Der vom Direktor der Leningrader Ermitage Michail Artamonow verfasste Text erschien zuerst 1958 als Zeitungsartikel, in Verbindung mit der Ausstellung von 1945–47 in die UdSSR verbrachten Kunstwerken aus deutschen Museen, die noch im selben Jahr an die DDR zurückgegeben werden. Im zwei Jahre später dazu publizierten Katalog wird der Text als Einführung nochmals verwendet Die Rückgabe der Kunstwerke wird darin als Geste der Völkerfreundschaft instrumentalisiert, während der ursprüngliche Kontext ihrer Verbringung nach Russland ebenso ausgeklammert wird wie der Anlass, warum diese Werke überhaupt erst 1958, lange nach Kriegsende, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
kommentiert von Sabine Skott
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
Einführender Aufsatz
nach: Mihail Artamonov, Kunstwerke aus den Museen der Deutschen Demokratischen Republik, Herausgegeben von der Staatlichen Ermitage, Einführender Aufsatz, Leningrad 1960, S. 3–8, übersetzt von Xenia Schiemann und Sabine Skott.
Die Regierung der UdSSR hat die Entscheidung getroffen, der Deutschen Demokratischen Republik die Kunstwerke aus deutschen Museen zu übergeben, die von sowjetischen Soldaten während der Kämpfe gegen die Hitlerfaschisten auf deutschem Territorium gerettet wurden. Ein beachtlicher Teil dieser Werke ist in der Ermitage aufbewahrt worden. Hier befanden sich etwa 200 000 Werke der Malerei, Grafik, Skulptur und des Kunstgewerbes und bis zu 600 000 Objekte der Numismatik aus den Museen Berlins, aus den Sammlungen der Schlösser von Potsdam, Dessau und Wörlitz und aus anderen, kleineren Sammlungen. Die Mitarbeiter der Ermitage haben alle Maßnahmen getroffen, um diesen Denkmälern der Kunst und Kultur eine normale museale Aufbewahrung zu gewährleisten, und sie haben die notwendigen Restaurierungsarbeiten durchgeführt bei denen von ihnen, deren Erhaltung Besorgnis hervorgerufen hatte.
Mit der Absicht, die sowjetische Öffentlichkeit mit den bedeutsamsten der an die DDR übergebenen Werke bekanntzumachen, wurde in der Ermitage eine große Ausstellung eröffnet, die mehr als 900 Exponate umfasste. Sie bestand aus drei Abteilungen: Im ersten Teil wurden im Wesentlichen die einzigartigen Denkmäler des alten Ägyptens vorgestellt, im zweiten die der antiken Kunst und zum Schluss, im dritten, die wertvollsten Werke der Malerei, der Grafik und der Skulptur Westeuropas (Mittelalter und Neuzeit). In dieser Abteilung wurde der Kunst Deutschlands besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Bei der Auswahl der Exponate für diese Ausstellung war es unerlässlich, nicht nur die bemerkenswertesten Werke auszuwählen, sondern vor allen Dingen jene von ihnen, welche die Lücken ausfüllen, die selbst die Sammlung der Ermitage aufweist. Deswegen wurde die größere Aufmerksamkeit den Meistern, Epochen oder den Erscheinungen in der Kunstgeschichte geschenkt, die überhaupt nicht in der ständigen Ausstellung der Ermitage selbst dokumentiert sind oder die in dieser unzureichend vollständig vorgestellt sind.
Im vorliegenden Bildband sind Reproduktionen der besten Kunstwerke, die auf dieser Ausstellung gezeigt werden, enthalten; sie sind nach denselben Abschnitten angeordnet wie in der Ausstellung.
[…]
Die neue Übergabe der Werke der Kunst und Kultur an die DDR im Anschluss an die Rückkehr der Dresdner Galerie zeugt vom großen Vertrauen des sowjetischen Volks in das deutsche Volk; der Akt dieser Übergabe stärkt das Gefühl der Freundschaft zwischen den Völkern der UdSSR und Deutschlands.
Das sowjetische Volk, das wegen des Krieges viele unbezahlbare Denkmäler der nationalen Kultur und Kunst verloren hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie leidvoll solche Verluste sind und will nicht das deutsche Volk seiner Kunstschätze berauben. Die einfachen Leute Deutschlands auf beiden Seiten der sie zeitweise trennenden Grenze wünschen sich am meisten Frieden und Freundschaft mit ihren nahen und fernen Nachbarn, sie werden niemals einen neuen Krieg, der Tod und Zerstörung bringt, sowie die Gefahr der Vernichtung bedeutender Errungenschaften von Kunst und Kultur zulassen. Die Kunstschätze, die durch sowjetische Soldaten gerettet wurden und nun dem deutschen Volk zurückgegeben worden sind, werden niemals wieder in Gefahr sein; das deutsche Volk bewahrt sie nicht nur als sein Nationaleigentum, sondern auch als Erbe der gesamten Menschheit.
KurzbiographieMichail Artamonow war Archäologe, Dozent an der Leningrader Staatlichen Universität und von 1951 bis 1964 Direktor der Ermitage. Geboren 1898 in Wygolowo im Gouvernement Twer, hatte er nach dem Ersten Weltkrieg seine wissenschaftliche Ausbildung am Archäologischen Institut von Petrograd (seit 1924 Leningrad) absolviert. An der dortigen Universität hatte er ab 1946 den Lehrstuhl für Archäologie inne (Столяр 1998). Während seiner Amtszeit als Direktor der Ermitage leitete er sowohl die Rückgabe von im Zweiten Weltkrieg verlagerten Kunstwerken aus der Ermitage an Polen, als auch an die DDR (Апонасенко 2014, S. 364). Am 8. September 1964 wurde Artamonow als Direktor der Ermitage entlassen – offiziell wegen mangelhafter Leitung. Offenbar hatte man in der Leningrader Parteiführung schon länger einen Grund gesucht, Artamonow loszuwerden, wegen schlechter Leitung der Herausgeberschaft, Verletzung der Finanzdisziplin und Ausgabe von Werken ins Ausland ohne Erlaubnis der sowjetischen Zensur (Золотоносов 2018). Eine nicht zensurgeprüfte Ausstellung mit Bildern und Grafiken von Arbeitern aus dem Wirtschaftssektor später bekannt als »Ausstellung der Höhenarbeiter« lieferte hierfür den Anlass.
Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021. |