Der junge Griechenlandreisende Lord Byron greift die Entfernung der Marmorfriese des Parthenontempels auf der Athener Akropolis durch Lord Elgin im hier kommentierten Gedicht scharf an. Elgins Aktion stellt für ihn eine Schande für ganz Großbritannien dar. Zugleich überträgt Byron sein romantisches Nationalbewusstsein auf die modernen Griechen, die soeben beginnen, ihr hellenistisches Kulturerbe zu beanspruchen.
kommentiert von Simon Lindner
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
2. Gesang
nach: George Gordon Lord Byron, Sämtliche Werke. Childe Harolds Pilgerfahrt und andere Verserzählungen, Bd. 1, übertragen von Otto Hildemeister und Alexander Neidhard, überarbeitet und ergänzt von Sigfried Schmitz, 2. Auflage, 2002 München, S. 43–47. Strophe 14a übersetzt von Robert Skwirblies und Susanne Meyer-Abich.
[…]
10.
Hier laßt mich sitzen auf dem mächt’gen Stein,
Dem unverrückten Fuß des Säulenbaus;
Hier war, o Sohn Saturns, ein Tempel dein,
Geliebt vorn vielen; hier, vom Sockel aus
Such ich im Trümmerschutt dein hehres Haus –
Umsonst! Das Auge selbst der Phantasie
Baut es nicht wieder auf aus Wust und Graus.
Doch ehrt ein Seufzer diese Pfeiler nie;
Stumpf sitzt der Moslem da, der Griech umträllert sie.
11.
Von allen Plündrern jenes Heiligtums,
Wo Pallas, eh sie floh, am längsten blieb,
Im letzten Überbleibsel alten Ruhms,
Wer war der letzte, ärgste, rohste Dieb?
Schottland, erröt! – Dein Sohn, der solches trieb!
England, mich freut’s, du nanntest nie ihn dein.
Ein freies Volk hat sonst, was frei war, lieb,
Und du kannst trauernde Altär entweihn
Und übers zorn’ge Meer heimschleppen ihr Gestein?
12.
Der neue Pikte mag mit Raub sich brüsten,
Den Zeit und Got’ und Türke nie vollführt;
Kalt wie die Felsen seiner Heimatsküsten,
Und gleiches Lob der Wildheit ihm gebührt,
Des Hirn ersann, des Hand sich hat gerührt,
Zu freveln an Athenes letztem Schmucke.
Ihr Volk, zu schwach zur Wehr, hat doch gespürt,
Wie tiefes Weh der Göttin Herz durchzucke:
Jetzt fühlt’ es sich erst recht erdrückt vom Kettendrucke.
13.
Wie? soll die Welt aus Britenmund es wissen,
Daß Albion froh ward durch Athenes Gram,
Daß eure Sklaven ihre Brust zerrissen?
Still! Daß Europa nicht erröt vor Scham!
Die Königin des Meers, Britannia, nahm
Den letzten armen Raub dem wunden Land!
Sie, die als Helferin gesegnet kam,
Zerschlug dies Denkmal mit Harpyienhand,
Das allen Grimm der Zeit und Feinde überstand!
14.
Wo, Pallas, war die Ägis, die den Goten
Mit Gram erfüllt hat und sein Würgerheer?
Wo bleib Achill, der aus dem Reich der Toten
An jenem Schreckenstage flog daher,
Blitzend ans Licht in fürchterlicher Wehr?
Weshalb hat Pluto diesmal nicht gelitten,
Daß er die neuen Räuber jag ins Meer?
Den Styx entlang ging er mit müß’gen Schritten
Und schirmte nicht die Burg, für die er einst gestritten.
[Kommt denn, ihr klassischen Diebe jeden Ranges,
Finstrer Hamilton und verdrießlicher Aberdeen,
Kommt, stehlt alles, was der Pilger zu sehen liebt,
alles, was die verbleichende Stätte noch weiht.
Ah! Es wäre besser, ihr wärt nie da gewesen,
Weder ihr, noch Elgin, noch jener geringrer Wicht,
das traurige Opfer vasensammelnder Besessenheit,
Haus-Ausstatter noch, ein Thomas hoch [=Thomas Hope]
und hättet nie auch nur einen Stein vor dem Blick der geschundnen Athena [fort]geschleppt.
15.
Kalt ist das Herz, das dich, mein Hellas, schaut
Und das nicht Gram der tiefsten Liebe schwellt;
Stumpf ist das Auge, das nicht schmilzt und taut
Beim Anblick alter Tempel, roh entstellt
Von Briten – Briten, die vor aller Welt
Beschützen sollten diesen heil’gen Hort!
Verflucht der Tag, wo Schottlands Räuberheld
In deinem wunden Herzen wühlt’ und dort
Dein schaudernd Götterheer wegriß zum kalten Nord!
KurzbiographieGeorge Gordon Noel, sechster Baron of Byron (1788–1824), gilt heute als die erste moderne »Celebrity«, insofern er sein öffentliches Image gezielt steuerte und bereitwillig mit seinen literarischen Heldenfiguren identifiziert wurde. Zu Berühmtheit kam Lord Byron durch den Versroman Childe Harold‘s Pilgrimage – gegliedert in vier Gesänge, von denen die ersten beiden 1812 erschienen, der dritte 1816 und der letzte 1817. Byron hatte mit der Niederschrift auf einer zweijährigen Grand Tour begonnen, zu der er im Sommer 1809, 21-jährig und mit hohen Schulden im Nacken, aufgebrochen war. Nach der Heimkehr führten ihn sein skandalöser und über seine Verhältnisse kostspieliger Lebensstil 1816 zur Emigration nach Italien. Das Motiv der romantischen Rebellion setzte sich für den 35-Jährigen im Jahr 1823 in politische Aktion um, als er sich den griechischen Freiheitskämpfern gegen die osmanische Herrschaft anschloss. Bereits im Folgejahr erlag Byron in Griechenland einer Krankheit.
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021. |