Alkuin: Brief an König Æthelred (793 n. Chr.)

Am 8. Juni 793 überfielen Wikinger Lindisfarne, eine Gezeiteninsel vor der Ostküste des Königreichs Northumbria auf den Britischen Inseln. Seit dem 7. Jahrhundert lebten hier Mönche, und die Kirche beherbergte die Reliquien des hl. Cuthbert. Der Brief des northumbrischen Gelehrten Alkuin, Berater Karls des Großen, an König Æthelred ist eine Reaktion auf den Angriff. Wie ist die drastische Sprache des Briefes einzuordnen, und welche Rolle spielt die Plünderung der Kirche?

kommentiert von Tina Bawden

Originaltext   Übersetzung   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Alcuinus: Epistula ad Aethelredum regem

nach: Dümmler 1895, S. 42–44, online abrufbar.

DOMINO DILECTISSIMO AEÐELREDO REGI ET OMNIBUS OPTIMATIBUS EIUS HUMILIS LEVITA ALCHVINE SALUTEM.

Memor dulcissime dilectionis vestre, viri fratres et patres, etiam et honorabiles in Christo domini; desiderans longeva prosperitate patriam divinam nobis conservare misericordiam, quam gratuita largitate per suam nobis olim contulit gratiam; idcirco sepius vos, karissimi commilitones, vel presens, si Deus annuerit, verbis vel absens spiritu inspirante divino scriptis ammonere non cesso, et que ad sospitatem patriae terrene atque ad beatitudinem perpetuae pertinere noscuntur sepius iterando, quasi civibus eiusdem patrie, auribus ingerere vestris; ut multoties audita mentibus inolescant ad salutem. Quae est enim karitas in amicum, si utilia tacet amico? Cui debet homo fidem, si non patrie? Cui prosperitatem, si non civibus? Duplici enim germanitate concives sumus: unius civitatis in Christo, id est matris ecclesiae filii, et unius patriae indigene. Ideo vestra non horrescat humanitas benigne accipere, quod mea offerre pro salute patrie studet devotio. Nec culpas vobis invehere me arbitramini; sed poenas amovere velle intellegite.

Ecce trecentis et quinquaginta ferme annis, quod nos nostrique patres huius pulcherrime patrie incole fuimus, et numquam talis terror prius apparuit in Brittannia, veluti modo a pagana gente perpessi sumus, nec eiusmodi navigium fieri posse putabatur. Ecce ecclesia sancti Cuðberhti sacerdotum Dei sanguine aspersa, omnibus spoliata ornamentis, locus cunctis in Brittannia venerabilior, paganis gentibus datur [43] ad depredandum. Et ubi primum post discessum sancti Paulini ab Euboracia christiana religio in nostra gente sumpsit initium, ibi miserie et calamitatis coepit exordium. Quis hoc non timet? quis hoc quasi captam patriam non plangit? Vineam electam vulpes depredarunt, hereditas Domini data est populo non suo.  Et ubi laus Domini, ibi ludus gentium. Festivitas sancta versa est in luctum.

Attentius considerate, fratres, et diligentissime perspicite, ne forte hoc inconsuetum et inauditum malum aliqua inauditi mali consuetudine promereretur. Non dico, quod fornicationis peccata prius non essent in populo. Sed a diebus Aelfwaldi regis fornicationes adulteria et incestus inundaverunt super terram, ita ut absque omni verecundia etiam et in ancillis Deo dicatis hec peccata perpetrabantur. Quid dicam de avaritia rapinis et violentis iudiciis? dum luce clarius constat, quantum ubique hec crimina succreverunt et populus testatur spoliatus. Qui sanctas legit scripturas et veteres revolvit historias et seculi considerat eventum, inveniet pro huiusmodi peccatis reges regna et populos patriam perdidisse. Et dum aliena potentes iniuste rapuerunt, propria iuste perdiderunt.

Signa enim huius miserie precesserunt, alia per res inconsuetas, alia per mores insolitos. Quid significat pluvia sanguinis, qui quadragessimali tempore Euboraca civitate, in ecclesia beati Petri principis apostolorum, que caput est totius regni, vidimus de borealibus domus sereno aere de summitate minaciter cadere tecti? Nonne potest putari a borealibus poenas sanguinis venire super populum? quod in hoc facto nuper ingruente super domum Dei incepisse videri potest.

Considerate habitum, tonsuram, et mores principum et populi luxuriosos. Ecce tonsura, quam in barbis et in capillis paganis adsimilari voluistis. Nonne illorum terror inminet, quorum tonsuram habere voluistis? Quid quoque inmoderatus vestimentorum usus ultra humane necessitate nature ultra antecessorum nostrorum consuetudinem? Haec superfluitas principum paupertas est populi. Tales consuetudines olim populo Dei nocuerunt et eum paganis gentibus dederunt in obprobrium, dicente propheta: ‘Ve vobis, qui vendidistis pauperem pro calciamentis’, id est animas hominum pro ornamentis pedum. Alii inormitate vestium laborant, alii frigore pereunt; alii [44] deliciis et epulis ut purpuratus dives inundant et Lazarus ante ianuam fame moritur. Ubi est fraterna karitas? ubi misericordia, quam in miseros habere ammonetur? Satietas divitis esuries est pauperis. Timenda est illa dominica sententia: ‘ludicium absque misericordia illi est, qui non facit misericordiam’. Item beato Petro apostolo dicente legimus: ‘Tempus est, ut iudicium incipiat a domo Dei’.

Ecce iudicium a domo Dei, in qua tanta luminaria totius Brittanniae requiescunt, cum magno ingruit terrore. Quid de aliis estimandum est locis, dum huic sanctissimo loco iudicium non pepercit divinum? Non arbitror illorum hoc esse, qui in eo habitant loco, tantummodo peccatum.

Utinam et illorum correptio aliorum sit emendatio. Et quod pauci perpessi sunt, plurimi pertimescant et unusquisque dicat in corde suo gemens et tremebundus: ‘Si tanti viri et tarn sancti patres suam habitationem et requiei suae loca non defenderunt, quis mea defendet?’ Defendite patriam precibus assiduis ad Deum, iustitiae et misericordiae operibus ad homines. Sit vobis moderatus usus in vestimentis et cibo. Nichil melius patriam defendit quam principum equitas et pietas et servorum Dei intercessiones. Mementote, quod Ezechias rex iustus et pius una prece impetravit a Deo, ut hostium centum octoginta quinque milia una nocte perimerentur ab angelo. Similiter idem ipso mortem inminentem sibi lacrimis profusis avertit et quindecim annos vite suae hac prece superaddi promeruit a Deo.

Mores enim honestos habete Deo placabiles et hominibus laudabiles. Estote rectores populi, non raptores; pastores, non predatores. Deo dante honores accepistis: adtendite observationem mandatorum eius, ut eum habeatis servatorem, quem habuistis largitorem. Oboedite sacerdotibus Dei. Illi enim habent rationem reddere Deo, quomodo vos ammoneant; et vos, quomodo oboediatis illis. Sit una. pax et karitas inter vos. llli intercessores pro vobis, vos defensores pro illis. Super omnia autem karitatem Dei habete in cordibus vestris, et eandem caritatem in observatione mandatorum eius ostendite. Amate eum ut patrem, ut ille vos defendat quasi filios. Volentes nolentes illum habebitis iudicem. Adtcndite bonis operibus, ut propitium eum habeatis vobis. Preterit enim figura huius mundi; et omnia kaduca sunt, que hic videntur vel habentur. Hoc solum de suo labore potest homo secum adferre, quod in elemosinis so vel bonis operibus gerit. Omnes oportet nos stare ante tribunal Christi, ut ostendat unusquisque omnia, que gessit, sive bonum sive malum. Cavete tormenta gehenne, dum vitari possunt; et adquirite vobis regnum Dei et eternam beatitudinem cum Christo et sanctis eius in secula sempiterna.

Deus vos et in hoc terreno regno felices efficiat et eternam vobis concedat cum sanctis suis patriam, domini patres fratres et filii karissimi.

Letter of Alcuin to Æthelred, king of Northumbria

Übersetzung nach: Whitelock 1955, S. 775–777.

To the most beloved lord King Ethelred and all his chief men, Alcuin the humble deacon, sends greeting.

Mindful of your most sweet love, O men my brothers and fathers, also esteemed in Christ the Lord; desiring the divine mercy to conserve for us in long-lasting prosperity our land, which it once with its grace conferred on us with free generosity; I do not cease to warn you very often, my dearest fellow­soldiers, either with words, when present, if God should grant it, or by letters when absent, by the inspiration of the divine spirit, and by frequent iteration to pour forth to your ears, as we are citizens of the same country, the things known to belong to the welfare of an earthly kingdom and to the beatitude of an eternal kingdom; that the things often heard may be implanted in your minds for your good. For what is love in a friend, if it is silent on matters profitable to the friend? To what does a man owe fidelity, if not to his father­land? To whom does he owe prosperity, if not to its citizens? We are fellow­citizens by a two-fold relationship: sons of one city in Christ, that is, of Mother Church, and natives of one country.  Thus let not your kindness shrink from accepting benignly what my devotion is eager to offer for the welfare of our country. Do not think that I impute faults to you; but understand that I wish to avert penalties.

Lo, it is nearly 350 years that we and our fathers have inhabited this most lovely land, and never before has such terror appeared in Britain as we have now suffered from a pagan race, nor was it thought that such an inroad from the sea could be made. Behold, the church of St Cuthbert spattered with the blood of the priests of God, despoiled of all its ornaments; a place more venerable than all in Britain is given as prey to pagan peoples. And where first, after the departure of St Paulinus from York, the Christian religion in our race took its rise, there misery and calamity have begun. Who does not fear this? Who does not lament this as if his country were captured? Foxes pillage the chosen vine, the heritage of the Lord has been given to a people not his own; and where there was the praise of God, are now the games of the Gentiles; the holy festivity has been turned to mourning.

Consider carefully, brothers, and examine diligently, lest perchance this unaccustomed and unheard-of evil was merited by some unheard-of evil practice. I do not say that formerly there were no sins of fornication among the people. But from the days of King Ælfwold fornications, adulteries and incest have poured over the land, so that these sins have been committed without any shame and even against the handmaids dedicated to God. What may I say about avarice, robbery, violent judgments? – when it is clearer than day how much these crimes have increased everywhere, and a despoiled people testifies to it. Whoever reads the Holy Scriptures and ponders ancient histories and considers the fortune of the world will find that for sins of this kind kings lost kingdoms and peoples their country; and while the strong unjustly seized the goods of others, they justly lost their own.

Truly signs of this misery preceded it, some through unaccustomed things, some through unwonted practices. What portends the bloody rain, which in the time of Lent in the church of St Peter, Prince of Apostles, in the city of York, which is the head of the whole kingdom, we saw fall menacingly on the north side from the summit of the roof, though the sky was serene? Can it not be expected that from the north there will come upon our nation retribution of blood, which can be seen to have started with this attack which has lately befallen the house of God?

Consider the dress, the way of wearing the hair, the luxurious habits of the princes and people. Look at your trimming of beard and hair, in which you have wished to resemble the pagans. Are you not menaced by terror of them whose fashion you wished to follow? What also of the immoderate use of clothing beyond the needs of human nature, beyond the custom of our predecessors? The princes’ superfluity is poverty for the people. Such customs once injured the people of God, and made it a reproach to the pagan races, as the prophet says: “Woe to you, who have sold the poor for a pair of shoes”, that is, the souls of men for ornaments for the feet. Some labour under an enormity of clothes, others perish with cold; some are inundated with delicacies and feastings like Dives clothed in purple, and Lazarus dies of hunger at the gate. Where is brotherly love? Where the pity which we are admonished to have for the wretched? The satiety of the rich is the hunger of the poor. That saying of our Lord is to be feared: “For judgment without mercy to him that hath not done mercy.” Also we read in the words of the blessed Peter: “The time is that judgment should begin at the house of God.”

Behold, judgment has begun, with great terror, at the house of God, in which rest such lights of the whole of Britain. What should be expected for other places, when the divine judgment has not spared this holy place? I do not think this sin is theirs alone who dwell in that place. Would that their correction would be the amendment of others, and that many would fear what a few have suffered, and each say in his heart, groaning and trembling: “If such great men and fathers so holy did not defend their habitation and the place of their repose, who will defend mine?” Defend your country by assiduous prayers to God, by acts of justice and mercy to men. Let your use of clothes and food be moderate. Nothing defends a country better than the equity and godliness of princes and the intercessions of the servants of God. Remember that Hezekiah, that just and pious king, procured from God by a single prayer that a hundred and eighty-five thousand of the enemy were destroyed by an angel in one night. Likewise with profuse tears he averted from him death when it threatened him, and deserved of God that fifteen years were added to his life by this prayer.

Have decent habits, pleasing to God and laudable to men. Be rulers of the people, not robbers; shepherds, not plunderers. You have received honours by God’s gift; give heed to the keeping of his commands, that you may have him as a preserver whom you had as a benefactor. Obey the priests of God; for they have an account to make to God, how they admonish you; and you, how you obey them. Let one peace and love be between you; they as interceders for you, you as defenders of them. But, above all, have the love of God in your hearts, and show that love by keeping his commandments. Love him as a father, that he may defend you as sons. Whether you will or not, you will have him as a judge. Pay heed to good works, that he may be propitious to you. “For the fashion of this world passeth away”; and all things are fleeting which are seen or possessed here. This alone from his labour can a man take with him, what he did in alms-giving and good works. We must all stand before the judgment-seat of Christ, and each must show all that he did, whether good or evil. Beware of the torments of hell, while they can be avoided; and acquire for yourselves the kingdom of God and eternal beatitude with Christ and his saints in eternal ages.

May God both make you happy in this earthly kingdom and grant to you an eternal country with his saints, O lords, my dearest fathers, brothers and sons.

Kurzbiographie

Alkuin wurde um das Jahr 732 im Königreich Northumbria im Norden des heutigen Englands in eine adelige Familie geboren. Er ging in die Klosterschule von York, und war dort später selbst Lehrer und Bibliothekar. Er wurde in den 760er Jahren Diakon, wurde aber nie zum Priester geweiht. Nachdem Eanbald 778 zum Erzbischof von York ernannt wurde, reiste Alkuin 781 nach Rom, um vom Papst das . Auf der Rückreise traf er in Parma auf Karl den Großen. Alkuin folgte dessen Einladung und lehrte fortan in der Palastschule in Aachen. Er unterstützte Karl den Großen bei kulturellen und liturgischen Reformen und wurde zu dessen einflussreichstem Ratgeber. Er war an den berühmten Auftragsschriften Karls des Großen beteiligt, der Admonitio generalis, und den Libri carolini. Alkuins gesammelte Werke umfassen u.a. Schriften zur Grammatik, Rhetorik, Astronomie, Hagiographie, Exegese und Theologie. Über 270 seiner Briefe und über 100 Dichtungen haben sich außerdem erhalten. Alkuin unterhielt während seiner Zeit auf dem Kontinent einen regen Briefkontakt mit Regenten, Klerikern und Laien auf den Britischen Inseln. Im Jahr 786, und von 790 bis 793 kehrte er für längere Zeit nach England zurück. Der Brief an König Æthelred (nach dem 8. Juni 793) folgte auf den Aufenthalt Alkuins in Northumbria, der dem Beginn von Æthelreds zweiter Regentschaft geschuldet war.

Kommentar – Plünderung von Lindisfarne

Am 8. Juni des Jahres 793 überfielen Wikinger vom Meer aus die etwa vier Quadratkilometer große Gezeiteninsel Lindisfarne im Nordosten des Königreichs Northumbria (Angelsächsische Chronik: Whitelock 1955, S. 167, Annales Lindisfarnensis et Dunelmenses: Levison, S. 483 und 497). Wahrscheinlich war dies nicht der erste Angriff von Seefahrern aus dem Norden auf Orte der britischen Inseln: In der Charta der Synode von Clovesho (792) wird auf die Bedrohung durch Raubzüge der »Heiden aus dem Meer« für Kent hingewiesen (Kelly, S. 60-63). In verschiedenen Annalen und Chroniken wird die Landung dreier dänischer Schiffe an der Südküste Englands für den Zeitraum 786-802 vermerkt (Garrison, S. 67-68). Ob Alkuin von vorhergehenden Ereignissen wusste, lässt sich nicht sagen.

In seinen sieben erhaltenen Briefen, die auf Lindisfarne Bezug nehmen, reagiert Alkuin jedenfalls nicht generell auf die Bedrohung durch Wikinger-Raubzüge, sondern auf ein ganz spezifisches Ereignis an einem spezifischen Ort. Von diesem kann ihm nur berichtet worden sein, denn er selbst befand sich zum Zeitpunkt auf dem Kontinent (das legt der Hinweis auf einen englischen Boten Buitta in einem anderen Brief nahe: Dümmler 1895, Nr. 22, S. 59). Trotz dieser Einschränkungen in quellenkritischer Hinsicht ist seinen Briefen von der Forschung als ausführlichste zeitgenössische Reaktion auf die Überfälle eine herausragende Stellung zugewiesen worden. Das spezifische Ziel des Angriffs, der Kultort Lindisfarne, und die emotionale, schockierte Reaktion Alkuins sowie dessen Interpretationsansätze des Überfalls als Gottesstrafe haben sicher dazu beigetragen.

Lindisfarne war 635 von König Oswald an den irischen Mönch Aidan von Iona gegeben worden, der dort die erste hölzerne Kirche erbaute (zu Lindisfarne: Brown, bes. S. 72-76). Die Insel befand sich in Sichtweite und im Schutz der königlichen Burg Bamburgh. Der Bischof von Lindisfarne, der hl. Cuthbert, starb 687 auf einer der kleinen nahegelegenen Farne-Inseln und wurde von der Gemeinschaft in der Klosterkirche von Lindisfarne begraben. Seine Gebeine wurden 698 in einen Schrein in der Kanzel der Kirche überführt. Hagiographie und Kult entwickelten sich schnell: Zwischen 698 und ca. 721 wurden drei Viten des hl. Cuthbert verfasst, darunter zwei von Beda Venerabilis (Prosa und Versform). Lindisfarne ist damit der Ort, den Alkuin als »verehrungswürdigsten ganz Britanniens« nennt (locus cunctis in Brittannia venerabilior), weil er ihm neben seinem Heimatort York als eine Quelle der Verbreitung der christlichen Religion gilt. Die lange Tradition einer christlichen Gemeinschaft vor Ort und die Assoziation mit einem der wichtigsten angelsächsischen Heiligen machen die kleine Insel für ihn und andere zum heiligen Ort.

Alkuin zeigt sich entsprechend von den Ereignissen erschüttert. Insgesamt sieben seiner Briefe beziehen sich auf den Überfall auf Lindisfarne. Sie richten sich an Regenten, hohe Kleriker, Klostergemeinschaften und einzelne Priester. (Dümmler 1895, Nr. 16-22, S. 42-60) Abschriften der Briefe sind in vier oder fünf Handschriften gesammelt erhalten, von denen die meisten wohl noch zu Alkuins Lebenszeit angelegt wurden (Bullough, S. 95f.). Zusammengenommen verzeichnen sie unterschiedliche Interpretationen des Ereignisses durch Alkuin über einen gewissen Zeitraum hinweg (Garrison, Kapitel 4 und 5). Die Plünderung wird explizit nur in dem hier besprochenen Brief erwähnt, auch wenn der Brief an die von Alkuin als gefährdet angesehene Gemeinschaft von Wearmouth und Jarrow auf die hier vorhandenen Güter verweist (Dümmler 1895, Nr. 19, S. 53-56).

In seinem Brief an König Æthelred beschreibt Alkuin die Geschehnisse in der Kirche des hl. Cuthbert am drastischsten und ausführlichsten (Dümmler 1895, Nr. 16, S. 42-45). Die Beschreibung dient nicht der Unterrichtung des Königs über das Ereignis, denn dieser befand sich ja, soweit ersichtlich, selbst näher am Geschehen. Ziel ist vielmehr seine Ermahnung, denn Alkuin interpretiert den Vorfall u.a. als Strafe Gottes, die voraussehbar gewesen wäre. Für Alkuin ist der Angriff eine einzigartige Katastrophe innerhalb der 350-jährigen Geschichte des Landes:  Im Brief an Higbald und die Mönche von Lindisfarne vergleicht er das Ereignis mit dem Fall Roms (Dümmler 1895, Nr. 20). Im Rest des Briefes an den König dominiert die Ermahnung zu einer weniger prunkvollen und extravaganten Lebensweise sowie die Schilderung der Konsequenzen (das Weltgericht und die Hölle). Alkuin bindet diese an das Ereignis in Lindisfarne zurück, indem er es immer wieder bildlich aufruft.

Der erste beschreibende Absatz bietet also das Fundament des Briefes. Die Kirche sei mit dem Blut der Priester Gottes bespritzt und all ihrer Ornamente beraubt worden (omnibus spoliata ornamentis). Alkuins Sprache ist an dieser Stelle eine juristisch-militärische; der Begriff, den er für das Plündern verwendet, spoliata, scheint diesem Schwerpunkt zu entsprechen. Die gleiche Formulierung wird später auch im Geschichtswerk Symeons von Durham aufgegriffen (Rollason, S. 91), während die ebenfalls später entstandenen Annalen eher allgemein die Verwüstung und Zerstörung hervorheben (vastata est a paganis Lindisfarnensis ecclesia: Levison, S. 483).

Keiner der anderen sechs Briefe Alkuins erwähnt Plünderung explizit im Zusammenhang mit Lindisfarne. Die Unterscheidung der Taten der Angreifer in Plünderung und Gewalt ist entweder speziell für den König gedacht, oder die Differenzierung zeugt von der zeitlichen Nähe des verfassten Briefes zum Ereignis bzw. der Übermittlung der Nachricht an Alkuin. Falls Alkuin von den Spezifika der Plünderung unterrichtet war, so führt er diese weder hier noch an anderer Stelle aus. Der erste Brief an Higbald und die Mönche von Lindisfarne zeigt aber, dass er – zumindest hinterher – darüber informiert gewesen sein könnte: Am Ende jenes Briefs verspricht Alkuin, sich bei Karl dem Großen dafür einzusetzen, dass etwas für die von den Wikingern gefangengenommenen Mönche getan wird, und sich auch sonst für die Bedürfnisse (necessitatibus) der Gemeinschaft einzusetzen (Dümmler 1895, Nr. 20).

Welche Objekte können überhaupt geraubt worden sein? Eine Idee der Ausstattung von Kirchen im 8. Jahrhundert vermitteln vor allem Beda Venerabilis (672/3–735) und Alkuin selbst, der in seinem Gedicht »Über die Bischöfe, Könige und Heiligen von York« die Ausstattung der Kirche in York durch die Bischöfe mit Gold, Silber, Edelsteinen und Seidenstoffen erwähnt (De patribus regibus et sanctis Euboricensis Ecclesiae, Dümmler 1881, S. 169-206). Ob man sich die aus der Kirche in Lindisfarne geraubten Objekte ebenfalls hauptsächlich als Altargerät aus Edelmetall vorstellen muss, ist nicht mehr zu rekonstruieren. Der sich ebenfalls in der Kirche befindende Schrein des hl. Cuthbert kann jedenfalls nicht geplündert worden sein, denn u.a. die Seidenstoffe, in die sein Körper gewickelt war, das goldene Brustkreuz und der Holzschrein selbst mit eingravierten Figuren der Maria mit Kind, der Evangelisten und ihrer Symbole und mit Engeln sind noch erhalten. Seine Gebeine gingen mit den verbleibenden Mönchen und der Gemeinschaft spätestens um 875 auf Wanderschaft, bis zu ihrer finalen Stätte in Durham ab 995 (Coatsworth).

Das berühmte und reich gestaltete, vielleicht mit dem Schrein, gewiss aber mit Lindisfarne verbundene Evangelienbuch aus dem ersten Drittel des 8. Jahrhunderts ist ebenfalls erhalten (Lindisfarne Gospels: London, British Library, Cotton Ms. Nero D.iv). Neben all diesen nicht von der Plünderung betroffenen Objekten gibt es ein einziges Bildobjekt aus Lindisfarne, das auf den Angriff Bezug nehmen könnte: Ein Grabstein (Ende 9. Jahrhundert), der eine Reihe von Männern mit Waffen auf der einen, und ein zwischen Sonne und Mond platziertes, von Figuren verehrtes Kreuz auf der anderen Seite zeigt (Cramp, Kat. »Lindisfarne 37«). Die Platzierung der Angreifer als Rückseite des auf die Endzeit anspielenden, verehrten Kreuzes scheint die Interpretation dieses Ereignisses im Sinne Alkuins zu unterstreichen – vielleicht ist diese Interpretation der Forschung aber bereits durch den starken Fokus auf Alkuin gelenkt.

Die Tatsache, dass das Plündern der Wikinger in keinem der anderen Briefe Alkuins zum Angriff auf Lindisfarne erwähnt wird, deutet darauf hin, dass für den König hier eine Kombination militärischer Praktiken erwähnt wird, die auch in der Geschichte des northumbrischen Königreichs in der Auseinandersetzung mit anderen Monarchien oft so angewendet wurde (Campbell). Alkuin stärkt damit auch die Grundlage für das Angriffsziel seiner Ermahnungen, nämlich das sündhafte Leben des Überflusses in Kleidung und Essen und die extravaganten Bräuche der »Fürsten« (mores principum), speziell das Tragen der Frisuren und Bärte wie die der Heiden (in barbis et in capillis paganis adsimilari voluistis; vielleicht sind die Pikten gemeint: Garrison, S. 78). Die Angst vor Heiden, die durch den Angriff auf Lindisfarne gerechtfertigt ist, verbietet eine äußerliche Übernahme ihrer Gepflogenheiten, so Alkuin. Die Notwendigkeit der Abgrenzung ist auch deutlich am Vokabular abzulesen. Die Wikinger werden als Füchse dargestellt, die die auserwählte Weinrebe bzw. den auserwählten Weinberg erbeutet/verwüstet haben (depredarunt; Formulierung auch im Brief an Wearmouth-Jarrow, Dümmler 1895, Nr. 19). In einem entsprechenden Bild sollen der König und seine Leute Hirten und nicht Räuber/Erbeutende sein (pastores, non predatores; von lat. praeda – Beute).

Die von Alkuin angeführten religiösen Argumente in den Briefen an Æthelred sind einfacher Natur und beschränken sich im Wesentlichen auf die Kausallogik der Heilsgeschichte mit ihren Vorzeichen, Präfigurationen und Konsequenzen in Dies- und Jenseits. Der zweite Brief an Æthelred fokussiert zusätzlich und detaillierter die Strafen der Hölle und formuliert noch didaktischer die Tugenden und zu vermeidenden Laster und Sünden (Dümmler 1895, Nr. 18, S. 49-52). Im hier kommentierten ersten Brief liest Alkuin die kritisierten Sünden am Königshof gemeinsam mit dem »Blutregen« am nördlichen Dach der Kirche von York als Vorzeichen des Angriffs auf Lindisfarne aus dem Norden. Das bekräftigt die Notwendigkeit der Sittenkorrektur, um weiteres Übel abzuwenden. Auch in den anderen sechs Briefen interpretiert er das Ereignis als Gottesstrafe, lässt aber Zweifel daran erkennen, ob sie allgemein zu erwarten ist oder durch spezifisches Verhalten herausgefordert wurde (Garrison, S. 83f.).

Die nicht offensichtlich in politischen Zusammenhängen stehenden Briefe an die religiösen Gemeinschaften in Northumbria sind von einem stärkeren Pessimismus und Zweifeln geprägt. Der Brief an Higbald von Lindisfarne tröstet durch Ratschläge aus der Bibel, erlaubt aber auch starke Zweifel: »What assurance can the churches of Britain have, if St. Cuthbert and so great a company of saints do not defend their own?« (Dümmler 1895, Nr. 20, engl. Üs. Allott, S. 36). Der Glaube Alkuins an das Wohlwollen Gottes und die interzessorische Macht der Heiligen ist offensichtlich grundlegend erschüttert worden.

Dr. Tina Bawden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.

Literaturverweise

Stephen Allott: Alcuin of York c. A.D. 732 to 804 – his life and letters, York 1987.

Michelle P. Brown: The Lindisfarne Gospels and the Early Medieval World, London 2011.

Donald A. Bullough: »What has Ingeld to do with Lindisfarne?«, in: Anglo-Saxon England 22 (1993), S. 93–125.

J. Campbell: »Elements in the Background to the Life of St Cuthbert and his Early Cult«, in: Gerald Bonner (Hg.): St Cuthbert, his Cult and his Community to AD 1200, Woodbridge 1989, S. 3–19.

Elizabeth Coatsworth: »The Pectoral Cross and Portable Altar from the Tomb of St Cuthbert«, in: Gerald Bonner (Hg.): St Cuthbert, his Cult and his Community to AD 1200, Woodbridge 1989, S. 287–301.

Rosemary Cramp: Corpus of Anglo-Saxon Stone Sculpture, Vol. 1: County Durham and Northumberland, Oxford 1984, online abrufbar.

Ernst Dümmler (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Epistola IV, Karolini Aevi II, Berlin 1895.

Ernst Dümmler (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Poetae Latini, Aevi Carolini I , Berlin 1881.

Mary D. Garrison: Alcuin’s World through his Letters and Verse, unpubl. Diss. University of Cambridge 1995.

Susan E. Kelly (Hg.): Charters of St. Augustine’s Abbey, Canterbury, and Minster-in-Thanet (= Anglo-Saxon charters, Bd. 4), Oxford 1995.

Wilhelm Levison: »Die ‘Annales Lindisfarnenses et Dunelmenses’ kritisch untersucht und neu herausgegeben« in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 17 (1961), S. 447–506.

Ian McDougall: »Serious entertainments: An examination of a peculiar type of Viking atrocity«, in: Anglo-Saxon England 22 (1993), S. 201–225.

David Rollason (Hg. u. Übers.), Symeon von Durham: Libellus de exordio procursu istius, hoc est Dunhelmensis, ecclesie, Oxford 2000.

Dorothy Whitelock (Hg.): English Historical Documents, vol. I c. 500–1042 London 1955.

Empfohlene Zitierweise:
Alkuin: Brief an König Æthelred (793 n. Chr.), kommentiert von Tina Bawden, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/alkuin, veröffentlicht am 09.08.2019.

nach oben