Puchstein: Brief an Alexander Conze (1883)

Nach Wiederentdeckung antiker Monumente auf dem südostanatolischen Nemrud Dağı reisten nahezu zeitgleich eine osmanische und eine deutsche Expedition zum Gipfel, um dort archäologische Untersuchungen anzustrengen. Noch vom Berg schildert der deutsche Archäologe Otto Puchstein (1856–1911) in einem Brief an den Direktor der Skulpturensammlung der Berliner Museen, Alexander Conze (1831–1914), den Fortschritt der Expedition, Zerstörung und Wegnahme von Altertümern – und äußert den Wunsch, ebenfalls Altertümer mitnehmen zu können.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Eldem: Die Schätze der Antike sind kein Staatsspielzeug (2012)

In seinem 2012 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienenen Beitrag sucht der türkische Historiker Edhem Eldem, museale Strategie und archäologische Ausgrabungen in der gegenwärtigen Türkei einem deutschen Publikum verständlich zu machen. Dabei zeigt er, dass die türkische Kulturpolitik nur im Kontext historischer Translokationen und gegenwärtiger Aneignungen verstanden werden kann. Eldem hofft auf die international-akademische Gemeinschaft und ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit der Archäologie in der Türkei.

kommentiert von Julia Herzog

→ weiterlesen

MacGregor u.a.: Declaration on the Importance and Value of Universal Museums (2002)

Achtzehn der führenden Museen der Welt schließen sich im Dezember 2002 zusammen, um das Konzept des Universalmuseums zu verteidigen: Die vielschichtige Bedeutung von universellen Kulturgütern stehe im musealen Kontext über nationalen Vereinnahmungen. Der Beweis sei die große Wertschätzung ganzer Kulturepochen, welche durch die Bedingungen der Universalmuseen möglich werde. Indem sie die Zugänglichkeit des universellen Kulturerbes der Menschheit beschwören, versuchen die Initiatoren, sich auch gegenüber Restitutionsforderungen zu immunisieren.

kommentiert von Clemens Wildt

→ weiterlesen

Mitterand: Allocution sur la restitution à la France d’une collection de tableaux (1994)

Beim deutsch-französischen Gipfel im Mai 1994 überreicht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl dem französischen Präsidenten François Mitterrand La neige au soleil couchant. Zusammen mit diesem Ölgemälde von Claude Monet sollen 27 weitere Meisterwerke an Frankreich restituiert werden. Das Konvolut von Werken aus Privatbesitz war im Zweiten Weltkrieg unter unklaren Umständen von Paris nach Deutschland gelangt. Fünfzig Jahre nach Kriegsende illustriert Mitterrands Ansprache den symbolischen Wert dieser Rückgabe mit Blick auf den Fortschritt in der deutsch-französischen Beziehung und der Europäischen Union.

kommentiert von Moira Barrett

→ weiterlesen

Derain: Brief an Henri Matisse (1906)

In Zeiten kolonialer Eroberung und Aneignung, in der zahlreiche Kulturgüter in die Museen Europas gebracht wurden, besucht der 26-jährige André Derain das British Museum in London. Neben Zeichnungen spiegeln auch Briefe an seine Freunde Maurice de Vlaminck und Henri Matisse Derains enthusiastische Rezeption der dort ausgestellten Objekte wider. Besonders fasziniert ihn die Expressivität der Objekte aus den ethnologischen Sammlungen.

kommentiert von Johanna Staats

→ weiterlesen

Denon: Précis de ce qui s’est passé au Musée Royal depuis l’entrée des alliés à Paris (1815)

Mit der kommentierten Korrespondenz der letzten Monate seiner Amtszeit, die eine nüchterne Schilderung der Ereignisse suggeriert, verfasste der erste Direktor des Louvre, Dominique-Vivant Denon (1747-1825), nicht nur eine Grabrede auf seine im Sterben begriffene Vision eines Museums: Es war auch ein Aufruf an die Öffentlichkeit, den drohenden Verlust von großen Teilen der Sammlung des Museums im Louvre durch die alliierten Restitutionsforderungen nicht stillschweigend hinzunehmen.

kommentiert von Wanda Lou Lehmann

→ weiterlesen

Einstein: Das Berliner Völkerkunde-Museum (1926)

Carl Einstein rezensiert 1926 in der deutschen Avantgarde-Zeitschrift Der Querschnitt die Neueröffnung des Berliner Völkerkundemuseums. In seinem bissigen Kommentar kommt weniger eine Meinung zur konkreten Umgestaltung, als stärker seine Position gegenüber kolonialer Raubkunst zum Ausdruck.

kommentiert von Anna Schubert

→ weiterlesen

Roth: On the British Loss of Antique Works of Art from Benin (1903)

Das ehemalige Königreich Benin, heute auf dem Gebiet Nigerias, wurde 1897 durch britische Truppen eingenommen. Die Eroberung brachte zahlreiche Kunstschätze gewaltsam und konzentriert auf den Markt, viele wurden sehr rasch vornehmlich von europäischen Museen angekauft. Wie dabei die einst als »Benin-Bronzen« summierten Werke als ein Instrument im innereuropäischen Konkurrenzkampf um wissenschaftliche Vormachtstellung dienten, verdeutlicht dieser Text, der vom britischen Archäologen und Museumskurator Henry Ling Roth veröffentlicht wurde.

kommentiert von Johanna Wolz

→ weiterlesen

Goethe: Museen (1816)

In einem Epigramm, pointiert und geistreich, wirft der Dichter und Politiker Johann Wolfgang von Goethe ein Schlaglicht auf ein ebenso tagesaktuelles wie kulturhistorisch folgenreiches Thema: die vielfache Auflösung und Neugründung von Gemäldesammlungen in Europa am Ende des napoleonischen Zeitalters.

kommentiert von Isabelle Bayer und Robert Skwirblies

weiterlesen →