Memorandum on the Parthenon Marbles (2000)

The Memorandum on the Parthenon Marbles, submitted by the Greek government to the British House of Commons in 2000, demonstrates a significant turn in the discourse of restitution politics compared to the first official return request presented in 1983, one that we might qualify as post-national. The emphasis shifted from issues of legality and national ownership to questions related to the management of cultural heritage and the proper appreciation of the monument in its entirety and in its original setting.

commented by Eleonora Vratskidou

→ continue reading

Erstes Makkabäerbuch (130–100 v. Chr.)

In der Bibel finden sich eine Reihe von Erzählungen über Tempelraub. Zentral sind dabei Übergriffe auf den Tempel in Jerusalem. Das 1. Makkabäerbuch beschreibt, wie auf dem Rückweg von einem Eroberungszug in Ägypten König Antiochus IV. (ca. 215–164 v. Chr.) den Jerusalemer Tempel gewaltsam betreten habe und sämtliches Inventar und den goldenen Schmuck habe ausräumen und nach Syrien bringen lassen.

kommentiert von Nicole Hartmann

→ weiterlesen

De Gorsse: L’Elginisme (1927)

In einer Rede vor der Toulouser Anwaltskammer fordert der junge Jurist und Historiker Pierre de Gorsse stärkere staatliche Intervention im Bereich des Denkmalschutzes, um den Verkauf historischer Gebäude und Gebäudeteile ins Ausland zu unterbinden. Zur Unterstützung seiner Forderung führt er bedrohte und gerettete Bauwerke im französischen Südwesten an. Im Zentrum seines Vortrags steht der zeitgenössisch viel genutzte Begriff des »Elginisme« – eine Referenz an die Abnahme des Parthenon-Frieses der Athener Akropolis durch Lord Elgin Anfang des 19. Jahrhunderts und dessen Versendung nach England.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Gramatica: L’insospettata odissea dei trasporti (1924)

Zum Heiligen Jahr 1925 öffnet in den Gärten des Vatikan eine Weltausstellung der katholischen Mission. Zuvor ließ die römisch-katholische Kirche Tausende Objekte aus allen Missionsgebieten weltweit nach Rom senden. Zwei in der Begleitpublikation der Ausstellung zitierte Briefe von Missionaren aus Zentralchina und Ruanda lenken den Blick auf die Schwierigkeiten des Transports dieser Objekte nach Rom und damit auf sonst oft unbekannt bleibende Akteure in Kulturgutverlagerungen: Hilfsarbeiter und Träger aus den Herkunftsregionen.

kommentiert von Luca Frepoli

→ weiterlesen