Canova: Letters to a friend in London (1815)

Nach dem endgültigen Sieg über Napoleon im Sommer 1815 sieht Papst Pius VII. die Möglichkeit gekommen, die bedeutenden Kunstsammlungen des Vatikans nach Rom zurückzuholen. Mehrere Hürden müssen jedoch genommen werden. Diese Aufgabe vertraut er keinem Diplomaten an, sondern dem wichtigsten italienischen Bildhauer seiner Zeit: Antonio Canova.

kommentiert von Martin Glinzer

Originaltext   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Letters from the celebrated Canova to a friend in London

nach: The Fine Arts, in: The Courier, London, Abendausgabe vom 16.10.1815, S. 3.

The following are extracts of letters from the celebrated Canova to a friend in London:

»Paris, Sept. 31. [sic!]

The cause of the Fine Arts is at length safe into port; and it is to the generous und unremitted exertions of the British Minister, Lord Castlereagh, and Mr. Secretary Hamilton, that Rome will be indebted for this triumphing in the demands I came hither to make in her name.

What gratitude ought we not to feel towards the magnanimous British nation! Fully does she deserve that the Arts, in return for this generous act, should join hand in hand to raise a perpetual monument to her name; but the best and the more lasting monument will be engraved in the heart of every Italian, who on beholding the sacred objects torn from their country, again restored to her, will recollect the nation that stood forth as their advocate for this restitution, and will call down upon her blessings of Providence.

Our work is about to begin. Tuscany, Milan, and Venice have retaken all that belongs to them. I shall be the last, and will require more time; for the objects claimed by Rome, as you well know, are much more numerous. I am burning with impatience to see every thing packed up and gone; then will I fly across the sea, to spatiate in your magnificent metropolis, with my heart as ease, and to embrace you.«

To this we subjoin extracts from other letters to the same person:  

 »Paris, Oct. 5.

We are last beginning to drag furth from this great cavern of stolen goods the precious objects of Art taken from Rome. On the 2d instant, amongst the many fine Paintings that were removed, we noticed that stupendous production, the Transfiguration, the Communion of St. Jerome, the Virgin of Fuligno; the next day several other exquisite pictures came away, together with the groupe of Cupid and Psyche, the Two Brutus, the very ancient bust of Ajax, and others no less precious objects of sculpture. Yesterday the Dying Gladiator left his French abode, and the Torso. We remove this day the two first statues in the world, the Apollo and the Laocoon. To-morrow Mercury will quit the Louvre between Flora of the capitol and the Venus.   The Muses will follow next, and so on to the close of this portentous procession.«

»October 9.

In my letter of the 5th instant I informed you of what we were doing here in regard to the objects of Art which we are removing from the Museum. The most valuable of them are to go by land, and will act off next week, accompanied by the celebrated Venetian Horses, and all the other precious articles belonging to Lombardy, Piedmont, and Tuscany. The convoy will be escorted by strong detachments of Austrian troops. The remainder, which may belong to Rome, will be embarked and sent by sea to Italy. Amongst these, I am happy to inform you, for I know how much you will rejoice at it, that even all our ancient manuscripts, medals, and other equally valuable objects of antiquity will be included, to the great satisfaction, no doubt, of the loyal Denon, and of that eminent Italian Patriot, E. A. Visconti, Members of the Institute.

P.S. I nearly forgot to tell you, that even the paintings and statues lately belonging to the Albani family are to be restored. Do not believe all the lies which the French papers are authorised to pour forth about the Venus de Medicis. She is still, as she was before, salva et incolumis

Kurzbiographie

Antonio Canova (1757, Possagno – 1822, Venedig) gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des Klassizismus in Europa. In Venedig verbringt er seine Lehrzeit, wo er seine erste Werkstatt eröffnet. Ab 1781 führt er diese in Rom fort und steigt dort schnell zu dem wichtigsten Bildhauer auf. Um 1800 wird Canova mit antiken Bildhauern verglichen und zählt in den kommenden Jahren zahlreiche Angehörige der Fürstenhäuser Europas zu seinen Auftraggebern, darunter auch Napoleon Bonaparte und dessen Familie. 1802 ernennt ihn Papst Pius VII. zum Leiter der Vatikanischen Museen und Aufseher über die Ausgrabungen an dem Forum Romanum, wodurch er aktiven Einfluss auf die Kulturpolitik bekommt. Zuvor hatte er mehrere Grabmonumente für Päpste und Herrscher entworfen. Aufträge führen ihn zur gleichen Zeit nach Paris und Wien.

Kommentar – Ein Künstler kämpft für die Kunst

Am 16. Oktober 1815 veröffentlichte die in London erscheinende Zeitung The Courier drei Briefe, die von Antonio Canova stammen sollen. Wer der Adressat ist und ob es sich um genuine Briefe Canovas handelt, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Auffällig ist die offensichtlich falsche Datierung des ersten Briefes. Zudem richtet sich das Wort im ersten Brief eher an die britische Nation als eine einzelne Person.

Eine Korrespondenz Canovas nach Großbritannien ist dagegen vorstellbar. Er besaß zahlreiche Kontakte nach Großbritannien und reiste auch Ende Oktober nach London (Johns 1998, S. 145-156; Eustace 1997, S. 19). Die beschriebene Reihenfolge der abtransportierten Kunstwerke lässt sich teilweise durch andere Quellen bestätigen (Robertson 1895, S. 274). Die Londoner Presse berichtete sehr engmaschig über die Ereignisse in Paris. Die Rückgabeforderungen der Alliierten waren ab Juli 1815 regelmäßig Thema (Miles 2008, S. 336ff).

Im August 1815 sandte Papst Pius VII. Antonio Canova nach Paris. Er sollte die Forderungen des Vatikans zur Rückgabe der päpstlichen Kunstsammlungen und Archive durchsetzen. Diese waren ab 1797 als Bestandteil des Friedensvertrags zwischen Frankreich und dem Kirchenstaat (Vertrag von Tolentino) nach Paris gebracht worden. Unter den Kunstwerken befanden sich Hauptwerke der antiken Skulptur wie die Laokoon Gruppe oder der Apollo vom Belvedere (Miles 2008, S. 321).

Nach dem ersten Sieg über Frankreich und der Abdankung Napoleons 1814 widmeten die Alliierten den in ganz Europa beschlagnahmten Kunstwerken nur geringe Aufmerksamkeit. Sie fürchteten, durch Rückforderungen die wiederhergestellte Monarchie und den neuen König Ludwig XVIII zu schwächen. Mit dem endgültigen Sieg über Napoleon im Juni 1815 und dem erneuten Einmarsch alliierter Truppen in Paris änderte sich jedoch die Vorgehensweise (Johns 1998, S. 172). Als erster Staat ließ Preußen ab 11. Juli 1815 die aus seinen Gebieten fortgeführten Kunstwerke aus dem Musée Royal entfernen. Preußen schuf damit einen Präzedenzfall, dem die anderen Alliierten folgten (Savoy 2011, S. 188) – so auch der restituierte Kirchenstaat.

Drei Hindernisse stellten sich Canovas Auftrag jedoch in den Weg. Der Vertrag von Tolentino, besaß auch nach dem Sieg der Alliierten Gültigkeit. Zudem konnte der Kirchenstaat auf keine finanziellen Reserven zurückgreifen, um den Rücktransport durchzuführen. Auch militärische Einheiten standen Antonio Canova vor Ort nicht zur Verfügung, die seine Forderungen unterstützt hätten.

Der Erfolg des Unternehmens hing somit entscheidend vom diplomatischen Geschick Canovas ab, der für die Unterstützung der Alliierten in diesen Punkten kämpfen musste. Dabei halfen zunächst Empfehlungsschreiben des Papstes, die ihm den Zugang zu den entscheidenden Amtsträgern der vor Ort vertretenen Alliierten ermöglichten. Unter diesen waren Lord Castlereagh, der Außenminister Großbritanniens, Fürst von Metternich, der Außenminister Österreichs und Wilhelm von Humboldt, Vertreter der preußischen Regierung (Johns 1998, S. 173).

Vor allem Canovas private Kontakte waren für seine Mission wertvoll. Eine langjährige Freundschaft verband ihn mit Quatremère de Quincy, bei dem er in Paris wohnte. Er bekam damit Zugang zu konservativen Kreisen der Pariser Gesellschaft, die eine Restitution befürworteten (Johns 1998, S. 174). Zudem kannte er Lord Castlereaghs Sekretär Richard Hamilton, der Canova regelmäßig über diplomatische Ergebnisse informierte und mit ihm besprach (Eustace 1997, S. 12). Die Unterstützung Großbritanniens war ein entscheidender Faktor. Lord Castlereagh sprach sich offen für die Nichtigkeit des Vertrags von Tolentino aus, während Richard Hamilton mit diplomatischem Geschick Prinzregent Georg von England dazu bewegen konnte, die Transportkosten zu bezahlen (Johns 1998, S. 177f.).

Am 30. September erklärten die Alliierten den Vertrag von Tolentino offiziell für ungültig. Am Tag darauf erhielt Antonio Canova mit Unterstützung preußischer Soldaten Zutritt zum Musée Royal und leitete den Abtransport der Antiken und Gemälde des Kirchenstaats ein (Pomponi 1994, S. 749). Die Bemerkung zu Dominique-Vivant Denon und Ennio Quirino Visconti am Ende des dritten Briefes ist eine ironische Spitze: Besonders Denon hatte das bis zuletzt zu verhindern versucht (Savoy 2011, S. 188f., Pomponi 1994, S. 747f.).

Martin Glinzer studiert im 2. Semester des Masterstudienganges Kunstwissenaschaft an der Technischen Universität Berlin. Zuvor schloss er ein Bachelorstudium der Konservierung und Restaurierung von Holzobjekten an der Fachhochschule Potsdam ab.

Literaturverweise

Katharine Eustace: »›Questa Scabrosa Missione‹: Canova in Paris and London in 1815«, in: Dies. (Hg.): Canova. Ideal Heads, Oxford 1997.

Christoper Johns: Antonio Canova and the politics of patronage in revolutionary and napoleonic europe, Berkeley und Los Angeles 1998.

Margaret M. Miles: Art as Plunder, the ancient origin of debate about cultural property, Cambridge 2008.

Massimo Pomponi: »Nuove evidenze sulla missione di Canova Parigi«, in: Rendiconti dell‘Accademia nazionale dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche, Ser. 9, Bd. 5, 1994, S. 739-761.

Emily Robertson: Letters and papers of Andrew Robertson, London 1895.

Bénédicte Savoy: Kunstraub: Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, Böhlau Verlag, Wien u.a. 2011.

Empfohlene Zitierweise:
Canova: Letters to a friend in London (1815), kommentiert von Martin Glinzer, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/canova, veröffentlicht am 13.03.2018.

nach oben