Kommentar – Ressourcen mobilisieren, um Dinge in Bewegung zu setzen
Nachdem 1908 Meldungen über aufsehenerregende Knochenfunde in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika das Berliner Museum für Naturkunde erreichten, richtete das Geologisch-Paläontologische Institut und Museum eine Grabungsexpedition zum Berg Tendaguru aus (Heumann/Stoecker/Tamborini/Vennen 2018). Um die Dinge am Tendaguru, im Süden des heutigen Tansania, in Bewegung zu setzen, mussten jedoch zunächst in Berlin politische, finanzielle und institutionelle Ressourcen mobilisiert werden. Als klar war, dass von staatlicher Seite keine Finanzierung zu erwarten war, rief Institutsdirektor Wilhelm von Branca gemeinsam mit dem Pathologen David Paul von Hansemann von der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin ein »Komitee zur Beschaffung der Gelder für eine wissenschaftliche Expedition nach dem Berge Tendaguru in Deutsch-Ostafrika« ins Leben, das eine Spendenkampagne initiierte – eine im Kaiserreich verbreitete Praxis, um Forschungsexpeditionen zu finanzieren.
Nachdem die finanziellen Mittel der Expedition 1911 aufgebraucht waren, mussten die Grabungsarbeiten nach zwei Jahren unterbrochen werden. Da die fossilen Lagerstätten aber noch keineswegs erschöpft waren und sogar immer neue Fundstellen entdeckt wurden, lancierte das Museum unter Federführung Wilhelm von Brancas einen erneuten Spendenaufruf. Aus dessen Argumentation gehen zugleich die Erwartungen der Expedition hervor, namentlich ein wissenschaftlicher, kolonialpolitischer und musealer Anspruch.
Das heute weltberühmte Dinosaurierskelett mit Blick auf die Geschichte ihrer Translokation zu betrachten, bedeutet, zurückzugehen in die Jahre der Ausgrabung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Schon damals sollten die Dinosaurierfunde vom Tendaguru als »wissenschaftlicher Schatz allerersten Ranges« die Stadt Berlin als Wissenschaftsstandort und das Geologisch-paläontologische Institut, damals Teil der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, in seiner wissenschaftlichen Führungsrolle stärken. Das diente als Anreiz für die Spenderinnen und Spender. Wenn dabei dem Aufruf zufolge der »Hauptzweck« der Expedition darin bestand, »die fossile Fauna jener Gegenden in ihrer Gesamtheit der Arten kennen zu lernen«, drückt sich darin eine ›Sammelwut‹ aus, die geradezu symptomatisch für die Naturkunde- wie auch für andere Museen damals war. Die Materialflut, die sammelnde Institutionen im Kaiserreich rasch wachsen ließ, war die Folge eines lange Zeit vorherrschenden Strebens nach dem wissenschaftlichen Ideal, »Exemplare von jeder existierenden Tierart« zu besitzen, »um jederzeit zu wissenschaftlichen Untersuchungen davon zur Verfügung stellen zu können« (Kuhlgatz 1907, S. 246). Die Tendaguru-Expedition befeuerte diese unauflöslich mit kolonialen Sammeltätigkeiten verknüpfte Vorstellung von Vollständigkeit weiter.
Von Anfang an betonten Branca und Hansemann dezidiert die Bedeutung der ostafrikanischen Saurierfunde für das Prestige des deutschen Kolonialreichs. Es sollte »eine Ehrenpflicht sein, jene im deutschen Boden Afrikas ruhenden wertvollen wissenschaftlichen Schätze für Deutschland baldigst zu retten« (Erster Spendenaufruf 1908). Der Topos des »deutschen Bodens« in Afrika definierte die Expedition als nationales Unternehmen. Dadurch wurden die Objekte praktisch wie auch symbolisch für die deutsche Wissenschaft in Anspruch genommen. Ihnen wurde ein »nationaler Wert« zugesprochen und ihre Bergung zur »nationalen Aufgabe« erklärt (Hansemann 1911, Bl. 4).
Hier verband sich Wissenschaft mit Kolonialpolitik, um die Expedition im Sinne einer nationalen, kolonialen und musealen Identitätspolitik zu nutzen. Argumentationen wie diese, die ein nationalistisches Verständnis von Wissenschaft bedienten, waren damals durchaus charakteristisch, um Wissenschaft zu vermarkten (Stoecker 2018, S. 78–93). Sie betonten die Rolle von Wissenschaft im Wettbewerb der Nationen am Vorabend des Ersten Weltkrieges, sie legitimierten das deutsche Kolonialprojekt in Afrika und zielten darauf, private Sponsoren für Forschungsunternehmungen zu mobilisieren.
Schließlich verband das Museum mit der Expedition die Hoffnung, »wenigstens ein vollständiges Skelett dieser Reptilien« zu finden und so »für alle Zeiten ein glänzendes Schaustück für das Berliner Museum« zu besitzen, »um das uns die ganze Welt beneiden würde.« Das zielte allem voran auf die reich bestückten Museen in den USA, die bislang im internationalen Wettbewerb um spektakuläre paläontologische Funde die Nase vorn hatten. Die Masse der Fossilienfunde vom Tendaguru sollten nun aber die öffentliche Bekanntheit des Berliner Hauses steigern und ihre »so überwältigende Größe« unmittelbar mit der Großartigkeit der Institution assoziiert werden. Die Knochen waren so in konkrete Ökonomien eingebunden, bei denen es um symbolisches wie auch ökonomisches Kapital ging.
Ebenso zeittypisch wie die Rhetorik des Aufrufs war das adressierte Spender-Milieu: kaisertreu und deutsch-national, aristokratisch, akademisch elitär, wohlhabend und nahezu ausschließlich männlich – ein Spiegel der staatstragenden Oberschicht, der prosperierenden Unternehmerschaft und des spätwilhelminischen Bildungsbürgertums. Der Aufruf richtete sich weniger an eine breite Öffentlichkeit als einen elitären Kreis. An fast 400 Gelehrte, Fabrikbesitzer, Bankiersfamilien und Staatssekretäre, Bergwerksdirektoren, Kaufleute und vermögende Privatgelehrte wurden einzelne Spenden-Anfragen geschickt – als gezielte Ansprache in den Netzwerken einer gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Elite (Stoecker 2018, S. 78–93). Darunter befanden sich viele, die als Kunstsammler bekannt und bereits als Förderer von Kunstmuseen oder archäologischen Expeditionen in Erscheinung getreten waren – Max Steinthal etwa, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, oder Franz von Mendelssohn, Mitinhaber des Bankhauses Mendelssohn & Co., später Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages, beide Mitglieder des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins. Diese galt es nun – erstmals oder wiederholt – für die Belange des Berliner Naturkundemuseums zu gewinnen. Die Aufgabe der Komitee-Mitglieder bestand dabei vornehmlich darin, mit ihren Namen für die Seriosität der geplanten Ausgrabungsexpedition einzustehen und als Multiplikatoren den Spendenaufruf in ihren Netzwerken zu verbreiten. Den Kaiser und sein Interesse an der Expedition im Aufruf zu erwähnen, hatte ebenfalls strategische Gründe, um ihr Prestige zu steigern und ihre Autorität herauszustellen.
Abseits der öffentlichen Vermarktung ging es noch vor dem Beginn der eigentlichen Ausgrabung seitens der deutschen Kolonialbehörden um eine Klärung der Eigentumsfrage. Nach den damaligen Rechtsordnungen gehörten die Fossilien dem Besitzer von Grund und Boden der Fundstelle. Es galt zunächst, überhaupt ein rechtlich abgesichertes Verfahren zu finden, um die Dinosaurierknochen in das Eigentum des deutschen Staates zu überführen und sie so für die deutsche Wissenschaft zu ›sichern‹. Dieses Verfahren war mit der so genannten »Kronlanderklärung Nr. 14« vom 13.03.1908 gefunden (Stoecker 2018, S. 38-55).
Die auf 3.500 Hektar (35 km²) geschätzte Fundstelle der Fossilien am Berg Tendaguru lag im Süden der Kolonie, der vom Maji-Maji-Krieg 1905-1908 noch schwer gezeichnet und auch teilweise entvölkert war. Nachdem das Fund-Areal vom Bezirksamt Lindi kurzerhand für unbewohnt und zu »herrenlosem Land« erklärt worden war, wurde es vom kolonialen Staat als »Kronland« in Besitz genommen. Damit war die grundlegende, bis dahin aus Sicht der deutschen Rechtsordnung offene Frage des Eigentums an den Fossilien zugunsten des Deutschen Reiches geregelt. Gleichzeitig war damit eine rechtliche Regelung getroffen, auf deren Grundlage der lokalen afrikanischen Bevölkerung untersagt wurde, im Areal der Fundstelle zu siedeln oder Landwirtschaft zu betreiben. Ein Hinweis auf die Kronlanderklärung findet sich wiederum im zweiten Spendenaufruf für die Expedition, wo er dazu diente, die Fossilfunde als Staatssache zu markieren und so zugleich ihre Translokation zu legitimieren und ihre Gewichtigkeit weiter zu untermauern.
Aus finanzieller Sicht war die zweite Spendenkampagne am Ende zwar weniger ertragreich als die erste, doch reichten die Einnahmen aus, um ein weiteres Grabungsjahr zu finanzieren und die Arbeiten am Tendaguru bis Anfang 1913 fortzuführen. Außerdem lässt sich gerade an der Finanzierung, die auf den Grabungsstopp folgte, ablesen, auf welchen Ebenen die Expedition inzwischen bereits Bedeutung erlangt hatte. Während die drei Grabungskampagnen 1909 bis 1911 mit einer Gesamtsumme von 127.325,70 Mark hauptsächlich von Privatpersonen finanziert wurden, war damals der preußische Staat mit gerade einmal 5.000 Mark weniger großzügig gewesen. Mit der zweiten Spendensammlung kehrte sich das Verhältnis von Privatspenden und staatlichen Zuwendungen um – nun gewährte das Preußische Kultusministerium eine »namhafte[…] Summe«, wie es im Aufruf heißt, nämlich einen Zuschuss von 48.000 Mark.
In diesem verstärkten staatlichen Interesse, das sich in einem konkreten finanziellen Engagement niederschlug, spiegelt sich abermals die Rolle, die der Expedition und dem Berliner Museum bei der Förderung einer nationalen, kolonialen und musealen Identitätspolitik zugesprochen wurde. Die nach Berlin verbrachten Fossilien – 225 Tonnen insgesamt – erweisen sich damit nicht nur als Zeugnisse vergangener Erdzeitalter, als Naturdinge, sondern als Objekte mit einer eminent politischen Geschichte. Naturkundliche Objekte wie die Fossilien des Brachiosaurus brancai erweisen sich also nicht nur als Quellen naturwissenschaftlicher, sondern auch historischer De- und Rekonstruktionen (Rieppel 2015; Nieuwland 2012; Manias 2015). Die Geschichte von Naturkundemuseen und naturkundlichen Objekten und somit die mitunter problematischen Verwicklungen von Naturwissenschaften, Museen und Politik geraten dadurch verstärkt in den Blick der Wissenschafts- und Museumsgeschichte (Thaut 2017; Köstering 2003; Hansert 2018; Bauche 2016; Rader/Cain 2014; Damaschun/Landsberg 2010).
Mareike Vennen arbeitet derzeit als Postdoc am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin am BMBF-Verbundprojekt Tiere als Objekte. Zoologische Gärten und Naturkundemuseum in Berlin, 1810 bis 2020. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Medien- und Wissensgeschichte der Naturkunde sowie Sammlungs- und Museumskulturen im 19. und 20. Jahrhundert.
Quellen und Literatur
Manuela Bauche, »Assoziationen von Politik und Natur. Kubanische Korallen in Ost-Berlin, 1964–1974«, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39, 4 (2016), S. 311–330.
David von Hansemann, Rede vor der Gesellschaft Naturforschender Freunde, 14.2.1911, in: Museum für Naturkunde Berlin, HBSB, Pal. Mus. S II, Tendaguru-Expedition 10.4, Bl. 4.[Erster Spendenaufruf, 1908], in: Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem, I. HA Rep. 76, Va, Sekt. 2, Tit. X, Nr. 21adh A I, Bl. 20.
Andreas Hansert, Das Senckenberg-Forschungsmuseum im Nationalsozialismus. Wahrheit und Dichtung, Göttingen 2018.
Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini, Mareike Vennen: Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906–2018, Göttingen 2018.
Susanne Köstering, Natur zum Anschauen. Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871–1914, Köln 2003.
Theodor Kuhlgatz, »Das Königliche Zoologische Museum in Berlin«, in: Berliner Akademische Wochenschrift 31, 1907, S. 245–248. Hannelore Landsberg, Damaschun, Ferdinand, »Das Museum im Bombenhagel und unter Schutt«, in: Ferdinand Damaschun u. a. (Hg.): Klasse Ordnung Art. 200 Jahre Museum für Naturkunde, Berlin 2010, S. 228–233.
Chris Manias, »Building Baluchitherium and Indricotherium. Imperial and International Networks in Early–Twentieth Century Paleontology«, in: Journal of the History of Biology 48, 2 (2015), S. 237–278.
Ilja Nieuwland, »›The Wandering Friend‹. Andrew Carnegie’s Dinosaur Invades Europe, 1902-14«, in: Joe Kember u. a. (Hg.): Popular Exhibitions, Science and Showmanship, 1840-1910, 2012, S. 219–235.
Karen A. Rader, Victoria E. M. Cain, Life on Display. Revolunizing U.S. Museums of Science and Natural History in the Twentieth Century, Chicago 2014.
Lukas Rieppel, »Prospecting for Dinosaurs on the Mining Frontier. The Value of Information in America’s Gilded Age«, in: Social Studies of Science 45, 2 (2015b), S. 161–186.
Holger Stoecker, »Koloniales Kronland und Ausfuhrverbot. Wie die Fossilienfunde für die deutsche Wissenschaft gesichert wurden«, in: Heumann/Stoecker/Tamborini/Vennen 2018, S. 38–55.
Holger Stoecker, »Über Spenden und Sponsoren. Zur Finanzierung der ›Deutschen Tendaguru-Expedition‹«, in: Heumann/Stoecker/Tamborini/Vennen 2018, Göttingen 2018, S. 78–93.
Lioba Thaut, Wandel musealer Strategien. Das Deutsche Hygiene Museum Dresden und das Museum für Naturkunde in Berlin nach 1989/90 – ein Vergleich, Köln 2017. |
Empfohlene Zitierweise:
Branca: Aufruf zur weiteren Fortsetzung der Tendaguru-Expedition (1911), kommentiert von Mareike Vennen, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/branca, veröffentlicht am 23.08.2019.
|
nach oben |