al-′Adl: Die Reise des Herrn Ḥasan Tawfīq al-′Adl (1887)

Die Ägyptische Sammlung in Berlin zählt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten in Europa. Als Hasan Tawfiq al-′Adl die Sammlung 1887 besucht, lobt er nicht nur die Aufstellung und Präsentation der Objekte, sondern stellt indirekt auch die Frage nach dem rechtmäßigen Besitz von annektierten Kulturgütern.

kommentiert von Mariana Jung

Übersetzung   Kurzbiographie   Kommentar   Literaturverweise

Die Reise des Herrn Ḥasan Tawfīq al-′Adl

nach: Bénédicte Savoy, Philippa Sissis (Hg.): Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher (1830–1990). Eine Anthologie. Wien, Köln, Weimar 2013, S. 105–106 (Übersetzung: Juliane Müller).

[…]
In der Nähe von diesem Museum befindet sich das sogenannte Neue Museum. Es enthält zahlreiche griechische und ägyptische Skulpturen, wobei es sich dabei jedoch in den meisten Fallen um Gipsnachbildungen von Skulpturen handelt, in deren Besitz sie nicht gelangen konnten. Es gibt einen großen Saal, der die archäologischen Fundstücke des alten Ägypten beherbergt. Dieser wird als Ägyptische Abteilung bezeichnet und stellt die bedeutendste Abteilung des Museums dar. Dort befinden sich sehr viele Sarkophage und Leichen von Menschen, Land- Wasser- und Flugtieren (Mumien). Des Weiteren wurde dort die Nachbildung eines ägyptischen Tempels, in dem das Standbild Ramses’ II. aufgestellt ist, errichtet. An den Wänden dieses Saals sind in Anlehnung an die ägyptische Malerei eine Vielzahl von Göttern und Bauwerken abgebildet, darunter auch die Pyramiden und die Sphinx. Als ich diesen Saal und seine Kostbarkeiten in Augenschein nahm, fragte mich einer der Beamten, der mich während meiner Besichtigung mit seiner Begleitung beehrte, scherzhaft: »Wie gefallen Ihnen Ihre Kostbarkeiten hier bei uns?« Ich antwortete: »Sie haben sie sehr gut präsentiert und sich um die Bewahrung ihrer Schönheit bemüht. Ich freue mich darüber, dass sie sich hier in Ihrem Land befinden, damit Sie sich der Ägypter erinnern, auch wenn unser Anspruch auf ihre Bewahrung berechtigter ist.« Er sprach: »Wenn das so ist, warum verbieten Sie dann zurzeit die Ausfuhr der Altertümer aus Ihrem Land? Es wäre besser, wenn Sie ihre Anzahl bei uns vergrößern würden, damit wir uns Ihrer noch besser erinnern.« Da sagte ich lachend: »Das stimmt, doch bei aufrichtiger Freundschaft genügt bereits der geringste Gegenstand zur Erinnerung.«

[106] Anschließend zeigten sie mir einige Steine, in denen arabische Schriftzüge eingraviert waren. Ich stellte fest, dass es sich um Steine handelte, die sich an den Türen von Moscheen und an islamischen Wasserbrunnen befunden hatten. Ich las, was darauf geschrieben stand und übersetzte es auf ihren Wunsch hin.

Kurzbiographie

Ḥasan al-′Adl kam im Jahre 1887 im Alter von 25 Jahren nach Berlin. Als Sohn wohlsituierter Eltern aus Alexandria hatte er zuvor vier Jahre in Kairo studiert, neben dem üblichen Curriculum auch Geografie, Sport, Geschichte und Französisch (Seward 2013, S. 106). Er bekam vom Vizekönig Ismail Pascha (1830–1895) den Auftrag, als Dozent »Arabisch mit besonderer Berücksichtigung des Dialects von Ägypten« am Seminar für Orientalische Sprachen der Berliner Universität zu lehren (Ahmed 2016).

Kommentar – Ägypten in Berlin: ein Museumsbesuch

Der im Original in arabischer Sprache erschienene Text zum Ägyptischen Museum ist Teil einer größeren Berichterstattung über Berlin und die Berliner Museumslandschaft in den Jahren 1887 bis 1892. Al-′Adl skizziert nicht nur die politischen und geografischen Besonderheiten, sondern geht auch der Frage nach dem rechtmäßigen Besitz von kulturellem Eigentum nach. Das spiegelt sich vor allem im Ägyptischen Museum bei der Betrachtung der altägyptischen Objekte wider (Seward 2013, S. 106).

Im Jahr 1887 befand sich die Ägyptische Sammlung des Berliner Museums in einer Umbruchphase. Adolf Erman (1854–1937) hatte im Februar 1885 das Amt des Direktors übernommen und sah sich mit neuen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert: zum einen mit der Überarbeitung der Aufstellung der Objekte in den Museumsräumen und zum anderen mit dem Erwerb neuer Objekte für die Sammlung. Zum Zeitpunkt, als al-′Adl das Museum besuchte, befanden sich die Exponate im Erdgeschoss im nördlichen Teil des Neuen Museums. Die Aufteilung und Bezeichnung der Räume ging aus dem Konzept von Karl Richard Lepsius (1810–1884) hervor, dem vorherigen Direktor des Museums und Pionier der deutschsprachigen Ägyptologie.

Al-′Adl beschreibt neben den Gipsabgüssen den Mythologischen Saal, der vor allem der Aufstellung und Präsentation der Sarkophage und Särge mit ihren Mumien und Grabbeigaben diente, und den Ägyptischen Hof, der durch seine räumliche Gliederung einem ägyptischen Tempel entsprach. Mit den 17 Wandbildern im Hof sollte dem Besucher nicht nur altägyptische Tempelarchitektur nähergebracht werden, sondern auch das alte Ägypten mit seinen Denkmälern zum Erlebnis werden. Der dritte große Raum der Ägyptischen Sammlung, der historische Saal, war vermutlich nicht zugänglich, weil er für die Umbau- und Neuordnungsmaßnahmen genutzt wurde. Heinrich Schäfer erinnert sich in einer Rede zum 70. Geburtstag von Erman an den Zustand im Museum: »Im sogenannten historischen Saale waren lange Plattentische aufgestellt, und auf ihnen wurden aus allen Ecken und Winkeln, aus jahrzehntelang verschlossenen Magazinschränken, aus dunklen Kellern und Kammern die Altertümer zusammengeschleppt, genau geprüft, inhaltlich, zeitlich und nach Würdigkeit geordnet und dann vorläufig weggestellt« (Spinelli 2006, S. 219). Das Ergebnis dieser wissenschaftlichen Bearbeitung erschien 1894 mit dem »Ausführlichen Verzeichnis der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus« (1. Auflage, 2. Auflage 1899).

In dem Dialog mit dem Museumsbeamten würdigt al-′Adl zwar die Präsentation und den Erhaltungszustand der Exponate, allerdings verdeutlicht er auch, dass Ägypten den eigentlichen Anspruch auf diese Objekte hat. Damit stellt er indirekt die heute sehr aktuellen Fragen nach der Rechtmäßigkeit von annektierten Kulturgütern und Restitutionsforderungen.

Der Antikenhandel in Ägypten unterlag seit 1858 dem französisch geleiteten Service des Antiquités. Der Antikendienst spielte selbst eine große Rolle im Verkauf von Objekten, da er mit verschiedenen Händlern zusammenarbeitete, Lizenzen für den Handel oder Ausgrabungen vergab und selbst im Museum oder per Absprachen Objekte verkaufte (Hagen, Ryholt 2016, S. 45).

Zum Schutz der Antiken wurde bereits 1835 unter dem amtierenden Statthalter Mehmed Ali Pascha (1769–1849) das erste Antikengesetz erlassen, welches eine Ausfuhrkontrolle beinhaltete sowie den Aufbau einer eigenen Sammlung in Kairo anordnete und den Umgang mit Funden definierte. Das Dekret wurde in den folgenden Jahrzehnten angepasst und verändert, bis es mit dem Gesetz Nr. 14 vom 12. Juni 1912 in einer zunächst finalen Gesetzgebung mündete. Jede rechtliche Grundlage sollte den illegalen Handel, Raubgrabungen und Plünderungen unterbinden, was jedoch nur teilweise gelang. Aufgrund ihres diplomatischen Status konnten beispielsweise europäische Konsuln Agenten beauftragen, Objekte zu »beschaffen« bzw. sie stellten Einheimische für eigene Grabungen an, ohne das es rechtliche Konsequenzen gehabt hätte (Hagen, Ryholt 2016, S. 133–134, 137). Die offizielle Ausfuhr von Objekten unterlag der Kontrolle durch den Antikendienst und es bedurfte spezieller Ausfuhrgenehmigungen (Baedeker 1902, S. XV). Sowohl europäische als auch amerikanische Museen und Sammler arbeiteten mit dem Kairener Museum bzw. dem Antikendienst zusammen, erwarben Objekte aus dem Verkaufsraum des Museums, durch Fundteilungen oder lizenzierte Händler, wodurch ihnen der Kauf und der Transport wesentlich erleichtert wurde. Damit waren die Bedingungen für das Sammeln und Aneignen altägyptischer Kultur in dieser Zeit gegeben.

In den Museen und Sammlungen wurden die Exponate dann als authentische Abbilder einer vergangenen Kultur präsentiert. Sie werden bis heute wissenschaftlich bearbeitet, entziffert, datiert, umgestellt und neu inszeniert. Die Frage nach dem rechtmäßigen Besitzer wurde vor allem im 19. Jahrhundert nicht gestellt, da die Objekte in den meisten Fällen als legal erworben betrachtet wurden und diese damit in das Eigentum des jeweiligen Museums übergegangen waren.

Mariana Jung promoviert an der Technischen Universität Berlin über die Erwerbungen des Ägyptischen Museums in Berlin zwischen 1885 und 1914.

Literaturverweise

Aischa Ahmed: Migration im kolonialen Zusammenhang: Hassan Taufik am Seminar für Orientalische Sprachen zu Berlin 1887–1892. Berlin 2016, online abrufbar.

Karl Baedeker: Ägypten. Handbuch für Reisende. 5. Aufl., Leipzig 1902.

Morris L. Bierbrier: Who was who in Egyptology. 3., überarb. Aufl., London 1995.

Frederik Hagen, Kim Ryholt: The Antiquities Trade in Egypt 1880–1930. The H.O. Lange Papers (The Royal Danish Academy of Sciences and Letters, Scientia Danica, Series H, Humanistica, 4, Bd. 8). Kopenhagen 2016.

Kathrin Seward: Kommentar zu dem Text »Die Reise des Herrn Ḥasan Tawfīq
al-′Adl«, in: Bénédicte Savoy, Philippa Sissis (Hg.): Die Berliner Museumsinsel. Impressionen internationaler Besucher (1830–1990). Eine Anthologie. Wien, Köln, Weimar 2013, S. 103–106.

Birgit Spinelli: »Adolf Erman und das Berliner Museum«, in: Bernd U. Schipper (Hg.): Ägyptologie als Wissenschaft. Adolf Erman (1854–1937) in seiner Zeit. Berlin 2006, S. 202–223.

Empfohlene Zitierweise:
al-′Adl: Die Reise des Herrn Ḥasan Tawfīq al-′Adl (1887), kommentiert von Mariana Jung, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/al-adl, veröffentlicht am 02.10.2018.

nach oben

Eine veränderte Version dieses Blogeintrages findet sich in: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin (Matthes & Seitz) 2021.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search