Christina von Schweden: Brief an Pfalzgraf Carl Gustav (1648)

Während des Dreißigjährigen Kriegs werden in Europa nicht nur ganze Landstriche verwüstet, sondern auch unzählige Kulturgüter geplündert, geraubt und verschleppt. Ein zentrales Ereignis ist der sogenannte „Prager Kunstraub“ im Sommer 1648 durch die schwedische Armee. Diese agiert auf Geheiß ihrer Königin Christina, die als Sammlerin und Mäzenin Schwedens Kulturpolitik forciert und die Objekte aus Prag in Stockholm erwartet.

kommentiert von Alina Strmljan

→ weiterlesen

Choniates: Chronike Diegesis (1206)

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit dem byzantinischen Kaiser Alexios V. Dukas über die noch mit seinem Vorgänger Alexios Angelos IV. vereinbarte, ausstehende Zahlung von 90 000 Silbermark an das Heer der Kreuzfahrer und der Venezianer, kommt es vom 13. bis 16. April 1204 zur Eroberung und Plünderung Konstantinopels durch die Lateiner. Unterschiedslos werden sakrale, profane und private Einrichtungen vollständig geplündert und im Anschluss daran zentrale, für Konstantinopel identitätsstiftende Kulturgüter in den Westen verbracht. Niketas Choniates, herausragender Chronist der Geschicke des byzantinischen Reiches im 12. und 13. Jahrhundert, wird Zeuge der Zerstörung und Plünderung Konstantinopels. Nach seiner Flucht verfasst er im Exil einen Augenzeugenbericht als Teil seiner monumentalen Chronike Diegesis, der ihm gleichsam zum Versuch der literarischen Bewältigung der Katastrophe von 1204 gerät.

kommentiert von Sophie Schweinfurth

→ weiterlesen

M’Bow: A plea for the return of an irreplaceable cultural heritage to those who created it (1978)

Der Generaldirektor der UNESCO, Amadou-Mahtar M’Bow, appelliert im Juni 1978 an die Mitgliedstaaten, sich für die Rückführung von Kulturerbe an die Ursprungsländer einzusetzen. Dabei setzt M‘Bow auf eine explizit emotionale Rhetorik, was den Text von den flankierenden Verlautbarungen der UNESCO zum Thema unterscheidet.

kommentiert von Clemens Wildt

→ weiterlesen

Hugo: Au Capitaine Butler (1861)

Als der Alte Sommerpalast in Peking durch französische und englische Truppen 1860 geplündert und zerstört wird, schreibt Victor Hugo eine flammende Anklage gegen diesen Übergriff. Als einer der ersten und wenigen seiner Zeit spricht er offen von einem Akt kultureller Barbarei.

kommentiert von Laura-Marijke Hecker

→ weiterlesen

Heydenreich: Darf der Sieger einem überwundenen Volke Werke der Litteratur und Kunst entreißen? (1798)

Der deutsche Philosoph Karl Heinrich Heydenreich verurteilt in seinem Artikel vehement die französischen Konfiszierungen von Kulturgütern während des Italienfeldzugs Napoleon Bonapartes von 1796/97 und danach. Heydenreich argumentiert aus rechtsphilosophischer Perspektive und weist auf die Auswirkungen hin, die der Entzug des kulturellen Erbes auf eine Nation haben kann.

kommentiert von Anja Breloh

→ weiterlesen