Bangdel: Stolen Images of Nepal (1989)

Mit dem erklärten Ziel, dem illegalen internationalen Handel mit antiken Götterfiguren aus dem Kathmandu-Tal in Nepal entgegenzutreten, veröffentlichte Lain Singh Bangdel 1989 sein Buch Stolen Images of Nepal. Darin dokumentiert er anhand fotografischen Archivmaterials über 130 Steinskulpturen, die in den 1970er und 1980er Jahren an verschiedenen Orten gestohlen wurden. Die Publikation weist die Provenienz der Bildwerke nach und ermöglichte schon in mehreren Fällen die Rückkehr der Götter aus westlichen Sammlungen nach Nepal.

kommentiert von Katharina Weiler

Originaltext    Übersetzung    Kurzbiographie    Kommentar    Bibliographie

Stolen Images of Nepal: Preface

nach: Lain Singh Bangdel, Stolen Images of Nepal, Kathmandu 1989, S. 1315.

The art of Nepal, which has expanded over two thousand years, is mostly concentrated in the Valley of Kathmandu.

The Kingdom of Nepal was isolated from the rest of the world for many centuries: firstly, due to geographical isolation; and secondly, no outsider was allowed to visit the country. Therefore, the art objects of Nepal, whether stone sculptures, bronzes, or wooden works or paintings, were all safe and intact in the country. Those foreigners who were allowed to visit the Valley of Kathmandu with special permission were spellbound to see the art and architecture of the Valley. They wrote on and praised lavishly what they saw. Among them were Percival Landon, Daniel Wright, Oldfield, Sylvan Levi, Kirkpatrick and Percy Brown.

In the early fifties, Nepal was opened to the world and for the first time foreigners could see the ancient city of Kathmandu. They found the Valley of Kathmandu like an enormous open museum where thousands of icons of gods and goddesses in stone, metal, wood or terra-cotta could be seen scattered around. Such art objects were found literally almost everywhere – in temples, shrines, monasteries, Buddhist chaityas, stupas, old palaces, private courtyards, streets, narrow lanes, bylanes, water spouts, open fields, neglected places, etc. Until then the art of Nepal was virtually unknown to the world. […]

[14] As interest was growing in the art of Nepal, art objects of Kathmandu Valley began to disappear fast. From the late sixties, stone sculptures of great archaeological value were missing. At night, valuable images were stolen from temples, shrines, chaityas, stupas or niches where the images had been kept for centuries. In some cases, priceless images were mutilated or disfigured in attempts to remove them.

This book provides strong and authentic photographic evidence of those sculptures which were stolen from the Valley of Kathmandu and the surrounding areas during the past twenty-five years. Other Nepalese art objects, such as bronzes, wooden sculptures and terra-cottas which were stolen earlier, are not included here. […]

Although we are aware of the UNESCO Convention, we hope this book will attract the attention of the western art world, where antiques are bought and sold in the art markets, through art dealers or in public auctions. Many would buy such art objects not knowing whether they had been stolen or illegally smuggled out of the country. In fact, many of the stolen sculptures mentioned in this book may some day appear in the art market, or museums, but, once it is proved they are stolen art objects, no one has the right to possess them. This small Himalayan country will be completely deprived of its rich cultural heritage by the end of this century if such illegal art trafficking is not checked and stopped in time. […]

Nepals gestohlene Bildwerke: Vorwort

übersetzt von Katharina Weiler.

Die Kunst Nepals, die sich über einen Zeitraum von zweitausend Jahren entwickelte, konzentriert sich hauptsächlich auf das Kathmandu-Tal.

Das Königreich von Nepal war über viele Jahrhunderte hinweg vom Rest der Welt isoliert: zum einen aufgrund der geographischen Abgeschiedenheit und zum anderen, weil es Fremden nicht erlaubt war, das Land zu besuchen. Daher waren Nepals Kunstobjekte, seien es Steinskulpturen, Bronzen, oder Holzarbeiten oder Bilder, geschützt und verblieben unversehrt im Land. Diejenigen Ausländer, denen ein Besuch im Kathmandu-Tal mit einer Sondergenehmigung gestattet wurde, waren vom Anblick der Kunst und Architektur des Tals überwältigt. In ihren Beschreibungen lobten sie überschwänglich, was sie sahen. Zu ihnen zählten Percival Landon, Daniel Wright, Oldfield, Sylvan Levi, Kirkpatrick und Percy Brown.

In den frühen fünfziger Jahren öffnete sich Nepal der Außenwelt, und Ausländer konnten erstmalig die historische Stadt Kathmandu besichtigen. Auf sie wirkte das Kathmandu-Tal wie ein riesiges Museum unter freiem Himmel, in dem sie verstreut tausende Götterfiguren aus Stein, Metall, Holz, oder Terracotta erblickten. Derartige Kunstobjekte fanden sich praktisch fast überall – in Tempeln, in Schreinen, in Klöstern, an buddhistischen Chaityas, an Stupas, in alten Palästen, in privaten Höfen, in Straßen, in schmalen Gassen, in Seitenstraßen, an Wasserspeiern, auf offenen Feldern, an unbeachteten Orten, etc. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Kunst Nepals der Welt nahezu unbekannt. […]

[14] Als das Interesse an der Kunst Nepals wuchs, begannen Kunstobjekte des Kathmandu-Tals schnell zu verschwinden. Von den späten sechziger Jahren an fehlten Steinskulpturen von großem archäologischem Wert. Nachts wurden wertvolle Bildwerke aus Tempeln, Schreinen, Chaityas, Stupas oder aus Nischen gestohlen, wo sich die Götter jahrhundertelang befanden hatten. In manchen Fällen wurden Figuren von unschätzbarem Wert beim Versuch, sie von Ort und Stelle zu entfernen, verstümmelt oder entstellt.

Dieses Buch liefert solide und authentische fotografische Nachweise jener Skulpturen, die während der letzten fünfundzwanzig Jahre aus dem Kathmandu-Tal und dem Umland gestohlen wurden. Andere nepalesische Kunstgegenstände, wie etwa Bronzen, Holzskulpturen und Terrakottafiguren, die schon früher gestohlen wurden, werden hier nicht einbezogen. […]

Obgleich wir uns der UNESCO-Konvention bewusst sind, hoffen wir, dass dieses Buch die Aufmerksamkeit der westlichen Kunstwelt auf sich ziehen wird, in der alte Kunstwerke auf Kunstmärkten, durch Kunsthändler oder auf öffentlichen Auktionen gekauft und verkauft werden. Viele Leute haben derartige Kunstobjekte erworben, ohne dabei zu wissen, ob sie gestohlen oder auf illegale Weise außer Landes geschmuggelt wurden. Tatsächlich werden vielleicht viele der gestohlenen Skulpturen, die in diesem Buch vorgestellt werden, eines Tages auf dem Kunstmarkt oder in Museen auftauchen. Sobald aber nachgewiesen wurde, dass es sich um Diebesgut handelt, darf sich niemand das Recht herausnehmen, sie zu besitzen. Dieses kleine Land im Himalaya wird am Ende dieses Jahrhunderts seines Kulturerbes vollständig beraubt sein, sofern dieser unrechtmäßige illegale Kunsthandel nicht beizeiten kontrolliert und beendet wird. […]

Kurzbiographie

Lain Singh Bangdel (1919–2002) wurde als Romanautor, Künstler und Kunsthistoriker weit über die Grenzen Nepals hinaus bekannt. Geboren wurde er im indischen Darjeeling, wobei seine Familie aus dem nepalischen Distrikt Khotang stammte. 1945 machte er in Bildender Kunst am Government College of Arts and Crafts in Kolkata seinen Abschluss. Zwischen 1952 und 1956 lebte  Bangdel  in Paris, wo er auch an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts studierte. Ende der fünfziger Jahre war er in London tätig. Nach Nepal kam er 1961 auf Einladung von König Mahendra (1920–72) und wurde Direktor der Faculty of Fine Arts in Kathmandu. 1972 ernannte König Vīrendra (1945–2001) ihn zum Präsidenten der Royal Nepal Academy. Bangdels Bilder zeugen von einer Interpretation der Klassischen Moderne in Europa aus transkultureller Perspektive und waren richtungsweisend für die »Nepalesische Moderne«. Unter seinen Publikationen zur Geschichte der nepalesischen Kunst kommt Stolen Images of Nepal (1989) besondere Bedeutung zu. In diesem Buch dokumentiert er die Provenienz und den Diebstahl antiker Götterfiguren aus dem Kathmandu-Tal.

Kommentar – Plädoyer für ein Ende des Plünderns im Kathmandu-Tal

Bevor 1949 zum ersten Mal ein Flugzeug im Kathmandu-Tal in Nepal landete, erreichten Reisende den Ort lediglich auf engen Wegen und mit Lastentieren. Hier trafen sich Geistliche und Händler auf ihrem Weg nach Indien oder China. Die lokalen Herrscher gewährten wenigen Europäern Zutritt in das Tal, wie Colonel William Kirkpatrick (1754–1812), Henry Ambrose Oldfield (1822–71), Daniel Wright (1829–98), Sylvan Lévi (1863–1935), Percival Landon (1869–1927) und Percy Brown (1872–1955). Sie legten in Reiseberichten und Bildern frühe Zeugnisse von einer Kulturlandschaft ab, die seit Jahrhunderten von der Bevölkerungsgruppe der Newars soziokulturell und religiös geprägt wurde. Von den historischen Königsstädten Kathmandu, Patan und Bhaktapur zeigten sich die Fremden beeindruckt.

Schon lange vor dem 20. Jahrhundert war der Diebstahl von Tempelgut in Nepal eine Straftat, wie etwa die Chronik Nepālikabhūpavaṃśavalī (um 1830) erzählt. Die erste englische Übersetzung dieser buddhistischen Chronik, »History of Nepal« (1877), brachte Daniel Wright heraus, der zwischen 1866 und 1876 als Arzt in der Britischen Gesandtschaft in Kathmandu tätig war. Eine Textstelle beschreibt einen Diebstahl im Schrein der Göttin Durgā in ihrer anikonischen Manifestation als Guhyeśvarī. Die »Göttin des Verborgenen« residiert nordöstlich des Paśupatinātha-Tempels, des prominentesten Śiva-Heiligtums, in Deopatan nahe Kathmandu. Während der Regentschaft von König Jayaprakāśa Malla (1735–68), so die Chronik, stahl ein Newar den Zierrat der Göttin. Der gefasste Dieb wurde auf Befehl des Königs gefoltert. Das sichergestellte Diebesgut wurde indessen der Göttin innerhalb dreier Monate dargereicht und somit dorthin zurückgebracht, wo es hingehörte (Wright 1877, S. 226; Bajracharya und Michaels 2016, S. 114).

Doch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte sich die Situation im Kathmandu-Tal. Nachdem König Tribhuvan (1906–55) 1951 die seit 1846 währende Oligarchie der Rāṇā-Herrscher beendete, suchte das Land in der Folgezeit zunehmend den Anschluss an die »Welt«. Zu dieser Entwicklung zählte auch der Ausbau von Infrastrukturen, der kulturelle Austauschprozesse, aber auch eine rapide Urbanisierung begünstigte, die rasant das Erscheinungsbild der newarischen Städte änderte. In »Stolen Images of Nepal« beschreibt Lain Singh Bangdel das Tal als eine Umgebung, die gerade seit der Öffnung des Landes und damaligen Hindu-Königreichs das Interesse an der Geschichte der Kunst, gleichzeitig aber auch das gesteigerte Begehren von Kunstsammlern weckte. Letzteres leitete den Abtransport tausender Bildwerke ein. Diese Plünderungen stehen im Fokus seines Buches.

Zwar verabschiedete die 1953 gegründete staatliche nepalesische Denkmalpflege (Department of Archaeology) 1956 den »Ancient Monument Preservation Act«. Diese Richtlinien verbieten u.a. das Entwenden, den Verkauf, und den Kauf antiker, das heißt über einhundert Jahre alter, materieller Kulturgüter von ihrem originalen Standort in Nepal. Auch trat Nepal 1976 dem »UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut« (1970) bei. Doch verhinderten weder diese Maßgaben noch die Tatsache, dass sieben Stätten im Kathmandu-Tal 1979 von der UNESCO zum Welterbe ernannt wurden, das heimliche Entwenden antiker Skulpturen. Neben US-amerikanischen und europäischen Auftraggebern beteiligten sich auch Nepalesen am organisierten Diebstahl von Bildwerken, von Bewohnern eines Viertels (Nep. ṭol), über Mitglieder religiös oder wohltätig motivierter Organisationen beziehungsweise Stiftungen (Nep. guṭhī), oder dem königlichen Präzeptor (Nep. gurujyu) bis hin zu Aristokraten (Dixit 1999, S. 10).

Beispielhaft für das Plündern nepalesischen Kulturguts sind die 136 unterschiedlichen Bildwerke, die Lain Singh Bangdel verzeichnet. In Fotografien, die er teilweise selbst angefertigt, teilweise aus privaten Archiven anderer Wissenschaftler zusammengetragen hatte, dokumentiert er ein »Vorher« und ein »Nachher«. Das »Vorher« zeigt Götterfiguren aus dem hinduistischen und buddhistischen beziehungsweise tantrischen Pantheon, etwa Buddha, Sūrya, Śiva (Maheśvara) und seine Gemahlin Pārvatī (Umā) in ihrer Verbindung als Umāmaheśvara, Viṣṇu (mit Lakṣmī und Garuḍa), Śiva als viergesichtiges Liṅga (Caturmukha Śivaliṅga), Bodhisattva Padmapāṇi, oder Sarasvatī. Die Steinskulpturen datieren aus dem 2./3. bis 20. Jahrhundert nach Christus. Sie entstanden im Kathmandu-Tal in unterschiedlichen Dynastien und Königtümern. Neben den Abbildungen liefert Bangdel auch die jeweilige Ikonografie und lokalisiert die genauen Standorte der Bildwerke, denen sie einst gestiftet und geweiht wurden, etwa den Paśupatinātha-Tempel, buddhistische Klöster (Nep. bāhāḥ, bahī), Stūpas beziehungsweise Caityas, oder Brunnen und Wasserspeier (Nep. hiti).

Das »Nachher« bezeugt die Abwesenheit der Göttinnen und Götter. In den 1970er und 1980er Jahren stahlen Diebe die Steinskulpturen an Ort und Stelle oder zerstörten sie beim versuchten Diebstahl. Wie die Fotografien zeigen, hinterließen die Plünderer aufgebrochene Mauern, leere Nischen und Podeste, oder Fragmente. Neben den Bildwerken, nach denen Bangdel fahndet, wurden im Übrigen auch alle anderen nepalesischen Antiken, die sich heute in Sammlungen außerhalb Nepals befinden, und die hohe Preise auf dem internationalen Kunstmarkt erzielen, größtenteils unrechtmäßig aus Nepal verbracht (Dixit 1999, S. 11). Bis heute verschwinden Kunstwerke unter diesen Umständen aus dem Kathmandu-Tal, aber auch aus anderen Gegenden des Landes wie Mustang oder dem Tarai.

Seit Generationen verehren dort die Menschen die Skulpturen als Verkörperungen ihrer Gottheiten, wobei die Verehrung auch zeigt, dass Religionsgrenzen in Ritualen, bei Festen, und in Mythen aufgehoben werden (Michaels 2018, S. 257). Die Gläubigen reichen ihnen Blüten, Zinnober,  Butter, Süßigkeiten und Wasser dar. Dieser lebendige Umgang mit den Kulturgütern widerspricht musealen Kriterien (Brosius und Michaels 2019).

Neben der Translokation findet die Entwurzelung gestohlener Figuren daher auf weiteren Ebenen statt. Im Zuge einer Musealisierung werden die Gottheiten archäologisiert: Sammler beseitigen alle Anlagerungen religiös-kulturellen Glaubens und versehen die Skulpturen mit einer Inventarnummer. Sie präsentieren die Figuren, mit dem unpräzisen Herkunftsnachweis »Nepal«, auf Podesten und hinter Glas. Die Datierung der Bildwerke, ihre Kontextualisierung im Zuge eines wissenschaftlichen Vergleichs mit anderen Objekten sowie ihre ästhetische und ikonografische Betrachtung rücken beim Sammeln in den Vordergrund. So stehen das kunstwissenschaftlich-archäologische Interesse von Museen und Privatsammlungen letztlich dem rituellen Kontext und Wert der Skulptur für eine nepalesische Gemeinschaft gegenüber.

Lain Singh Bangdel führt nur wenige Ausnahmen von Figuren auf, welche die Polizei nach dem Diebstahl in Nepal sicherstellte. Manche konfiszierten Figuren wurden wieder ihrem Ursprungsort geweiht, wobei zu ihrem Schutz Eisengitter installiert wurden. Diese gängigen Schutzmechanismen, die als Antwort auf den organisierten Kunstdiebstahl zu verstehen sind, führen dazu, dass einst zugängliche Monumente samt ihren Gottheiten vielerorts buchstäblich »hinter Gitter« kommen.

Um dem internationalen Handel mit antikem Diebesgut aus Nepal und seinen Folgen systematisch entgegenzutreten, publizierte Lain Singh Bangdel »Stolen Images of Nepal«. So dokumentiert er beispielsweise Figuren, die sich heute im Denver Art Museum  und im Musée Guimet in Paris befinden. Ihre Translokation belegt Bangdel in seinem Buch (Messerschmidt 2004, S. 202f.). Die gleiche Absicht wie Bangdel verfolgte auch Jürgen Schick (*1942) mit seinem Buch »Die Götter verlassen das Land: Kunstraub in Nepal« (1989). Tatsächlich verhalfen die Bildarchive bereits der eindeutigen Identifizierung von Skulpturen im Besitz namhafter Museen. Die Beweiskraft von »Stolen Images of Nepal« für die Provenienz gestohlener Bildwerke führte auch schon in einigen Fällen zu ihrer Rückgabe: Das National Museum of Nepal in Chhauni, Kathmandu, nahm etwa vier Antiken  in seine Obhut, die ein amerikanischer Kunstsammler aus Los Angeles 1999 freiwillig an Nepal zurückgab. In dem Museum befinden sich auch zwei Skulpturen, die das Metropolitan Museum of Art, New York, 2018 repatriierte. Das Patan Museum, in dem der Großteil der Ausstellungsstücke aus im Inland beschlagnahmten Holz- und Steinskulpturen, Bronzen und Terracotta-Figuren besteht, stellt ein Relief aus, welches das Museum für Indische Kunst in Berlin 2000 zurück nach Nepal brachte (Dixit 2003, S. 100f.).

Einige der gestohlenen Bildwerke, gerade auch aus Lain Singh Bangdels Dokumentation, sind also nach einer weiten Reise wieder ins Kathmandu-Tal, die wenigsten aber an ihren ursprünglichen Standort, zurückgekehrt. Im Schutz der Museen bleiben sie Objekte, die zwar von internationalen Besuchern betrachtet werden, aber nicht mehr Orte einer lebenden Tradition von Verehrung sind. In Nepal, wo bis dato eine umfassende Kulturgüterdokumentation ausbleibt, laufen die repatriierten Steinskulpturen letztlich Gefahr, auf nationales Eigentum reduziert zu werden (Messerschmidt 2004, S. 208f.). Das Restitutionsproblem wird aber selten gelöst und eine wichtige Frage nach Nepal transferiert: »Wem und wohin gehören die Götter?«

Dr. Katharina Weiler ist als Provenienzforscherin am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main tätig. Die Kunsthistorikerin promovierte über die Architektur des Kathmandu-Tals aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beteiligt sich an der »Earthquake Response Campaign« des Kathmandu Valley Preservation Trust.

Bibliographie

Christiane Brosius, Axel Michaels, Buddha hinter Gittern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. März 2019.

Kanak Mani Dixit, Gods in Exile, in: Himāl South Asian. Bd. 12, Nr. 10, Oktober 1999, S. 8–15.

Kanak Mani Dixit, A New Abode for the Gods, in: Götz Hagmüller (Hg.), Patan Museum, London 2003, S. 99–101.

Don Messerschmidt mit Dina Bangdel, Against the Current. The Life of Lain Singh Bangdel. Writer, Painter and Art Historian of Nepal, Bangkok 2004.

Axel Michaels, Kultur und Geschichte Nepals, Stuttgart 2018.

Nepālikabhūpavaṃśavalī: History of the Kings of Nepal. A Buddhist Chronicle. Bde. 1–2 (Edition and Translation), hg. und übers. von Manik Bajracharya und Axel Michaels, Bd. 3 (Maps and Illustrations), hg. von Niels Gutschow, Kathmandu 2015–16, hier Bd. 2.

Jürgen Schick, Die Götter verlassen das Land: Kunstraub in Nepal, Graz 1989.

Daniel Wright, History of Nepal, translated from the Parbatiyā by Munshī Shew Shunker Singh and Pandit Shrī Gunānand, Cambridge 1877.

Empfohlene Zitierweise:
Bangdel: Stolen Images of Nepal (1989), kommentiert von Katharina Weiler, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/bangdel, veröffentlicht am 25.07.2019.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search