»Bei Grandson das Gut, bei Murten den Mut, bei Nancy das Blut.« In drei Schlachten verlor Karl der Kühne, Herzog von Burgund, die Schätze seines Hauses, tausende von Kriegern und schliesslich sein Leben. Am 2. März 1476 eroberten die Eidgenossen bei Grandson die ganze Lagerstadt des Herzogs. Der modernste Kanonenpark der Zeit, die berühmtesten Juwelen Europas – darunter ein gefasster Diamant von fast 140 Karat –, Seidenzelte, illuminierte Handschriften, eine Hauskapelle, der herzogliche Degen und ein Hut aus gelber Seide, beide mit Juwelen besetzt, ein goldener Reisestuhl, Tapisserien, das Hauptsiegel Karls des Kühnen, Dutzende Fahnen und eine unfassbare Menge Geschirr, Stoffe, Kleider, Geld, Waffen, Pferde und Naturalien fielen in die Hände der Sieger. Das Lied von der Schlacht von Grandson vermittelt den atemlosen Übermut der Sieger angesichts der ungeheuren Beute und kommentiert die Flucht Herzog Karls mit spöttischen Worten.
kommentiert von Regula Schmid
Originaltext Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Diebold Schilling, Amtliche Chronik der Stadt Bernnach: Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.3: Diebold Schilling, Amtliche Berner Chronik, Bd. 3 (1478–1483) (online abrufbar), S. 679–683. Vgl. Gustav Tobler (Hg.), Die Berner Chronik des Diebold Schilling 1468–1484, 2 Bde., Bern 1897 [Edition von Zürich, Zentralbibliothek Ms. A5, mit Varianten von Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.3 im Apparat]. […] [S. 682–683] Vil silber geschirr und rotes gold Sin sigel er verloren hatt, Sin tegen rich von gold so rein, Der von Burgunn der froeudig man, Hertzog Karle, hoerstu das? Din guot ist yetzunt worden veil […] |
Kurzbiographie
Der Dichter und Sänger Veit Weber (gest. 1483) stammte aus Freiburg i. Br. und war Teilnehmer der Schlachten von Héricourt und Murten gegen Karl den Kühnen von Burgund. Sechs Lieder beziehen sich auf die Ereignisse von 1474–76 und preisen die Städte und Länder der Eidgenossenschaft und deren Verbündete. Weber ist 1482/83 als Sprecher in Basel bezeugt. Er starb kurz vor dem 22. Mai 1483 in Bern (Schanze 2004). Diebold Schilling (um 1436/39 in Hagenau, gest. 1486 in Bern). Der Bruder des Stadtschreibers von Luzern arbeitete in der Kanzlei der Stadt Bern in verschiedenen Schreiberpositionen. 1476 nahm er an den Schlachten von Grandson und Murten teil. 1474 beauftragte ihn der Rat mit der Fortsetzung der Berner Stadtchronik. 1483 übergab Schilling das mit über 600 Bildern ausgestattete, dreibändige Prunkwerk dem Rat. Schilling fügte in seine Geschichtswerke zahlreiche politische Lieder ein (Schanze 1999), die er als Zeugnisse der Ereignisse und der herrschenden Stimmung schätzte (Schmid 2009).
Kommentar – Die BurgunderbeuteVeit Weber, der in sechs Liedern die Siege der Eidgenossen und der Niederen Vereinigung gegen Karl den Kühnen besang, nahm selber nachweislich an den Schlachten von Héricourt und Murten teil. Zwar nennt sich der Sänger im Lied von Grandson nicht. Der Stil des Lieds und Stadtrechnungen, welche Belohnungen für Veit Weber für ein Grandson-Lied verzeichnen, belegen die Autorschaft aber mit grosser Sicherheit. Webers Lied ist als Teil der Chroniken des Berner Beamten Diebold Schilling überliefert, auch dieser ein Teilnehmer der Schlachten gegen Karl den Kühnen. Schilling berichtet von der Eroberung des burgundischen Feldlagers und der ungeheuren Beute, welche die eidgenössischen Truppen machten, aus eigener Anschauung. Er nahm Webers wohl unmittelbar im Nachgang der Schlacht gedichtete Lied in seine Chroniken auf. Karl der Kühne (»le Téméraire«, »le Hardi«, auch »le Travaillant«) war in den Augen seiner Zeitgenossen überaus ehrgeizig und ein Arbeitstier, ein Träumer, der sein wollte wie Alexander der Große, ein Administrator, der sich auch um kleinste Dinge kümmerte und ein Herrscher, der seine hochstrebenden Pläne mit überbordendem Repräsentationsaufwand und wenig diplomatischem Geschick durchzusetzen suchte. Sein Anspruch auf Ehre und Macht drückte sich ebenso in einer aufs höchste raffinierten Hofkultur aus wie im konsequenten Aufbau der staatlichen Verwaltung und einer Kriegsmaschinerie (Depreter), die ihresgleichen suchte. Die Versuche des Téméraire, im Konzert der europäischen Mächte die erste Geige zu spielen, scheiterten aber spektakulär (Oschema/Schwinges; Marti et al). 1475 zog Karl nach der vergeblichen Belagerung von Neuss und der Besetzung Lothringens Richtung Eidgenossenschaft. Diese hatte Karl bereits 1475 den Krieg erklärt und in einer Reihe von Begegnungen burgundischen Truppen empfindliche Niederlagen beigebracht (Deuchler, S. 7–18). Am 19. Februar schlug das Heer beim von 400 Bernern gehaltenen Grandson die Zelte auf. Nach über zwei Jahren ununterbrochener Kriegführung war Karls Lager zu einer richtiggehenden Stadt angewachsen, mit Reisepavillons, einer Infrastruktur mit Waschgelegenheiten, Küche, Läden, Einzäunungen für die tausende Pferde, mit Feldkanzlei und -sakristei. Karl führte den Schmuck der Valois-Herzöge mit den berühmtesten Juwelen Europas mit sich, eine Bibliothek mit illuminierten Büchern, silbernes und goldenes Geschirr und Tapisserien, als Futter und Schmuck der seidenen Wohnzelte. In diese Feldstadt brachen die Eidgenossen am 2. März nach kurzem Kampf gegen Karls Hauptmacht ein. Der ungeheure Reichtum, die schiere Masse der Güter, die sie vorfanden, verhinderte die Verfolgung des in wilder Flucht befindlichen burgundischen Heers (Reichel). Das gesamte Gut fiel in die Hände des Bundesheeres. Der Luxus überforderte die Sieger. Zahlreiche Anekdoten kolportieren, dass sie mit Diamanten Murmeln gespielt und goldenes Geschirr weggeworfen hätten im Glauben, es handle sich um Messing (Quellen bei Deuchler, dazu Commynes II, 15). Entsetzt waren die mit der Hofkultur vertrauten Zeitgenossen auch über die Zerstörung des seidenen Reisepavillons Karls des Kühnen (Commynes II, 115). Vielleicht stammen die heute im Bernischen Historischen Museum aufbewahrten Tapisserien – darunter der 1466 für Philipp den Guten in Brüssel hergestellte Tausenblumenteppich – aus diesem Zelt. Unzählige Stücke gingen für immer verloren, da die Obrigkeiten erst allmählich die Beute zentral sammeln und verzeichnen konnten. Zur »gemeinen Beute« zählten neben Geschützen Dutzende Fahnen (die »schönen paner« des Lieds), die als Trophäen zunächst in die Pfarrkirchen, in der frühen Neuzeit in die Zeughäuser und von da – sofern sie nicht zerfallen waren – in die Museen gelangten. Veit Weber konnte die unüberschaubare Menge von Silbergeschirr, Gold, Perlen, goldbestickten Seidenstoffen (»guldin siden watt«), Edelsteinen, Kelchen, Messgewändern und »goldenen« (wohl illuminierten) Büchern nur mit dem geradezu hilflos gewählten Adjektiv »viel« erfassen. Wie alle Zeitgenossen zeigt er sich beeindruckt vom »goldenen Sessel« Karls des Kühnen. Dabei handelte es sich um einen vergoldeten, mit kostbarem Stoff ausgelegten Holzsessel, welcher der Herzog bei der Verkündung von Urteilen nutzte. Der Stuhl wurde dem Kloster Einsiedeln geschenkt, wo er den Altar der Patronin der Eidgenossenschaft, der Schwarzen Madonna zierte. Im 18. Jahrhundert fiel er einem Klosterbrand zum Opfer (Deuchler, S. 117). Sein ungefähres Aussehen lässt sich aber einem Bild in der Luzerner Chronik Diebold Schillings d.J. (Neffe des Berner Chronisten) entnehmen. Es zeigt die wichtigsten Stücke der Beute, die im Luzerner Wasserturm ausgestellt wurden. Ebenfalls zu den Herrschaftsinsignien Karls des Kühnen zählen Siegel und Degen. Karl nutzte das »sigillum secretum« für die Privatkorrespondenz. Der goldene Siegelstempel ist auf das Jahr 1474 datiert. Die runde Matrize zeigt den von der Helmzier überhöhten Wappenschild, umrahmt von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Zwei Löwen dienen als Schildhalter, die leeren Räume sind mit Feuerstählen und -steinen sowie Funken ausgefüllt. Karl hatte das Emblem von seinem Vater Philipp dem Guten für sich selbst und für den Orden des Goldenen Vlieses übernommen. Der Griff ist ebenfalls in der Form des Feuerstahls gehalten, eine daran befestigte Kette aus 56 Gliedern endet in einem fein gearbeiteten Ring (Deuchler, S. 113–115). Das nach der Beuteteilung der Eidgenossen in Luzern verbliebene Siegel ist Ausdruck des typischen burgundischen Gleichklangs von Repräsentativität und administrativer Effizienz. Auch der »tegen rich von gold so rein«, dieser Ausdruck von fürstlicher Herrschaft und adliger Ehre, beeindruckte offensichtlich: Er ist in der Luzerner Chronik als kurze, mit Edelsteinen verzierte Stichwaffe dargestellt. Gemäss dem Luzerner Beuteverzeichnis war der Griff mit sieben Diamanten, sieben Rubinen und 15 grossen Perlen geziert. Das Stück wurde 1492 nach Zürich verkauft, wo sich seine Spur verliert (Deuchler, S. 116). Worum es sich bei der von Weber erwähnten »Krone« handelt, ist nicht sicher. Jedenfalls trugen die Burgunderherzöge keine Kronen als Herrschaftszeichen, kronenähnlicher Kopfschmuck spielte aber eine Rolle bei festlichen Zeremonien (Adventus, Hochzeiten) (Deuchler, S. 117). Nur noch aus Zeichnungen des 16. Jahrhunderts bekannt sind schliesslich die berühmten Juwelen aus dem Haus Valois. Die Stücke gelangten nach Basel, von wo sie 1504 an die Fugger verkauft wurden. Im Vorfeld dieser Transaktion wurden sie gezeichnet. Es handelt sich um das »Federlin«, eine juwelenbesetzte Hutnadel, um die »drei Brüder«, einen um 1400/1410 entstandenen Anhänger mit drei je 70 Karat wiegenden Diamanten (»trois balletz pareilz appelléz les troys frères«, Commynes II, 115) sowie um die »weisse Rose« – hier war ein grosser Spinell von in Gold emaillierten Blättern eingerahmt. Das Schicksal dieser Kleinodien des Hauses Valois ist unbekannt. Über die Fugger gelangten schliesslich die Bestandteile des mit Perlen und Edelsteinen besetzten Huts Karls des Kühnen an Maximilian I. Von den einzelnen erbeuteten Steinen sei hier nur noch der grösste bekannte Diamant des Mittelalters genannt. Er wog fast 140 Karat. Der in Gold gefasste und mit Perlen verzierte Solitär gelangte über Bern und Lyon an Lodovico Moro in Mailand, von da an Papst Julius II., über Leo X. an die Medici und über das Haus Medici-Toscana an den Wiener Hof. 1918 nahm ihn Kaiser Karl auf seiner Flucht mit in die Schweiz, verkaufte ihn dann aber zur Finanzierung seines illusorischen Umsturzversuchs. In den 1920er Jahren verliert sich jedenfalls die Spur des »Florentiners« in den USA (Deuchler, S. 127–129). Wohin die weiteren Diamanten und Perlen, die Namen wie »la Hotte«, »la Balle de Flandre«, »L’Incomparable« oder »La Ramasse de Flandre« trugen hinkamen, ist nicht bekannt. Für die Bundesgenossen waren der leichte Sieg und die unermessliche Beute Grund zu unbändiger Freude. Zum materiellen Verlust kamen für den Burgunderherzog Ehrverlust und Spott. »Groesser spot im nie me beschach« – diese Einschätzung des Sängers teilte Karl. Er zog sich nach Lausanne zurück, wo er in eine tiefe Depression verfiel. Übermütig formulierte Veit Weber, der »Wüterich« – der Tyrann also, als der Karl am Oberrhein und in der Eidgenossenschaft diffamiert wurde (Sieber-Lehmann) – möge nur wiederkommen und mehr Reichtümer bringen. Dieser Wunsch erfüllte sich kurze Zeit später. Am 22. Juni 1476 wurde Karl der Kühne bei Murten in einer blutigen Schlacht vernichtend geschlagen. Am 5. Januar 1477 schliesslich verlor er bei Nancy das Leben, in einer Schlacht eines eilig zusammengekauften Heers gegen die Truppen des Herzogs von Lothringen, dem die eidgenössische Tagsatzung die Werbung von 5.000 Söldnern bewilligt hatte. Es kamen 15.000, angelockt von der Aussicht auf Beute. Das Reich Karls des Kühnen wurde zerschlagen, aufgeteilt zwischen Frankreich und Habsburg. Maximilian I. legte durch die Heirat mit Maria, der einzigen Tochter Karls des Kühnen, den Grundstein für das habsburgische Reich »in dem die Sonne nicht mehr untergeht«. Sieg und Beute veränderten die Eidgenossenschaft und ihre Rolle in Europa nachhaltig. Chroniken, Lieder und die wenigen erhaltenen Stücke tragen die Erinnerung an die Schlacht, die die Welt ändern sollte (Commynes), und an die grösste Schlachtbeute des Mittelalters, die den Untergang des reichsten Fürsten der Christenheit in drastischster Weise dokumentiert weiter. Prof. Dr. Regula Schmid lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das städtische Militärwesen, die Geschichtsschreibung und kommunale politische Kulturen des Spätmittelalters.
|
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.