Artamonow: Kunstwerke aus den Museen der Deutschen Demokratischen Republik (1960)

Der vom Direktor der Leningrader Ermitage Michail Artamonow verfasste Text erschien zuerst 1958 als Zeitungsartikel, in Verbindung mit der Ausstellung von 1945–47 in die UdSSR verbrachten Kunstwerken aus deutschen Museen, die noch im selben Jahr an die DDR zurückgegeben werden. Im zwei Jahre später dazu publizierten Katalog wird der Text als Einführung nochmals verwendet Die Rückgabe der Kunstwerke wird darin als Geste der Völkerfreundschaft instrumentalisiert, während der ursprüngliche Kontext ihrer Verbringung nach Russland ebenso ausgeklammert wird wie der Anlass, warum diese Werke überhaupt erst 1958, lange nach Kriegsende, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

kommentiert von Sabine Skott

Originaltext   Übersetzung   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Вступительная статья

nach: М. И. Артамонов, Произведения искусства из музеев Германской Демократической Республики, Издательство Государственного Эрмитажа, Ленинград 1960, с. 3–8.

Правительством СССР было принято решение передать Германской Демократической Республике произведения искусства из немецких музеев, спасенные советскими войсками во время боев с гитлеровцами на территории Германии. Значительная часть этих произведений хранилась в фондах Государственного Эрмитажа. Здесь находилось около 200 тысяч произведений живописи, графики, скульптуры и прикладного искусства и до 600 тысяч предметов нумизматики из музеев Берлина, дворцовых коллекций Потсдама, Дессау и Верлитца и других, более мелких, собраний. Сотрудники Эрмитажа приняли все меры для того, чтобы обеспечить этим памятникам искусства и культуры нормальное музейное хранение, и провели необходимые работы по реставрации тех из них, сохранность которых вызывала опасения.

С целью ознакомления советской общественности с наиболее значительными произведениями из числа передаваемых ГДР в Эрмитаже была открыта большая выставка, включавшая более 900 экспонатов. Она состояла из трех разделов: в первом разделе в основном были представлены уникальные памятники древнего Египта, во втором — античного искусства и, наконец, в третьем — наиболее ценные произведения живописи, графики, скульптуры Западной Европы (средневековья и нового времени). В этом разделе особое внимание было уделено искусству Германии. При отборе экспонатов для этой выставки необходимо было выделить не только наиболее замечательные произведения, но прежде всего те из них, которые восполняют лакуны, имеющиеся в собраниях самого Эрмитажа. Поэтому наиболее пристальное внимание было уделено таким мастерам, эпохам или явлениям в истории искусства, которые вовсе не отражены в постоянных выставках самого Эрмитажа или представлены на них недостаточно полно.

В настоящий альбом включены репродукции лучших произведений искусства, показанных на этой выставке; они расположены по тем же разделам, что и на выставке.

[…]

Новая передача произведений искусства и культуры в ГДР вслед за возвращением Дрезденской галереи свидетельствует о большом доверии советских людей к германскому народу; акт этой передачи усилит чувство дружбы между народами СССР и Германии.

Советские люди, потерявшие в результате войны много бесценных памятников национальной культуры и искусства, по собственному опыту знают, сколь горестны такие утраты и не хотят лишать немецкий народ его художественных сокровищ. Простые люди Германии по обе стороны разделяющей их временной границы больше всего желают мира и дружбы со своими близкими и далекими соседями, они никогда не допустят новой войны, несущей смерть и разрушения и ставящей под угрозу уничтожения величайшие достижения искусства и культуры. Художественные сокровища, спасенные советскими воинами и ныне возвращенные немецкому народу, больше никогда не будут находиться в опасности; немецкий народ сохранит их сам не только как свою национальную собственность, но и как достояние всего человечества.

Einführender Aufsatz

nach: Mihail Artamonov, Kunstwerke aus den Museen der Deutschen Demokratischen Republik, Herausgegeben von der Staatlichen Ermitage, Einführender Aufsatz, Leningrad 1960, S. 3–8, übersetzt von Xenia Schiemann und Sabine Skott.

Die Regierung der UdSSR hat die Entscheidung getroffen, der Deutschen Demokratischen Republik die Kunstwerke aus deutschen Museen zu übergeben, die von sowjetischen Soldaten während der Kämpfe gegen die Hitlerfaschisten auf deutschem Territorium gerettet wurden. Ein beachtlicher Teil dieser Werke ist in der Ermitage aufbewahrt worden. Hier befanden sich etwa 200 000 Werke der Malerei, Grafik, Skulptur und des Kunstgewerbes und bis zu 600 000 Objekte der Numismatik aus den Museen Berlins, aus den Sammlungen der Schlösser von Potsdam, Dessau und Wörlitz und aus anderen, kleineren Sammlungen. Die Mitarbeiter der Ermitage haben alle Maßnahmen getroffen, um diesen Denkmälern der Kunst und Kultur eine normale museale Aufbewahrung zu gewährleisten, und sie haben die notwendigen Restaurierungsarbeiten durchgeführt bei denen von ihnen, deren Erhaltung Besorgnis hervorgerufen hatte.

Mit der Absicht, die sowjetische Öffentlichkeit mit den bedeutsamsten der an die DDR übergebenen Werke bekanntzumachen, wurde in der Ermitage eine große Ausstellung eröffnet, die mehr als 900 Exponate umfasste. Sie bestand aus drei Abteilungen: Im ersten Teil wurden im Wesentlichen die einzigartigen Denkmäler des alten Ägyptens vorgestellt, im zweiten die der antiken Kunst und zum Schluss, im dritten, die wertvollsten Werke der Malerei, der Grafik und der Skulptur Westeuropas (Mittelalter und Neuzeit). In dieser Abteilung wurde der Kunst Deutschlands besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Bei der Auswahl der Exponate für diese Ausstellung war es unerlässlich, nicht nur die bemerkenswertesten Werke auszuwählen, sondern vor allen Dingen jene von ihnen, welche die Lücken ausfüllen, die selbst die Sammlung der Ermitage aufweist. Deswegen wurde die größere Aufmerksamkeit den Meistern, Epochen oder den Erscheinungen in der Kunstgeschichte geschenkt, die überhaupt nicht in der ständigen Ausstellung der Ermitage selbst dokumentiert sind oder die in dieser unzureichend vollständig vorgestellt sind.

Im vorliegenden Bildband sind Reproduktionen der besten Kunstwerke, die auf dieser Ausstellung gezeigt werden, enthalten; sie sind nach denselben Abschnitten angeordnet wie in der Ausstellung.

[…]

Die neue Übergabe der Werke der Kunst und Kultur an die DDR im Anschluss an die Rückkehr der Dresdner Galerie zeugt vom großen Vertrauen des sowjetischen Volks in das deutsche Volk; der Akt dieser Übergabe stärkt das Gefühl der Freundschaft zwischen den Völkern der UdSSR und Deutschlands.

Das sowjetische Volk, das wegen des Krieges viele unbezahlbare Denkmäler der nationalen Kultur und Kunst verloren hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie leidvoll solche Verluste sind und will nicht das deutsche Volk seiner Kunstschätze berauben. Die einfachen Leute Deutschlands auf beiden Seiten der sie zeitweise trennenden Grenze wünschen sich am meisten Frieden und Freundschaft mit ihren nahen und fernen Nachbarn, sie werden niemals einen neuen Krieg, der Tod und Zerstörung bringt, sowie die Gefahr der Vernichtung bedeutender Errungenschaften von Kunst und Kultur zulassen. Die Kunstschätze, die durch sowjetische Soldaten gerettet wurden und nun dem deutschen Volk zurückgegeben worden sind, werden niemals wieder in Gefahr sein; das deutsche Volk bewahrt sie nicht nur als sein Nationaleigentum, sondern auch als Erbe der gesamten Menschheit.

Kurzbiographie

Michail Artamonow war Archäologe, Dozent an der Leningrader Staatlichen Universität und von 1951 bis 1964 Direktor der Ermitage. Geboren 1898 in Wygolowo im Gouvernement Twer, hatte er nach dem Ersten Weltkrieg seine wissenschaftliche Ausbildung am Archäologischen Institut von Petrograd (seit 1924 Leningrad) absolviert. An der dortigen Universität hatte er ab 1946 den Lehrstuhl für Archäologie inne (Столяр 1998). Während seiner Amtszeit als Direktor der Ermitage leitete er sowohl die Rückgabe von im Zweiten Weltkrieg verlagerten Kunstwerken aus der Ermitage an Polen, als auch an die DDR (Апонасенко 2014, S. 364). Am 8. September 1964 wurde Artamonow als Direktor der Ermitage entlassen – offiziell wegen mangelhafter Leitung. Offenbar hatte man in der Leningrader Parteiführung schon länger einen Grund gesucht, Artamonow loszuwerden, wegen schlechter Leitung der Herausgeberschaft, Verletzung der Finanzdisziplin und Ausgabe von Werken ins Ausland ohne Erlaubnis der sowjetischen Zensur (Золотоносов 2018). Eine nicht zensurgeprüfte Ausstellung mit Bildern und Grafiken von Arbeitern aus dem Wirtschaftssektor später bekannt als »Ausstellung der Höhenarbeiter« lieferte hierfür den Anlass.

Kommentar – Die Rückgabeaktion von Beutekunst durch die UdSSR an die DDR 1958

Die Rückgabe großer Teile der 1945-47 in die Sowjetunion verbrachten Kunstschätze aus deutschen Museen und Sammlungen – später als Beutekunst bezeichnet –, war aus mehreren Gründen ein bemerkenswerter politischer Akt: Die Entscheidung revidierte zum Teil die Strategie der Entschädigung durch Beschlagnahmung. Sie machte aus Siegestrophäen und Ersatz für eigene Verluste »gerettete« Schätze, die in gleichzeitig großzügiger und herrschaftlicher Geste zurückgegeben wurden. Weder Museumsfunktionäre noch das »Volk« hatten daran allerdings irgendeine Möglichkeit zu einer Mitentscheidung oder Stellungnahme. Vielmehr ist der vom Direktor der Eremitage unterzeichnete Text als offizielle Verlautbarung der Sowjetführung zu lesen.

Während des Kriegs und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Kulturgüter deutscher Museen und Privatsammlungen in die Sowjetunion verbracht, was als Ausgleich für deren im Krieg erlittene Verluste betrachtet wurde. Derzeit wird auf russischer Seite von 1,1 Millionen vermissten Objekten ausgegangen (Kaiser-Schuster u. a. 2015).

Die Kunstwerke sollten die bestehenden Sammlungen der Leningrader Ermitage und des Moskauer Puschkinmuseums vervollständigen und einem 1945 auf Basis des Moskauer Puschkinmuseums geplanten Museum der Weltkunst in Moskau zukommen (Апонасенко 2014, S. 109–111). 1946 wurde die Idee des Weltmuseums aufgegeben, und spätestens ab 1948 sind die Museumsmitarbeiter auf Anordnung des Komitees für Kunstangelegenheiten zur Geheimhaltung über die Existenz deutscher Sammlungen in der Ermitage verpflichtet (Апонасенко 2014, S. 61). Im Fall der Ermitage wurde auch Bezug auf die staatlich verordneten Verkäufe zwischen 1929 und 1932 genommen, als Gemälde zur Devisenbeschaffung veräußert wurden (Апонасенко 2014, S. 30 u. 112; Solomacha 2001, S. 41–62). Dieser Hintergrund bleibt freilich unerwähnt, wenn Artamonow darauf hinweist, dass man der sowjetischen Öffentlichkeit insbesondere Werke zeige, die nicht in der Sammlung der Ermitage kunstgeschichtlich vertreten sind, etwa den Maibaum von Francisco de Goya.

Bemerkenswert ist angesichts dieser Lücken allerdings auch, dass diese Kunstwerke nicht etwa der Sammlung eingegliedert, sondern nach ihrer Restaurierung und Ausstellung zurückgegeben werden sollten – und bei Erscheinen des für sowjetische Verhältnisse prächtigen Kataloges in der Tat bereits das Land verlassen hatten. Grundlage dafür war der Warschauer Pakt von 1955, der die »Freundschaft zwischen den Völkern« proklamierte. In der Folge wurden bis 1958 ca. 1,5 Millionen Kunstwerke aus den deutschen Museen an die DDR übergeben (Akinscha u. a. 1995, S. 51). Wie auch schon 1955 bei der Rückgabe der Dresdener Sammlung, werden vor der Rückgabe der Kulturgüter an die DDR 1958 sowohl in der Leningrader Ermitage als auch im Moskauer Puschkinmuseum Ausstellungen mit den zur Rückgabe vorgesehenen Exponaten aus den deutschen Museen gezeigt. Zur Ausstellungseröffnung werden Delegationen aus der DDR entsendet und Begleitmaterialien veröffentlicht, die die Übergabe der Kunstwerke politisch instrumentalisieren. Dabei wird die bereits bei der Rückgabe der Dresdener Sammlung 1955 etablierte Sprache genutzt und auch 1958 auf beiden Seiten berücksichtigt.

Vertraglicher Ausgangspunkt war eine gemeinsame Erklärung zwischen der DDR und der UdSSR vom 7. Januar 1957, wonach ursprünglich ein Austausch von Kulturgütern geplant war (Совместное заявление, S. 2).  Für die frühere Rückgabe von deutschen Kunstwerken 1955, darunter die Sixtinische Madonna, hatte es hingegen keine vertragliche Grundlage gegeben, die politischen Auslöser waren aber die gleichen: das Bestreben, der DDR mit der Erklärung ihrer Souveränität 1955 internationale Anerkennung zu verschaffen, die entstehende und 1956 verabschiedete Haager Konvention zum Schutz von Kulturgütern und die Rückführungen von Kunstwerken nach (West-)Berlin (Dietrich 2018, S. 738).

Beim vertraglich festgelegtem Austausch von Kulturgütern ging die sowjetische Seite davon aus, dass sich vermisste Kulturgüter auf dem Gebiet der DDR befänden. Als sich herausstellte, dass dort keine Kulturgüter aus sowjetischem Gebiet für einen solchen Austausch zur Verfügung standen, wollten leitende Mitarbeiter des Puschkinmuseums und der Ermitage noch im Januar 1958 die Rückgabeaktion stoppen. Der politischen Bedeutung einer einseitigen Rückgabe wurde jedoch von Nikita Chruschtschow größerer Wert zugemessen als dem Gerechtigkeitsgefühl bei der geforderten wechselseitigen Rückgabe, so dass die Übergabe der Kulturgüter entgegen dem Wunsch der Museumsmitarbeiter wie geplant stattfand (Akinscha u. a. 1995, S. 46–50). Artamonow deutet in seinem Aufsatz diese hochemotionale innersowjetische Diskussion dezent an: »Die Regierung der UdSSR hat die Entscheidung getroffen«.

Die Ausstellung der zur Rückgabe vorgesehenen – keineswegs aller – Werke war eine politische Volte: Nicht nur war es bis auf einige Ausnahmen vor 1958 unmöglich, die Kulturgüter der deutschen Museen zu besichtigen, die in den Depots der Ermitage und des Puschkinmuseums lagerten – ihre Existenz war seit 1948 Staatsgeheimnis (Апонасенко 2014, S. 61). Die in der Einleitung so hervorgehobenen, symbolträchtigen Restaurierungsarbeiten auf sowjetischer Seite hatten dementsprechend erst kurz vor der Übergabe der Exponate und unter erheblichem Zeitdruck stattgefunden (Апонасенко 2014, S. 317).

Der Erklärungsbedarf musste also gedeckt werden: In der Zeitung Sowjetskaja Kultura erschien zur Ausstellung ein von Artamonov unterzeichneter Artikel (Артамонов 1958, S. 3), der mit minimalen Änderungen als die hier kommentierte Einführung des Katalogs von 1960 wiederholt wurde. Mit dem Titel »Unsterbliche Kunst« erschien der Beitrag, übersetzt und gekürzt, ebenfalls 1958 in der DDR (Klingenburg 1958, S. 9 u. 19). Artamonows Formulierung vom »deutschen Volk, das zeitweise durch eine Grenze getrennt ist«, wurde dabei zu »Menschen aus Ost und West« entschärft (Klingenburg 1958, S. 9).

Dass der Katalog von 1960 nicht zuletzt als Werbebroschüre sowjetischer Weltpolitik zu verstehen ist, verdeutlichen neben der vergleichsweise hohen Qualität seiner Abbildungen auch die Klappentexte auf Deutsch und Englisch. Andere Veröffentlichungen zur Rückgabeausstellung, wie zum Beispiel die Kataloge des Puschkinmuseums und die Kataloge und Begleitveröffentlichungen der DDR, verzichten auf diese an ein internationales Publikum gerichtete Aufmerksamkeit.

Sabine Skott ist DAAD-Stipendiatin im Forschungscluster translocations.

Literaturverweise

Konstantin Akinscha, Grigori Koslow, Clemens Toussaint, Operation Beutekunst, Die Verlagerung deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion nach 1945, Nürnberg 1995.

Michail Artamonow, Unsterbliche Kunst, in: Klingenburg 1958, S. 9 und S.19.

Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, Göttingen 2018.

Britta Kaiser-Schuster u. a.: Dossier: 10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog. Aufgaben, Ziele und geschichtlicher Hintergrund der Forschungsinitiative, 03.11.2015, online abrufbar auf den Internetseiten der Kulturstiftung der Länder.

Karl-Heinz Klingenburg (Hg.), Für uns gerettet, Kunstschätze – übergeben von der Sowjetunion, Berlin 1958

Corinna Kuhr-Korolev u. a., Russische Museen Im Zweiten Weltkrieg, Raub und Rettung, Köln 2019.

Der Menschheit bewahrt: Schätze der Weltkultur – vom Altertum bis zur Gegenwart- von der Sowjetunion vor Kriegsschäden bewahrt, vor Verderb und Zerstörung gerettet und der Deutschen Demokratischen Republik übergeben (Ausst.-Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen), Dresden 1959.

Martin Ohlsberg, Schätze der Weltkultur, von der Sowjetunion gerettet, Ausst.-Kat. Berlin, Staatliche Museen [Ost], Berlin 1958.

Bénédicte Savoy, »Mikhail Illarionovich Artamonov: Unsterbliche Kunst, in: Dies., Philippa Sissis (Hg.), Die Berliner Museumsinsel, Impressionen internationaler Besucher 1830–1990, Weimar u. a. 2013, S. 291–294.

Elena Solomacha, Verkäufe aus der Ermitage, 1926-1933, in: Waltraud Bayer (Hg.), Verkaufte Kultur, Die sowjetischen Kunst- und Antiquitätenexporte 1919-1938, Frankfurt am Main 2001, S. 41–62.

Wir hüten diesen Schatz, Die Übergabe deutscher Kulturgüter, die sich zeitweilig zur Aufbewahrung in der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken befanden, an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, hg. v. Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Berlin 1958.

Борис Виппер, Выставка произведений живописи, графики, скульптуры и прикладного искусства из музеев Германской Демократической Республики, Издательство Государственный музей изобразительных искусств им. А.С. Пушкина, Москва 1958 (Boris Wipper, Ausstellung von Kunstwerken der Malerei, Grafik, Skulptur und des Kunstgewerbes aus den Museen der Deutschen Demokratischen Republik, Ausst.-Kat. Moskau, Puschkinmuseum, Moskau 1958.

Михаил Артамонов, Бессмертное искусство, Советская Культура, 9.8.1958, с. 3 (Michail ArtamonoW, Unsterbliche Kunst, in: Sowjetskaja Kultura, 09.08.1958, S. 3).

Михаил Золотоносов, За что уволили директора Эрмитажа, Протоколы партийных дураков, in: Город 812. Петербургский журнал, 28.02.2018 (Michail Solotonosow: Warum der Direktor der Ermitage entlassen wurde, Protokolle von Parteinarren, in: Die Stadt 812. Petersburger Zeitschrift, 28.02.2018), online abrufbar.

М.Б. Пиотровский, А. Н. Апонасенко, Государственный Эрмитаж. «Перемещенное искусство». 1945–1958. Архивные документы. Часть 1. СПб., 2014 (Michail Piotrowskij, Anna Aponasenko, Staatliche Ermitage, Verschleppte Kunst, 1945–1958, Archivalien, Teil 1, St. Petersburg 2014).

Б.Б. Пиотровский, М.И. Артамонов 1898–1972, Сообщения Государственного Эрмитажа, Вып. XXXVII, С. 112–113, Ленинград 1973 (Boris Piotrowskij, M. I. Artamonow 1898–1972, Mitteilungen der Staatlichen Ermitage, 37, Leningrad 1973, S. 112–113.

Совместное заявление Правительственных делегаций Советского Союза и Германской Демократической Республики, in: Правда, 8 января 1957, c. 1–2 (Gemeinsame Erklärung zwischen der Sowjetunion und der DDR vom 07.01.1957, in: Prawda, 08.01.1957, S. 1f.).

А. Д. Столяр, Международная научная конференция, посвященная 100-летию со дня рождения профессора М. И. Артамонова, Санкт-Петербург, 9-12 декабря 1998 г., in: Древняя Русь, 2, 2000, c. 148–155 (A. D. Stoljar, Internationale wissenschaftliche Konferenz zum Anlass des 100. Geburtstages von Professor M.I. Artamonow, St. Petersburg 9.–12. Dezember 1998, in: Altes Russland, 2, 2000, S. 148–155.

Empfohlene Zitierweise:
Artamonow: Kunstwerke aus den Museen der Deutschen Demokratischen Republik (1960), kommentiert von Sabine Skott, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/artamonow, veröffentlicht am 25.07.2019.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search