Eldem: Die Schätze der Antike sind kein Staatsspielzeug (2012)

In seinem 2012 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienenen Beitrag sucht der türkische Historiker Edhem Eldem, museale Strategie und archäologische Ausgrabungen in der gegenwärtigen Türkei einem deutschen Publikum verständlich zu machen. Dabei zeigt er, dass die türkische Kulturpolitik nur im Kontext historischer Translokationen und gegenwärtiger Aneignungen verstanden werden kann. Eldem hofft auf die international-akademische Gemeinschaft und ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit der Archäologie in der Türkei.

kommentiert von Julia Herzog

→ weiterlesen

Mitterand: Allocution sur la restitution à la France d’une collection de tableaux (1994)

Beim deutsch-französischen Gipfel im Mai 1994 überreicht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl dem französischen Präsidenten François Mitterrand La neige au soleil couchant. Zusammen mit diesem Ölgemälde von Claude Monet sollen 27 weitere Meisterwerke an Frankreich restituiert werden. Das Konvolut von Werken aus Privatbesitz war im Zweiten Weltkrieg unter unklaren Umständen von Paris nach Deutschland gelangt. Fünfzig Jahre nach Kriegsende illustriert Mitterrands Ansprache den symbolischen Wert dieser Rückgabe mit Blick auf den Fortschritt in der deutsch-französischen Beziehung und der Europäischen Union.

kommentiert von Moira Barrett

→ weiterlesen

Dvořák: Ein Brief an die italienischen Fachgenossen (1919)

Anfang 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, ließ sich die in Wien stationierte italienische Waffenstillstandskommission Kulturgüter aus den öffentlichen Sammlungen aushändigen. Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, antwortete mit einem offenen Brief an seine italienischen »Fachgenossen«, die er hinter diesem Schritt vermutete.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Canova: Letters to a friend in London (1815)

Nach dem endgültigen Sieg über Napoleon im Sommer 1815 sieht Papst Pius VII. die Möglichkeit gekommen, die bedeutenden Kunstsammlungen des Vatikans nach Rom zurückzuholen. Mehrere Hürden müssen jedoch genommen werden. Diese Aufgabe vertraut er keinem Diplomaten an, sondern dem wichtigsten italienischen Bildhauer seiner Zeit: Antonio Canova.

kommentiert von Martin Glinzer

→ weiterlesen

Macron: Discours de Ouagadougou (2017)

In seiner Rede vor Studierenden der Universität von Ouagadougou in Burkina Faso Ende November 2017 spricht sich der französische Präsident Emmanuel Macron für die Rückkehr afrikanischen Kulturerbes aus – und leitet damit eine kulturpolitische Kehrtwende ein: Wurden Restitutionsforderungen aus Afrika bis dahin mit Hinweis auf das Prinzip der Unveräußerlichkeit (inaliénabilité) nationalen Kulturguts zurückgewiesen, bekennt sich Macron zu grundsätzlich neuen Überlegungen und Maßnahmen.

ausgewählt und kommentiert von Clemens Wildt

weiterlesen →