Kommentar – Ausverkauf von Antiken
Museumsdirektoren und -kuratoren, Sammler und Händler hatten ab etwa 1884 zwei Möglichkeiten direkt vom Service des Antiquités in Ägypten Objekte zu erwerben.
Erstens, durch den Verkauf von so genannten »Dubletten«. Damit wurden alle Objekte bezeichnet, die das Kairener Museum in ähnlicher Form bereits mehrfach besaß und daher die neu hinzugekommenen Funde, beispielsweise von Ausgrabungen, dann direkt zum Verkauf freigegeben hatte. Es kann sich aber auch auf Objekte beziehen, die als minderwertig angesehen und an Touristen verkauft wurden (Piacentini 2013, S. 107–108). Der Verkaufsraum für diese Objekte befand sich im Museum und war auch von außen erreichbar.
Zweitens, durch den Verkauf von Mastabas an europäische und amerikanische Museen. Die Bedeutung dieser Grabanlagen aus Giza und Sakkara wurde mit der Lepsius-Expedition 1842–1845 bekannt. Vor allem die in den Reliefs übermittelten kulturgeschichtlichen Aspekte des Alten Reiches (2707–2170 v. Chr.), einer Epoche, die bis dahin kaum erforscht war, rückten diese Anlagen in den Fokus von Museen, Sammlern und Händlern. Auguste Mariette (1821–1881), der Gründer des französischen Antikendienstes, begann während seiner Amtszeit gleichzeitig verschiedene Ausgrabungen in ganz Ägypten, so auch bei den Gräbern in Giza und Sakkara und sicherte dem Kairener Museum herausragende Spitzenstücke aus dieser Zeit (Bierbier 2012, S. 356). Alle übrigen Objekte, wie Architekturelemente und Reliefs der Grabanlagen, wurden an Ort und Stelle belassen und von Einheimischen geplündert. Sie nahmen vor allem beschriftete Steinblöcke, die sie später verkaufen wollten. Der Antikendienst unternahm keine Versuche, die Denkmäler zu sichern: »Why should we spend on them the money which we want for other purposes? We have already more false doors and stelæ of the Ancient Empire than we know what to do with here; and we have no room for any more« (Budge 1920, S. 337).
Gaston Maspero (1846–1916), der zwischen 1881–1886 sowie 1899–1914 Direktor des Antikendienstes in Ägypten war, entwickelte daraufhin die Idee, die noch vorhandenen kompletten Mastabas bzw. die Überreste davon aus Giza und Sakkara an europäische und amerikanische Museen zu verkaufen. Er setzte sich damit über die gesetzlichen Bestimmungen hinweg, sicherte aber so dem Antikendienst eine weitere Einnahmequelle. Die Museen in New York, Paris, Brüssel, London und Kopenhagen nahmen das Angebot an (David 2003, S. 236).
Beide Verkaufssysteme wurden von Maspero eingeführt. Seine liberale Politik in Bezug auf die Vergabe von Grabungslizenzen und die Verteilung der Funde bzw. der Verkauf von Objekten ermöglichte vielen Museen, ihre Sammlungen zu vervollständigen bzw. zu ergänzen. Auf diese Weise sicherte Maspero dem Antikendienst u.a. eine regelmäßige Aufstockung des jährlichen Etats und ermöglichte zudem eigene Ausgrabungen. So bezeichnet Maspero es als »gutes Geschäft in jeder Hinsicht«, nachdem er am 2. Februar 1886 das Grab des Senedjem in Deir el-Medina geöffnet und die Funde klassifiziert hatte. In einem Brief an seine Frau berichtete er, dass er zunächst die Objekte für das Museum auswählte und dann durch den Verkauf der Mumien und »überflüssigen« oder auch »verzichtbaren« Objekte die nächsten Grabungen in Luxor und bei dem Sphinx finanzieren könnte (David 2003, S. 145). Die Entdeckung des Grabes war also nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive für Maspero interessant, sondern auch ein entscheidender finanzieller Aspekt für den Antikendienst. Zugleich waren diese Methoden ein Versuch, gegen die Grabräuberei, Plünderungen und illegalen Handel vorzugehen (Piacentini 2013, S. 118).
Der Text endet mit einer Auflistung von Objekten, die das British Museum durch die Verhandlungen von Budge und Maspero erworben hat. Darunter befinden sich auch die Mastaba des Werirenptah (EA 718, erworben 1904) sowie weitere Objekte aus dem Alten Reich und der Spätzeit. Die Objekte wurden zwischen 1904 und 1910 gekauft, die Preise sind derzeit nicht bekannt. Nicht nur der Verkauf von Mastabas war für Budge – und auch andere Museen und Sammler – interessant, sondern auch die Option, zahlreiche andere Objekte unterschiedlicher Gattungen direkt vom Museum kaufen zu können, beispielsweise Reliefs, Statuen, Architekturelemente, Särge, Kanopenkrüge und Kleinfunde wie Siegel, Amulette, Uschebti und Skarabäen.
Normalerweise gelangten Objekte auf zwei Wegen nach Europa: durch Ausgrabungen bzw. Fundteilungen oder durch den Kauf bei Händlern vor Ort. Allerdings wurden diese Objekte immer durch den Antikendienst geprüft und gegebenenfalls für das Museum einbehalten, sofern diese noch nicht in der eigenen Sammlung vorhanden waren. Zudem benötigte man spezielle Ausfuhrgenehmigungen (Baedeker 1902, S. XV). Jetzt bot sich eine lukrative Möglichkeit, die Abwicklung des Kaufs, des Transportes und der Ausfuhr durch den direkten Kauf vom Museum wesentlich zu vereinfachen. Die Preise zu einzelnen Objekten waren teilweise Verhandlungssache. So bot beispielsweise Jacques de Morgan, Direktor des Antikendienstes von 1892–1897, Victor Loret (1859–1946), der zu dem Zeitpunkt an der Universität in Lyon Ägyptologie lehrte, für altägyptische Antiken verschiedene Kaufoptionen an. Die erste Variante ist der direkte Erwerb aus dem Verkaufsraum des Museums. Eine zweite Methode war die Unterstützung beim Aufbau der ägyptologischen Bibliothek im Kairener Museum durch das Zusenden von Büchern, also eine Art Tauschgeschäft: Antiken für Bücher. Und die dritte Option ermöglichte, bei Ausgrabungen eigene Objekte durch Fundteilung zu erhalten (Piacentini 2013, S. 114–115).
Budge nutze sein Netzwerk in Ägypten, um auf verschiedene Arten zahlreiche Antiken für das British Museum zu erwerben; seine Methoden waren dabei nicht immer legal. So ist beispielsweise bekannt, dass ihm Alexandre Dingli, ein griechischer Antiquitätenhändler in Kairo, 1896 geholfen hat, altägyptische Objekte illegal aus Ägypten zu schaffen. Ein weiterer Händler mit dem Budge regelmäßig und intensiv zusammenarbeitete, war Panayotis Kyticas. Das Museum erwarb durch ihn ca. 3000 Objekte (Hagen, Ryholt 2006, S. 209 und 230). Auch als die unsichere Situation der Mastaba-Grabanlagen in Giza und Sakkara von Einheimischen ausgenutzt wurde, ergriff Budge die Gelegenheit, um vor Ort unzählige Objekte zu kaufen. Zu den bekanntesten zählen die Scheintür des Ptah-schepses (EA 682, erworben 1897) und die Paarstatue des Ka-tep und seiner Frau Hetep-heres (EA 1181, erworben 1896). Beide Objekte datieren in das Alte Reich und sind auch in Budges Reisebericht »By Nile and Tigris« abgebildet (Budge 1920, S. 337–338).
Mariana Jung promoviert an der Technischen Universität Berlin über die Erwerbungen des Ägyptischen Museums in Berlin zwischen 1885 und 1914.
Literaturverweise
Karl Baedeker: Ägypten. Handbuch für Reisende. 5. Aufl., Leipzig 1902.
Morris L. Bierbrier: Who was who in Egyptology. 3., überarb. Aufl., London 1995.
Élisabeth David, Gaston Maspero. Lettres d’Égypte. Correspondance avec Louise Maspero (1883–1914). Paris 2003.
Frederik Hagen, Kim Ryholt: The Antiquities Trade in Egypt 1880–1930. The H.O. Lange Papers (The Royal Danish Academy of Sciences and Letters, Scientia Danica, Series H, Humanistica, 4, Bd. 8). Kopenhagen 2016.
Patrizia Piacentini, »The antiquities path: from the Sale Room of the Egyptian Museum in Cairo, through dealers, to private and public collections. A work in progress«, in: Patrizia Piacentini, Christian Orsenigo, Stephen Quirke (Hg.): Forming Material Egypt. Proceedings of the International Conference London, 21–21 May, 2013. Mailand 2013 (EDAL IV 2013–2014), S. 105–130. |
Empfohlene Zitierweise:
Budge: Maspero’s Re-appointment and Monuments of the Early Empire Acquired (1920), kommentiert von Mariana Jung, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/budge, veröffentlicht am 02.10.2018.
|
nach oben |