Memorandum on the Parthenon Marbles (2000)

The Memorandum on the Parthenon Marbles, submitted by the Greek government to the British House of Commons in 2000, demonstrates a significant turn in the discourse of restitution politics compared to the first official return request presented in 1983, one that we might qualify as post-national. The emphasis shifted from issues of legality and national ownership to questions related to the management of cultural heritage and the proper appreciation of the monument in its entirety and in its original setting.

commented by Eleonora Vratskidou

→ continue reading

De Gorsse: L’Elginisme (1927)

In einer Rede vor der Toulouser Anwaltskammer fordert der junge Jurist und Historiker Pierre de Gorsse stärkere staatliche Intervention im Bereich des Denkmalschutzes, um den Verkauf historischer Gebäude und Gebäudeteile ins Ausland zu unterbinden. Zur Unterstützung seiner Forderung führt er bedrohte und gerettete Bauwerke im französischen Südwesten an. Im Zentrum seines Vortrags steht der zeitgenössisch viel genutzte Begriff des »Elginisme« – eine Referenz an die Abnahme des Parthenon-Frieses der Athener Akropolis durch Lord Elgin Anfang des 19. Jahrhunderts und dessen Versendung nach England.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Byron: Childe Harold’s Pilgrimage (1812)

Der junge Griechenlandreisende Lord Byron greift die Entfernung der Marmorfriese des Parthenontempels auf der Athener Akropolis durch Lord Elgin im hier kommentierten Gedicht scharf an. Elgins Aktion stellt für ihn eine Schande für ganz Großbritannien dar. Zugleich überträgt Byron sein romantisches Nationalbewusstsein auf die modernen Griechen, die soeben beginnen, ihr hellenistisches Kulturerbe zu beanspruchen.

kommentiert von Simon Lindner

→ weiterlesen

Knight: Parlamentarische Befragung zur Skulpturensammlung des Earl of Elgin (1816)

Bei der Debatte über den Ankauf der Elgin Marbles im britischen Unterhaus im Jahr 1816 wurde die Rechtmäßigkeit ihrer Erwerbsumstände in Griechenland ebenso hinterfragt wie ihr Wert als öffentliche Investition. Den nach England gebrachten Fragmenten wurde zwar mehrheitlich herausragende künstlerische und erzieherische Bedeutung beigemessen. Doch die Äußerungen des Kunstkenners Richard Payne Knight legen offen, dass sich dieser Wert wesentlich aus ihrer symbolischen Bedeutung speiste: Sie materialisierten eine Antike, die Projektionsfläche für zeitgenössische Macht- und Identitätsansprüche war. Sie fungierten als Konkurrenz- und Gegenstücke zu den berühmten Werken der Museen in Rom und Paris. Sie wurden legitime und legitimierte Trophäen eines zur Weltmacht werdenden Großbritanniens nach der Niederlage Napoleons.

kommentiert von Simon Lindner und Robert Skwirblies

→ weiterlesen

Dodwell: Classical and Topographical Tour through Greece (1819)

During his first trip to Greece in 1801, Edward Dodwell was a witness to the removal of the Parthenon friezes by Lord Elgin’s agents. In his travelogue, he severely condemns Elgin’s intervention on the ancient Greek monuments of the Athenian Acropolis, echoing positions held in European artistic and intellectual circles that denounced the British ambassador’s deed as vandalism and theft. Dodwell is one of the rare observers to also document the indignation of the local inhabitants of Athens, both Greeks and Turks, triggered by Elgin’s appropriation of the sculptures.

commented by Eleonora Vratskidou

→ read more

Hobhouse: A note on Lord Elgin’s Pursuits in Greece (1813)

John Cam Hobhouse (1786–1869) delivers one of the most telling British accounts of the intense debate triggered by Lord Elgin’s archaeological expedition in Greece and the removal of major architectural sculptures from the Parthenon and other ancient monuments of the Athenian Acropolis. Against the background of the raging Napoleonic wars, Hobhouse treats the removed assets as an object of dispute between the French and the British imperial powers, while denying local inhabitants any claim to them or any understanding of their historical and aesthetic value.

commented by Eleonora Vratskidou

→ read more