Besondere der in der Chronik P geschilderten Episode war somit nicht die Kriegsbeute selbst. Die Götterstatue bildete in jedem mesopotamischen Tempel das Herz des kultischen Lebens. Die Statue Marduks wurde aber nicht zum ersten oder zum letzten Mal von Eroberern entführt. Vom 16. bis zum 12. Jahrhundert sind insgesamt vier solche Episoden überliefert, die sogar auf das Vorhandensein mehrerer Kultbilder in ein und demselben Tempel schließen lassen. Als der elamische König Kudur-Nahhunte im Jahre 1155 v. Chr. Babylonien überfiel und eine andere Marduk-Statue aus dem Tempel nach Susa in Elam verschleppte, war die von den Assyrern erbeutete Statue nach Angaben der Chronik P noch in Assyrien (Dalley 1997, 166): Der genannte (Ninurta-)Tukulti-Aschur regierte erst später, im Jahre 1133 v. Chr. Erst unter dem babylonischen König Nebukadnezzar I. (1125–1104 v. Chr.) wurde die andere Statue aus Elam zurückgewonnen (Braun-Holzinger und Frahm 1999, 147). Die Statue an sich war nicht unersetzbar. Die Bedeutung von Entführung und Rückkehr lag vielmehr an der politischen und religiösen Stellung des Gottes. Im Laufe der Spätbronzezeit war Marduk vom lokalen Stadtgott Babylons zum Landesgott des vereinigten Babylonien und zum Oberhaupt des Pantheons aufgestiegen (Finn 2017, 42–77). Ritueller Auszug und Wiedereinkehr der Gottheit wurden zu Beginn von jedem Jahr beim Neujahrsfest inszeniert. Bei dieser Gelegenheit wurde jedes Jahr auch der König im Amt von der Gottheit bestätigt. Marduk – und Marduk-Statue –, Land und Königtum wurden eng verbunden.
So erlangten Verlust und Rückkehr der Götterstatue Marduks eine symbolische Bedeutung für die babylonische Identität, die lange im kulturellen Gedächtnis Babyloniens verankert blieb. Tatsächlich wird die Bezeichnung der Chronik P als »Chronik« dem Stil und Inhalt des Textes nicht immer gerecht: Die Formulierung einiger Passagen erinnert eher an narrative Versepik (Waerzeggers 2012, 288, Anm. 15). Die Ereignisse des späten 2. Jahrtausends lösten nämlich einen regen theologischen und kulturellen Diskurs über die Stellung Marduks und seine Geschichte aus (Finn 2017; Braun-Holzinger und Frahm 1999, 147). Ein anderer Text des ersten Jahrtausends v. Chr., die sogenannte Marduk-Prophezeiung, greift das Thema der Entführung wieder auf, indem der Gott selbst seine »Reisen« ins Ausland referiert: »So wie ich weggegangen bin, bin ich heimgekehrt« (Borger 1971; Finn 2017, 42). Im Gegensatz zur lapidarischen Schilderung der Chronik P, macht die sogenannte Marduk-Prophezeiung die Folgen explizit. Der König, der die Statue zurückführt und seinen Tempelkult pflegt, wird von den Göttern gesegnet und Wohlstand im Lande erleben. Die Chronik P verdeutlicht das narrative Muster vom Gegenschluss: Der Frevel des Assyrers Tukulti-Ninurta wird mit Rebellion und Sturz durch den eigenen Sohn bestraft.
Dr. Christian W. Hess ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin.
Literaturverweise
Rykle Borger, Gott Marduk und Gott-König Šulgi als Propheten: Zwei prophetische Texte, in: Bibliotheca Orientalis 28 (1971), S. 3–24.
Eva Andrea Braun-Holzinger und Eckart Frahm, Liebling des Marduk – König der Blasphemie: Große babylonische Herrscher in der Sicht der Babylonier und in der Sicht anderer Völker, in: Johannes Renger (Hg.), Babylon: Focus mesopotamischer Geschichte, Wiege früher Gelehrsamkeit, Mythos in der Moderne, Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 2, Saarbrücken 1999, S. 131–156.
John A. Brinkman, Babylonia under the Kassites: Some Aspects for Consideration, in: Alexa Bartelmus und Katja Sternitzke (Hg.), Karduniaš: Babylonia under the Kassites, Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie 11/1, Berlin 2017, S. 1–44.
Stephanie Dalley, Statues of Marduk and the Date of Enūma eliš. In: Altorientalische Forschungen 24, 1997, S. 163–171.
Jennifer Finn, Much Ado about Marduk, in: Studies in Ancient Near Eastern Records 16, Berlin 2017.
Stefan Jakob, The Middle Assyrian Period (14th to 11th Century BCE), in: Eckart Frahm (Hg.), A Companion to Assyria (Malden 2017), S. 117–142.
Jean-Jacques Glassner, Mesopotamian Chronicles. Writings from the Ancient World 19, Atlanta 2004.
Caroline Waerzeggers, The Babylonian Chronicles, in: Journal of Near Eastern Studies 71/2, 2012, S. 285–298.
Raymond Westbrook, The Old Babylonian Period, in: Raymond Westbrook (Hg.), A History of Ancient Near Eastern Law, Handbuch der Orientalistik 72, Leiden 2003, S. 361–430. |
Empfohlene Zitierweise:
Chronik P: Der Raub der Marduk-Statue (um 500 v. Chr.), kommentiert von Christian W. Hess, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/chronik-p, veröffentlicht am 25.07.2019.
|
nach oben |