Schiller: Die Antiken zu Paris (1802)

Friedrich Schiller prangert mit seinem Gedicht die französischen Beschlagnahmungen antiker Kunst in Europa an. Seine poetische Analyse der Vorgänge in Europa stellt die Aneignung fremden Kulturguts aus ökonomischer und repräsentativer Motivation heraus.

kommentiert von Isabelle Bayer

→ weiterlesen

Derain: Brief an Henri Matisse (1906)

In Zeiten kolonialer Eroberung und Aneignung, in der zahlreiche Kulturgüter in die Museen Europas gebracht wurden, besucht der 26-jährige André Derain das British Museum in London. Neben Zeichnungen spiegeln auch Briefe an seine Freunde Maurice de Vlaminck und Henri Matisse Derains enthusiastische Rezeption der dort ausgestellten Objekte wider. Besonders fasziniert ihn die Expressivität der Objekte aus den ethnologischen Sammlungen.

kommentiert von Johanna Staats

→ weiterlesen

Platen: Venedig liegt nur noch im Land der Träume (1825)

Die mit großer symbolischer Wirkung nach den turbulenten Jahren napoleonischer Gewalt über Europa an Venedig restituierten bronzenen Pferde von San Marco betrachtet August von Platen nicht mit Genugtuung, sondern mit Schmerz: Sie kehrten in die ehemalige Löwenrepublik als Denkmal des Souveränitätsverlusts zurück. Ihre Wiederaufstellung bleibt Simulation einer für immer vergangenen Zeit.

kommentiert von Simon Lindner

→ weiterlesen

Einstein: Das Berliner Völkerkunde-Museum (1926)

Carl Einstein rezensiert 1926 in der deutschen Avantgarde-Zeitschrift Der Querschnitt die Neueröffnung des Berliner Völkerkundemuseums. In seinem bissigen Kommentar kommt weniger eine Meinung zur konkreten Umgestaltung, als stärker seine Position gegenüber kolonialer Raubkunst zum Ausdruck.

kommentiert von Anna Schubert

→ weiterlesen

Cicero: In Verrem (70 v. Chr.)

Caius Verres, der korrupte Statthalter der Provinz Sizilien, hat in seiner zweijährigen Amtszeit im großen Stil Kunstgegenstände in seinen Besitz gebracht. Er rechtfertigt sich durch die Behauptung, er habe sie ordnungsgemäß erworben. Bereits 70 v. Chr. fordert Marcus Tullius Cicero eine genaue Untersuchung der Umstände, unter denen die Verkäufe zustande gekommen sind.

ausgewählt und kommentiert von Luca Frepoli

weiterlesen →

Polybios: Historìai (um 150 v. Chr.)

Der griechische Geschichtsschreiber Polybios argumentiert im 2. Jahrhundert v. Chr. gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom. Insbesondere kommt er dabei auf die Emotionen zu sprechen, mit denen Betrachter den geraubten Kunstwerken begegnen.

ausgewählt und kommentiert von Luca Frepoli

weiterlesen →