Mit der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg wurden Stimmen laut, die als Reparationsleistungen auch Kunstwerke forderten. Auf diese Forderung geht auch der französische Kritiker Raymond Bouyer im Januar 1919, kurz vor Beginn der Friedensverhandlungen, in einem Zeitschriftenartikel ein. Ohne selbst explizite Forderungen zu artikulieren, stellt er darin eine Verbindung zwischen den vermissten und zerstörten Kunstwerken im eigenen Land mit dem Schicksal der französischen Werke aus der Sammlung der preußischen Könige her.
kommentiert von Mattes Lammert
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Das Problem der Kunstwerke und die französischen Gemälde des Königs von Preußen
übersetzt von Philippa Sissis und Mattes Lammert
Sie haben Gemälde in Berlin… viele erstklassige Gemälde, die überwiegend französische Gemälde sind! Sehr unbewusst und noch unfreiwilliger als ihr göttlicher Mozart, hat unser Watteau unermüdlich für den preußischen König gearbeitet…
In diesen außergewöhnlichen Zeiten müssen wir mit dem Ende beginnen, das heißt zuerst die Schlussfolgerung und die praktischen Ziele einer Studie betrachten, die früher vollkommen unvoreingenommen gewesen wäre: Allein die Erwähnung unserer Kunstwerke im Exil weckt bei uns die Hoffnung auf eine »Rückführung« oder einen möglichen »Ausgleich« als Teil der gewaltigen Entschädigung, die uns zusteht. Und die Meisterwerke unserer schönsten Vergangenheit sind nun in der großen Formel der Restitutionen, der Reparationen, der Sanktionen und der Garantien eingeschlossen, aus denen bald schon der gerechte und heilende Frieden hervorgehen wird, durch den der Traum des Völkerbundes endlich Realität werden soll.
Doch diese Frage der Rückführungen oder des Ausgleichs ist ein heikleres Problem, als es sich die hastigen Anspruchsteller vorstellen: Es dürfen hier nicht, selbst mit der Wirkkraft eines Vertrags, dieselben gefährlichen Fehler der Vergangenheit wiederholt oder erneuert werden; dafür muss man gar nicht erst auf Napoleon verweisen oder die weit zurückliegenden Verträge von Tolentino, Loeben oder Campo-Formio, durch die die Meisterwerke Italiens und seine »schönen Antiken« in unseren Louvre des Jahres 1797 kamen. Schließlich kann es nicht darum gehen, die Husaren von 1806 nachzuahmen, die ohne Vorwarnung die berühmten Leinwände aus Kassel nach Malmaison abtransportierten, die Preußen, die 1815 unseren Louvre vor den machtlosen Augen des Barons Denon ausräumten oder gar die Boches [abwertend für »Deutsche«, Anm. d. Hg.], die 1918 die Kunstwerke und das Mobiliar aus den Museen in unseren nördlichen Provinzen vollständig abtransportierten: Die Pastellzeichnungen und »Vorzeichnungen« de La Tours verbachten sie nach Maubeuge und die herrlichen Werke Rubens, Gérard Davids, Goyas, Veroneses und Delacroix’, ebenso wie jene der Primitiven und zeitgenössischen Künstler die Gemälde und Tapisserien, den Wachskopf, kurzum das komplette Museum evakuierten sie von Lille nach Brüssel. Verpackt, so sagt man, in dreiunddreißig Kisten, die an Prinz Rupprecht von Bayern adressiert waren, um uns so wegzunehmen, was ihnen fehlt. Auch die berühmtesten aller Kunstheiligtümer in unseren zurückeroberten Provinzen, die Werke von Martin Schongauer sowie Mathias Grünewald aus unserem geliebten Museum in Colmar, wurden von ihnen an einen noch unbekannten Ort gebracht… Und nun können weder der fremde Baseler Künstler, Arnold Böcklin, noch unser J.-K. Huysmans, mehr sagen: »Man geht nach Colmar, um Schongauer zu suchen und findet dort Grünewald«. Der berühmte Isenheimer Altar ist kurz vor Beginn des Waffenstillstands verschwunden…
Vergessen wir niemals diese Beleidigung, die dem Museum von Colmar widerfuhr. Wir müssen uns bewusst sein, dass es sich bei jeder dieser Verlagerungen, die unter dem Vorwand der Schutzmaßnahmen seit vier Jahren in den eroberten Regionen Nordfrankreichs durchgeführt wurden, klar und deutlich um eine Plünderung handelt, die nicht durch eine kleinliche Vergeltung wiedergutzumachen ist, sondern nur durch die legitime Strafe des Rechtsfriedens!
Es geht nicht darum, nun die Räuber zu berauben, sondern vielmehr, uns unser Eigentum auf anständige Weise zurückzunehmen ohne Hast und ohne Hass unsere verstreuten Schätze zurückzuerlangen, oder für diese schonungslos Kompensationen zu fordern. Die Ehre Frankreichs verlangt dies. Die Corots aus Reims, das Grabmal von Saint-Mihiel und der Jean Bellegambe, der Stolz von Douai, der sich unlängst noch an seinem Platz befand, der Vorzüglichste der Paters, der wie ein Vorfahre der Carpeaux schien, im Museum von Valenciennes, dessen Sonderkurator gerade, ausgerechnet im Journal des Débats, ein Loblieb auf die Deutschen und ihre Sorge um unsere Kunstwerke schrieb? Wo können wir sie heute wiedersehen?
Finden wir unsere Meisterwerke wieder, oder bringen wir sie zurück und gedenken dabei all unseren Ruinen, den geschwärzten oder bebenden Mauern von Arras, Reims oder – noch schlimmer – von Soissons, und von Saint-Quentin! Welcher Gegensatz zwischen diesem Bild der bewussten Zerstörung und den deutschen Altstädten, mit ihrem intaktem Grund, ihren unzerstörten Bauwerken und der friedlichen und planmäßigen Unbeweglichkeit aller ihrer Museen! Hier sind selbst die Ruinen zerstört, dort gibt es höchstens ein paar flüchtige Streifschüsse wagemutiger Flugzeuge! Was für ein unauslöschlicher Gegensatz zwischen diesen beiden Namen: Reims und Köln!
[…]
Angesichts all dieser Ruinen muss die Ruhe der preußischen Häuser und Sammlungen die verwundeten Herzen aller Franzosen umso mehr bewegen, als sie unter dem kalten Himmel Brandenburgs die ferne Unversehrtheit eines »kleinen Frankreichs« bewahren, das im Exil unsterblich ist: in Preußen wie in Rußland, in den Berliner Schlössern wie in der Eremitage, in Potsdam noch mehr als in Peterhof, es ist das Genie unseres alten Frankreichs, seine Besessenheit und seine Wirkung, die seit mehr als anderthalb Jahrhunderten ihre Tyrannei im Stillen wohltuend und sanft ausüben; es ist der Triumph dieses französischen Geschmacks, den die Unbesonnenheit der Romantik »den früheren guten Geschmack« zu nennen wagte; es ist unser vorweggenommener Sieg.
[…]
P.-S. — Vor Kurzem haben wir erfahren, dass der preußische Finanzminister die Einschiffung nach Kythera und das Ladenschild Gersaints aus dem Königlichen Schloss in Berlin hat entfernen lassen, um sie an einem sicheren Ort zu verstecken und sie damit vor möglichen Revolutionen als auch einer zu erwartenden Rückforderung zu schützen… Über Potsdam wissen wir nichts. Jedoch dürfte der abgesetzte Kaiser, der nicht davor zurückschreckte, mit russischen Anarchisten oder bayrischen Prinzen zu paktieren, um die Ermitage zu plündern und so die Lücken seiner eigenen Sammlungen aufzufüllen, sicherlich längst Vorkehrungen getroffen haben, um das königliche Familienerbe, das er persönlich von seinem Vorfahren Friedrich dem Großen übernommen hat, zu behalten. Ist noch Zeit zum Handeln? Verfügen wir über die rechtlichen und ausreichend wirksamen Mittel, um der gegenwärtigen oder zukünftigen deutschen Regierung die Verlagerung dieses wahrhaftigen Museums französischer Kunst zu verbieten? Und wie retten wir unsere Meisterwerke? R. B.
KurzbiographieRaymond Bouyer (1862–1935?) war ein bekannter Kunst- und Musikkritiker, der heute fast in Vergessenheit geraten ist. Nach einem Literaturstudium veröffentlichte er zahlreiche Chroniken und Artikel in einigen der wichtigsten französischen Kunstzeitschriften seiner Zeit, wie der Gazette des Beaux-Arts, der Revue politique et littéraire (Revue bleue) und der L’Ermitage (Duchesneau 2017, S. 177f.). Bouyer publizierte neben einer Biographie des Malers Claude Lorrain auch eine Reihe von Artikeln in der musikalischen Wochenzeitschrift Le Ménestrel, in der er seine eigene Arbeit als Kritiker reflektierte. Obwohl Bouyer sich vornehmlich mit ästhetischen Fragen auseinandersetzte, fühlte er sich – wie so viele andere französische und deutsche Intellektuelle – mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs berufen, ebenso politisch Stellung zu beziehen.
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021. |