Kurz nach dem Ende des Regimes der Nationalsozialisten und ihrer französischen Kollaborateure in Frankreich veröffentlicht der Autor und Kommunist Louis Aragon zwei Artikel in Les Lettres françaises, der Zeitschrift der französischen Widerstandsbewegung. Er fordert darin Bücher und Kunstwerke aus Frankreich, vor allem das Gemälde L’Enseigne de Gersaint des französischen Nationalmalers Watteau, von den Deutschen zurück – obwohl es sich dabei nicht um Raubkunst handelt…
kommentiert von Alina Strmljan
Originaltext Übersetzung Kurzbiographie Kommentar Literaturverweise
L’Enseigne de Gersaint
nach: Louis Aragon: L’Enseigne de Gersaint. Hors-texte de Watteau, Neuchâtel/Paris 1946, S. 33-50.
Ecrit en avril 1945.
[…]
[35] Il n’y a presque rien dans cet art de France, notre orgueil, qui soit plus essentiellement français que la peinture de ce Wallon, qu’un caprice de frontière aurait aussi bien fait Belge que Français. Artifices de la géographie : un mois avant les combats de mai 1940, j’étais resté, par ordre, huit jours à Condé-sur-l’Escaut, à considérer cette frontière précaire, avec mes hommes… Un jour, je parlerai de cela.
Mais aujourd ‘hui, après ces années de misère, de honte et de doute, où la France a nié mieux qu ‘aucun pays le pouvoir de l’occupant, dans mon pays enfin libre, c’est naturellement vers Valenciennes où commença pour moi de se défaire la dentelle du temps, que se retournent mes souvenirs et mes yeux : et je me reprends à penser à Antoine Watteau, qui y naquit voici deux cents soixante et une années, pour être celui qui plus qu’un autre saurait traduire cette France, tant de fois par Valenciennes envahie. Cette France qu’on peut envahir, mais non réduire. Et dont, au bout du compte, rien ne reste aux mains des envahisseurs.
Rien ? Pourtant, s’ils n’ont pas emporté les pierres de Valenciennes, ni le cœur de Paris, ni l’air de la [36] Loire, ni les parfums de la Provence, ils ont chez eux des morceaux de France, des morceaux de toile où l’inégalable de la France grâce à Antoine Watteau fut fixé. De tout temps, les Allemands ont été grands amateurs de Watteau : à Berlin, à Dresde, à Munich… tous les grands musées allemands ont leur Watteau, comme une sorte de défi à l’Allemagne qui défile devant ces scènes si peu faites pour un esprit allemand. Le pillage où l’acquisition à prix d’or ont amené cette rêverie qui naquit à Valenciennes dans ces musées où elle demeure comme une insoluble difficulté pour ceux qui de temps à autre viennent à Valenciennes détruire ce qui fait le charme de la vie, parce que telle est, prétendent-ils, leur destinée d’Allemands.
De ces Watteau en exil, il en est un qui, à mes yeux au moins, les résume, et les dépasse. Je l’avais vu dans son cadre prussien, en 1922, je crois, quand le billet de mille marks faisait une si jolie étiquette pour les bouteilles de bière. En 1937, au palais du quai de Tokio, je l’avais retrouvé dans la lumière française, lors de l’Exposition. Est-ce une idée? Il m’avait semblé que ses jaunes qui sont incomparables [37] avaient une autre vie chez nous que là-bas… Toujours est-il qu’à Valenciennes, en mai 1940, comme aujourd’hui à Paris, c’est à ce tableau-là, à L’Enseigne de Gersaint, que mes pensées se reportèrent. Probablement parce que L’Enseigne de Gersaint est la dernière toile, ou presque, d’Antoine Watteau, qu’elle en couronne l’œuvre, qu’elle en tire la leçon. Une leçon de France, comme on dit une leçon de choses. Et qu’aujourd’hui comme alors, je songe, ainsi qu’à une grande injustice, à l’exil de ce tableau splendide, fait pour vivre en France et enchanter les yeux français.
On sait que je demande, en réparation de ce qui ne peut s’estimer de nos pertes, le retour à la France des tableaux français détenus par des mains allemandes, dans les musées ou les collections privées. Comment, au premier rang de nos justes exigences, ne placerais-je pas L’Enseigne de Gersaint, dont l’absence au musée du Louvre est sensible, parce que nous n’avons de Watteau que les tableaux de la fantaisie, ceux qui firent chanter Verlaine, et pas une toile qui donne place, et place royale à ce maître parmi les maîtres français de la réalité ? Comment, tout naturellement, ne réclamerais-je pas d’abord de [38] l’ennemi qui tua Saint-Pol Roux, Jacques Decour, Max Jacob et Benjamin Crémieux, la grande leçon de toute la vie d’Antoine Watteau, qui voulut avant de mourir peindre la boutique d’un marchand de tableaux, à Paris, avec ses vendeurs et ses clients, le portefaix et les emballeurs qui mettent les toiles en caisse, tels qu’il put encore avant de mourir les voir, tels qu’il lui sembla quelque jour plus important que tout de les peindre et de les transmettre à l’avenir ?
[…]
[49] Et quand je viens demander comme mon dû ce tableau d’Antoine Watteau, de Valenciennes, qui osera donc dire que nous voulons profiter de l’occasion pour dépouiller les pauvres Allemands qui ont payé chez un marchand avec de la bonne monnaie allemande L’Enseigne de Gersaint ? Je réclame ce que le génie Français a fait de plus pur, de plus inégalable pour le prix de chaque sanglot d’un homme torturé, d’une femme violée, d’un blessé achevé dans ces montagnes de notre passion. Pour chaque larme arrachée dans la torture. Pour l’inégalable de la souffrance française, l’inégale de la grandeur spirituelle d’un peintre de France aux marches toujours envahies de nos Flandres… L’Enseigne de Gersaint d’abord, et puis… Ouvrez les catalogues des musées d’Allemagne et rendez-nous… Quoi ? Messieurs ? Vous trouvez que [50] j’exagère? Ah ! craignez de ne plus évaluer à son prix la plainte folle et terrible d’un seul petit enfant de France qui est mort sans avoir compris pourquoi ces hommes allemands étaient venus le tuer ! |
Das Ladenschild von Gersaint
Übersetzung von Robert Skwirblies, unter Mitwirkung von Felicity Bodenstein und Alina Strmljan
Geschrieben im April 1945.
[…]
Es gibt fast nichts in dieser Kunst Frankreichs, unserem Stolz, das so genuin französisch ist, wie die Malerei dieses Wallonen, den eine Laune der Grenzziehung sowohl zum Belgier wie zum Franzosen gemacht hat. Künstlichkeiten der Geographie: Einen Monat vor den Kämpfen im Mai 1940 war ich, auf Befehl, acht Tage in Condé-sur-l’Escaut geblieben, um diese gefährdete Grenze zu beobachten, mit meinen Männern… Eines Tages werde ich davon sprechen.
Aber heute, nach diesen Jahren des Elends, der Scham und des Zweifels, in denen Frankreich besser als jedes andere Land die Macht des Besatzers abgewehrt hat, in meinem endlich freien Land, da ist es natürlich Valenciennes, wo für mich die Spitzen der Zeit sich aufzulösen begannen, wohin meine Erinnerungen und meine Augen zurückkehren: Und ich denke wieder an Antoine Watteau, der hier vor zweihunderteinundsechzig Jahren geboren wurde, um derjenige zu sein, der mehr als jeder andere dieses Frankreich wiederzugeben wußte, mit dem so oft erstürmten Valenciennes. Dieses Frankreich, das man erstürmen kann, aber nicht geringer machen. Und von dem, am Ende des Tages, nichts in den Händen der Eroberer bleibt.
Nichts? Auch wenn sie die Steine von Valenciennes nicht fortgeschafft haben, nicht das Herz von Paris, nicht die Luft von der Loire, nicht den Duft der Provence, so haben sie Stücke von Frankreich bei sich, Stücke von Leinwand, worauf das Unvergleichliche Frankreichs festgehalten wurde, dank Antoine Watteau. In allen Zeiten waren die Deutschen große Bewunderer Watteaus: in Berlin, in Dresden, in München… Alle großen deutschen Museen haben ihren Watteau, wie eine Art Kampfansage an Deutschland, das vor diesen Bildszenen entlangparadiert, die so wenig für deutschen Geist gemacht sind. Die Plünderung oder der Erwerb für Höchstpreise haben diese Träumerei, die in Valenciennes geboren wurde, hinübergetragen – in diese Museen, wo sie weiterbesteht, als ein unausräumbares Hindernis für diejenigen, die dann und wann nach Valenciennes kommen, um das zu zerstören, was den Zauber des Lebens ausmacht, denn das ist, so geben sie vor, ihre Bestimmung als Deutsche.
Unter diesen Watteaus im Exil gibt es einen, jedenfalls in meinen Augen, der sie alle vereint und überragt. Ich habe ihn in seinem preußischen Rahmen gesehen, 1922, glaube ich, als der Tausend-Mark-Schein ein gar schönes Etikett für eine Bierflasche abgab. 1937, im Palais am Quai de Tokio, habe ich ihn unter französischem Licht wiedergefunden, bei der [Welt-]Ausstellung. Ist es ein Gedanke? Es schien mir, als ob seine unvergleichlichen Gelbtöne bei uns ein anderes Leben hätten als dort…
Immer ist es Valenciennes, im Mai 1940, wie heute Paris, es ist dieses Bild, Das Ladenschild von Gersaint, wohin meine Gedanken zurückkehren. Wahrscheinlich, weil Das Ladenschild von Gersaint das letzte oder fast das letzte Bild von Antoine Watteau ist, das seinem Werk die Krone aufsetzt, das aus ihm ein Lehrstück hervorbringt. Ein Lehrstück über Frankreich, wie man [im Französischen]von einem Lehrstück von den Dingen spricht. Heute wie damals, so denke ich an das große Unrecht, und das Exil dieses herrlichen Gemäldes, das gemacht wurde, um in Frankreich zu leben und französische Augen zu erfreuen.
Man weiß, dass ich, als Entschädigung für unsere unschätzbaren Verluste, die Rückkehr französischer Gemälde nach Frankreich fordere, die sich in deutschen Händen befinden, in Museen oder Privatsammlungen. Wie könnte ich nicht Das Ladenschild von Gersaint an die erste Stelle unserer gerechten Forderungen setzen? Man spürt dessen Abwesenheit im Louvre-Museum spürbar – denn wir haben von Watteau nur phantastische Gemälde, solche, die Verlaine zum Singen brachten, aber nicht ein Bild, das diesem Meister einen Platz, und zwar einen königlichen, unter den französischen Meistern der Wirklichkeitsdarstellung gibt. Wie sollte ich nicht, ganz selbstverständlich, zuallererst vom Feind – der Saint-Pol Roux getötet hat, und Jacques Decour, Max Jacob und Benjamin Crémieux – diese Lehrstunde des ganzen Lebens von Antoine Watteau zurückfordern? Der, bevor er starb, das Geschäft eines Gemäldehändlers malen wollte, in Paris, mit seinen Verkäufern und seinen Kunden, dem Träger und den Packern, die die Bilder in die Kiste räumen, so wie er sie vor seinem Tod sehen konnte, so wie es ihm einige Tage lang wichtiger als alles andere war, sie zu malen und sie der Nachwelt weiterzugeben?
[…] Und wenn ich nun, als meine Pflicht, dieses Gemälde von Antoine Watteau, aus Valenciennes, verlange: Wer würde es also zu behaupten wagen, dass wir die Gelegenheit ausnutzen wollten, um die armen Deutschen zu berauben, die Das Ladenschild des Gersaint bei einem Händler mit gutem deutschen Geld bezahlt haben? Ich verlange das, was der französische Geist an Reinstem, an Unvergleichlichstem geschaffen hat, um den Preis jeder einzelnen Träne eines gefolterten Mannes, einer vergewaltigten Frau, eines Verwundeten, der in diesen Bergen unserer Leiden sein Ende fand. Für jede Träne, die unter der Folter vergossen wurde. Für das Unvergleichliche des französischen Leidens, das Unübertroffene der geistigen Größe, die ein Malers Frankreichs hatte, die immer wieder erstürmten Grenzmarken unseres Flanderns… Das Ladenschild des Gersaint zuerst, und dann… Öffnen Sie die Kataloge der Museen in Deutschland und geben Sie uns zurück… Was? Meine Herren? Sie finden, dass ich übertreibe? Ha! Fürchten Sie, nicht mehr den Preis einschätzen zu können, den der rasende und furchtbare Klageschrei auch nur eines einzigen kleinen Kindes Frankreichs hat – das starb, ohne verstanden zu haben, warum diese deutschen Männer gekommen waren, um es zu töten!
Kurzbiographie
Louis Aragon (*1897 als Louis-Marie Andrieux in Paris, † 1982 ebenda) gilt als Mitbegründer des Surrealismus sowie als Frankreichs bedeutendster kommunistischer Autor und Vertreter des sozialistischen Realismus. Aragons Veröffentlichungen sind vielfältig: Sie reichen von journalistischen Texten über Lyrik bis zu Romanen wie La Semaine Sainte (1958, dt. Die Karwoche), eine seiner wenigen ins Deutsche übersetzten Schriften. Neben politischen Inhalten ist die Auseinandersetzung mit Kunst ein wiederkehrendes Thema in seinem Werk. Von 1926 an Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs, forcierte Aragon nach der Abkehr von der surrealistischen Bewegung Anfang der 1930er-Jahre seine politischen Aktivitäten. Dabei engagierte er sich zeitlebens vor allem als Schriftsteller und Herausgeber, z.B. 1937–1953 in der kommunistischen Parteizeitung Ce Soir und in den 1941 zunächst als geheimes Résistance-Presseorgan gegründeten Les Lettres françaises.
Kommentar – Restitution als Linderung unfassbaren Leids
In den zwei Texten Les désastres de la guerre (dt. Die Katastrophen des Kriegs, März 1945) und L’Enseigne de Gersaint (dt. Das Ladenschild des Gersaint, April 1945) fordert Louis Aragon in literarisch-emotionaler Manier die Rückgabe aller französischen Kunstwerke in deutschem Besitz an Frankreich. Knapp ein Jahr zuvor, unmittelbar nach dem Ende des Regimes der Nationalsozialisten und ihrer französischen Kollaborateure, hat er die beiden Texte in Les Lettres françaises, der Geheimzeitschrift der Résistance erstmals publiziert. Vor allem das 1720/21 geschaffene Gemälde L’Enseigne de Gersaint des französischen Malers Antoine Watteau (*1684 in Valenciennes, † 1721 in Nogent-sur-Marne), das im Zentrum des zweiten Textes steht, müsse nach Frankreich zurückkehren. Auf dessen Leinwand, so Aragon, würde sich schließlich der Geist Frankreichs manifestieren. In der zweiten Veröffentlichung vom Juli 1946 unter dem Titel L’Enseigne de Gersaint ergänzt Aragon eine Passage, die er als eine Klammer (»parenthèse«) zwischen die Aufsätze schiebt. Hier rechtfertigt er, die Texte auch ein Jahr nach Kriegsende noch immer als aktuell zu verstehen – und seine Forderungen aufrecht zu erhalten: »Es muss bezahlt werden. Und es muss nicht nur bezahlt, sondern auch eingesehen werden, dass es gerecht ist, zu bezahlen« (S. 30).
Aragon ist 42 Jahre alt, als er sich 1940 gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin, der Autorin Elsa Triolet, in den Untergrund begibt, um in der französischen Widerstandsbewegung zu kämpfen. Die beiden überleben in Frankreich – im Gegensatz zu vielen Bekannten und befreundeten Personen aus der französischen Kunst- und Intellektuellenszene, die ermordet wurden oder ins Exil flüchten mussten. Die Kriegsgräuel, die Aragon teils ausführlich schildert, sind für ihn so unfassbar groß, dass sie als unmessbar erscheinen. Die Deutschen sind für den Tod bzw. die Abwesenheit zahlreicher französischer Kunstschaffender und damit einer ganzen Generation verantwortlich, und damit auch für die Bedrohung der Zukunft des französischen Geistes. Für eine Linderung, niemals die vollständige Heilung, des durch die Deutschen verursachten Leids nennt er mehrere Möglichkeiten: Reparationszahlungen, Territorien, Rohstoffe und Maschinen. Mit seiner eigentlichen Forderung seien diese Optionen aus seiner Sicht jedoch in ihrer Wirkmächtigkeit nicht zu vergleichen. Denn nur die Rückkehr aller französischen Kunstwerke aus Deutschland nach Frankreich könnte ein zukünftiges französisches Kunstschaffen ermöglichen. Das unterstreicht er mit dem Argument, dass sich die Deutschen, denen er die Schuld am Krieg in ganz Europa zuschreibt, dezidiert vom Humanismus, und mit den Bücherverbrennungen auch von der Kunst, abgekehrt hätten.
Während Aragon zunächst in Les désastres de la guerre umfangreich alle französischen Bücher, Gemälde und Skulpturen aus Deutschland zurückfordert, fokussiert er sich im zweiten Artikel L’Enseigne de Gersaint auf die Rückforderung von Watteaus Gemälde. Das ist insofern aufschlussreich, als dass es sich, wie auch von Aragon betont, um ein 1744 für den preussischen König Friedrich II. (1712–1786) legal erworbenes Kunstwerk handelt (vgl. Vogtherr 2011). Dieser hatte Watteaus Arbeiten zu einer Zeit für sich entdeckt, in der sie in Frankreich noch kaum wertgeschätzt wurden. Das erfolgte erst im Rahmen der französischen Kunstgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, in der Watteau glorifiziert und romantisiert wurde. In dieses Narrativ reiht sich auch Aragon in seiner Darlegung, wieso er gerade explizit dieses Kunstwerk zurückfordert, ein. Doch Legalität spielt in Aragons Argumentation weder im Bezug auf den Erwerb noch für die eigene Forderung eine Rolle. Juristisch-rationale Überlegungen seien hier fehl am Platz, da auch der Grund der Forderung nicht messbar und damit nicht rational fassbar ist. Für den Frankreich abgenötigten Blutzoll fordert Aragon das Gemälde, das für ihn Frankreich ist, für sein Land zurück – als einzig mögliche Linderung des Leids französischer Männer, Frauen und Kinder.
Über die Rezeption von Aragons Forderung ist wenig bekannt. Er selbst schreibt von einem jungen deutschen Antifaschisten, der ihm per Brief seine Zustimmung garantierte (S. 28). In der französischen (Kunst-)Presse bleibt das Echo verhalten (vgl. Nicolas 2006, S. 40f.). Ende der 1940er-Jahre werden Forderungen von Rache bis Ausgleich von einem allgemeinen Versöhnungsdiskurs abgelöst, der sich in der Kunstwelt durch große Wanderausstellungen manifestiert. Kunst wird mit dem Ziel einer humanistischen Volksbildung den kriegsgebeutelten EuropäerInnen vorgeführt, kehrt anschließend aber zu ihren BesitzerInnen zurück. So ging es auch den zahlreichen Watteaus aus der ehemals königlich-preußischen Sammlung, von denen das Ladenschild des Gersaint bis heute im Berliner Schloss Charlottenburg zu sehen ist.
Alina Strmljan studierte Geschichte sowie Kunst- und Bildgeschichte und Gender Studies in Wien und Berlin. Zurzeit absolviert sie den Masterstudiengang Kunstwissenschaft mit Schwerpunkt Museum an der Technischen Universität Berlin.
Literaturverweise
Margaret Morgan Grasselli, Pierre Rosenberg (Hg.): Watteau 1684–1721, Ausst.-Kat., National Gallery of Art, Washington, D. C., 17.6.–23.9.1984, Galéries Nationales d’Exposition du Grand Palais, Paris, 23.10.1984–28.01.1985, Schloss Charlottenburg Berlin, 23.02.1985–27.05.1985, Berlin 1985.
Aymone Nicolas: »Le double retour de Watteau. les déplacements d’ œuvres d’art, de la spoliation à la réconciliation, 1940–1950«, in: Martin Schieder, Isabelle Ewig (Hg.): In die Freiheit geworfen. Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945, Berlin 2006, S. 29–47.
Martin Schieder: »L’ art français doit revenir d’Allemagne en France.« The debate on restitution of French art works from Germany, 1918 and 1945, in: G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hg.): The challenge of the object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, 4. Congress proceedings, S. 1367–1371.
Christoph Martin Vogtherr: »Antoine Watteau, L’Enseigne/Das Ladenschild«, in: Ders. (Hg.): Französische Gemälde I. Watteau, Pater, Lancret, Lajoüe. Bestandskataloge der Kunstsammlungen Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2011, S. 183–212. |
Empfohlene Zitierweise:
Aragon: L’Enseigne de Gersaint (1946), kommentiert von Alina Strmljan, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/aragon, veröffentlicht am 16.04.2018.
|
nach oben |
|