Choniates: Chronike Diegesis (1206)

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit dem byzantinischen Kaiser Alexios V. Dukas über die noch mit seinem Vorgänger Alexios Angelos IV. vereinbarte, ausstehende Zahlung von 90 000 Silbermark an das Heer der Kreuzfahrer und der Venezianer, kommt es vom 13. bis 16. April 1204 zur Eroberung und Plünderung Konstantinopels durch die Lateiner. Unterschiedslos werden sakrale, profane und private Einrichtungen vollständig geplündert und im Anschluss daran zentrale, für Konstantinopel identitätsstiftende Kulturgüter in den Westen verbracht. Niketas Choniates, herausragender Chronist der Geschicke des byzantinischen Reiches im 12. und 13. Jahrhundert, wird Zeuge der Zerstörung und Plünderung Konstantinopels. Nach seiner Flucht verfasst er im Exil einen Augenzeugenbericht als Teil seiner monumentalen Chronike Diegesis, der ihm gleichsam zum Versuch der literarischen Bewältigung der Katastrophe von 1204 gerät.

kommentiert von Sophie Schweinfurth

→ weiterlesen

Gesta episcoporum Halberstadensium (um 1209)

Am 16. August 1205, so die Halberstädter Bischofschronik, kehrte Bischof Konrad von Krosigk reich beladen mit Heiligenreliquien und weiteren Kostbarkeiten an seinen Bischofssitz in Halberstadt zurück. Er war am Vierten Kreuzzug beteiligt gewesen, der zwar das islamisch besetzte Jerusalem zum Ziel hatte, jedoch mit der Plünderung Konstantinopels 1204 endete. Christen, die eine christliche Stadt plündern, Kirchen schänden, Reliquien rauben: Bereits in zeitgenössischen Quellen wurde Kritik geäußert. Finden sich Spuren dieser Kritiken in dem Halberstädter Dokument?

kommentiert von Isabelle Dolezalek

→ weiterlesen

Moustoxydis: Sui quattro cavalli della Basilica di S. Marco in Venezia (1816)

Die jahrhundertealte Kontroverse um die Entstehung und Herkunft der bronzenen Pferde von San Marco in Venedig entbrennt erneut mit ihrer Restitution im Jahr 1815. Sie waren zuvor als Kriegstrophäe von Napoleon Bonaparte nach Paris gebracht und dort 17 Jahre politisch in Szene gesetzt worden. Der griechische Historiker Andreas Moustoxydis trug mit seiner Monographie zur Herkunft der mehrfach von Translokation betroffenen und symbolträchtigen Pferden zu einer intensiven Provenienzdebatte bei.

kommentiert von Victoria Frenzel

→ weiterlesen