Rawson and Moor: The Capture of Benin City (1897)

Some extracts from the first offical reports sent back to London about the actions undertaken by the British admiralty forces in the »punitive expedition« of 1897 to Benin City, provide a sense of the discourse that justified the destructions that occured in the city and the looting of cultural and cultual objects from the abandoned city that ensued. Transcribing such texts for easy online retrieval always presents the potential of contributing to a reproduction by other readers of the discursive violence that they represent, but the chosen extracts provide very important elements for understanding the destiny of Benin’s architecture and cultural objects, and the dispersal of Benin royal objects in museums and private collections across Europe.

→ continue reading

Kitāb al-Hadāyā wa-l-Tuḥaf (um 1100)

Als arabische Truppen ca. 637 n. Chr. die sassanidische Hauptstadt Ktesiphon einnahmen und plünderten, war die Beute legendär. Mittelalterliche Quellen berichten beispielsweise von den sagenhaften Schätzen König Chosraus, die den Arabern in die Hände fielen. Das hier zitierte Kitāb al-Hadāyā wa-l-Tuaf (»Buch der Geschenke und Raritäten«, 11. Jh.) hebt den Sieg über Ktesiphon als einen Sieg der Muslime und der damals neuen Religion des Islam hervor. Ein genauer Blick auf die Quelle zeigt aber auch, dass zwischen Siegern und Besiegten im Hinblick auf die politische Instrumentalisierung von Beute kein wesentlicher Unterschied bestand.

kommentiert von Isabelle Dolezalek

→ weiterlesen

Hancock: Cyprus Affairs – The Exportation of Cyprus Antiquities (1899)

Zwei in Zeitungsartikeln publizierte Briefwechsel zwischen einem Londoner Anwalt und zwei zyprischen Gelehrten geben Einblick in eine Debatte um die Ausfuhr von Antiken durch die Kolonialmacht Großbritannien um 1900. Der zentrale Streitpunkt ist ein von britischer Seite unterbundenes zyprisches Gesetz, welches ein Ausfuhrverbot für auf der Insel befindliche Antiken vorsieht. Vor diesem Hintergrund entfaltet sich eine intensive Diskussion um die Institution des Universalmuseums.

kommentiert von Luca Frepoli

→ weiterlesen

Budge: Maspero’s Re-appointment and Monuments of the Early Empire Acquired (1920)

Zahlreiche altägyptische Objekte gelangten im 19. und auch 20. Jahrhundert auf legalem und illegalem Weg von Ägypten nach Europa und Amerika. Um den illegalen Antikenhandel zu unterbinden, wurden durch den Antikendienst verschiedene Verkaufsmodelle entwickelt. Altägyptische Objekte konnten direkt vom Museum erworben werden, selbst ganze Grabanlagen standen zum Verkauf. E. A. Wallis Budge beschreibt detailliert die Verhandlungen mit dem Direktor des französischen Antikendienstes und den Erwerb von Antiken für das British Museum.

kommentiert von Mariana Jung

→ weiterlesen

Kazım: Telegramm an den Direktor des Müze-i Hümayun aus Aleppo (1910)

Im Jahr 1909 kam der osmanische Politiker Hüseyin Kazım (1870–1934) als Gouverneur in die osmanische Provinz Halep (Aleppo). Über seine Eindrücke eines allgegenwärtigen und illegalen Antikenhandels um die antike Stätte Rakka berichtet Kazım in einem Telegramm an den Direktor des osmanischen Imperialen Museums, Halil Edhem Eldem (1861–1938). Gleichzeitig fordert er strengere Schutzmaßnahmen, um den Zerstörungen der Altertümer in Rakka entgegenzuwirken.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Osundare: On seeing A Benin Mask in A British Museum (1983)

In On seeing a Benin Mask in A British Museum thematisiert Niyi Osundare 1983 das Zusammentreffen mit einer im British Museum ausgestellten Elfenbeinmaske aus Benin. Ihrem ursprünglichen Kontext und Kulturkreis entrissen, werde sie dort von Touristen betrachtet und auf ihre Materialität reduziert. Das Museumsdisplay, die lückenhafte Provenienz, die BesucherInnen – laut Osundare sind dies nicht die geeigneten Rahmenbedingungen für die Gottheit aus Benin. So werde die Maske ihre Wirkung nicht entfalten. Abgeschnitten von ihrer Vergangenheit, werde sie in Benin noch immer schmerzlich vermisst. Das Gedicht entstand im Zuge des FESTAC 77, dem Second World Black and African Festival of Arts and Culture, 1977 in Lagos, Nigeria.

kommentiert von Nathalie Okpu

→ weiterlesen

Baum: Liebe und Tod auf Bali (1937)

Den Stoff für Vicki Baums historischen Roman Liebe und Tod auf Bali lieferte der Konflikt zwischen widerständigen balinesischen Herrscherhäusern und der Kolonialregierung Niederländisch-Ostindiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er mündete in militärische Übergriffe, denen die Rajas und ihre Gefolgschaft mit ritualisierten Massenselbstmorden begegneten, um einem als entehrend empfundenen Machtverlust zu entgehen. Sich jeglicher Wertung dieser gewaltvollen Umwälzungen der gesellschaftlichen Ordnung enthaltend, spielt Baum in ihrer Erzählung auch auf die infolge der Kolonialkriege verwaisten Kulturgüter an, die zum »schwierigen Erbe« heutiger Museen zählen.

kommentiert von Andrea Meyer

→ weiterlesen

Goethe: Einleitung der ›Propyläen‹ (1798)

Mit den Propyläen brachte Goethe 1798 nicht nur das Programm einer klassizistischen Erneuerung zeitgenössischen Kunstlebens voran: Er nahm direkten Anstoß an dem auf Hochtouren laufenden napoleonischen Kunstraub in Italien. Der Abriss des italienischen Kunstkörpers alarmierte ihn – und ließ ihn die europäischen Staaten auffordern, die eigenen Kulturschätze nicht nur zu schützen, sondern auch zu heben und »brauchbar« zu machen.

kommentiert von Robert Skwirblies

→ weiterlesen

Daley: The Shellal mosaic remains controversial (2018)

Im War Memorial in Canberra – dem zentralen Kriegerdenkmal Australiens – ist das sogenannte Shellal-Mosaic noch immer Bestandteil der Dauerausstellung. Das antike Mosaik wurde 1917 in der Region Gaza von australischen und neuseeländischen Truppen entdeckt, ausgegraben und nach Australien verschifft. Paul Daley thematisiert in seinem Artikel die kontroverse Debatte um das Schicksal des Mosaiks seit 1918 bis heute.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Woods: Brief an David John Garland (1917)

Während sich die Truppen des Osmanischen Reichs im Jahr 1917 kämpfend aus der Region Gaza zurückziehen, entdecken vorrückende australische und neuseeländische Soldaten ein antikes Mosaik. Der Geistliche und Hobby-Archäologe William Maitland Woods (1864–1927) beginnt noch während der Gefechte damit, das Mosaik auszugraben und bemüht sich hiernach, dieses für Australien zu sichern. Noch aus Kairo berichtet Maitland Woods über die Ausgrabung und Verbringung des Mosaiks nach Ägypten.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Las Siete Partidas (um 1265)

Darf man Städte plündern und ihre Schätze unter den Angreifern verteilen? Spätestens seit der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut (1954) ist bekannt, dass auch die rechtliche Antwort auf diese Frage klar Nein lautet. In dem hier kommentierten kastilischen Rechtsbuch aus dem 13. Jahrhundert geht es jedoch um Kriegsbeute und Anteile daran. Das Rechtsbuch beleuchtet politische Notwendigkeiten des Beuteerwerbs, Verteilungsrangfolgen und Objekthierarchien und eröffnet so Einblicke in mittelalterliches Rechts- und Unrechtsempfinden im Hinblick auf kriegerische Enteignungen und Translokationen.

kommentiert von Gero und Isabelle Dolezalek

→ weiterlesen

Osundare: Africa’s Memory (1998)

In seinem Gedicht Africa´s Memory thematisiert Niyi Osundare kolonialgeschichtliche Translokationen afrikanischer Kulturgüter und vermittelt ein Gefühl für deren Auswirkungen auf die Einwohner der Ursprungsländer und ihre kulturellen Praktiken. Osundare begrenzt das Konzept des kulturellen Erbes nicht nur auf die konkret angesprochenen Artefakte, sondern nutzt seine Kreativität als Dichter, um zu zeigen, dass indigene Sprachen und lokale Sprachpraktiken ein genauso wichtiger Teil kulturellen Erbes und kultureller Identität sind.

kommentiert von Nathalie Okpu

→ weiterlesen

Lee: On the return of the Outer Gyujanggak Library (2011)

During the Ceremony for the Return of the 297 Outer Gyujanggak Library’s Royal Protocol Books on June 11, 2011, Lee Myung-Bak, President of the Republic of Korea, addressed welcome remarks to Koreans in South and North Korea as well as abroad. The Royal Protocol Books of the Joseon Dynasty (Uigwe) were looted by a French military expedition in 1866 and remained at the National Library of France for 145 years. After more than 20 years of diplomatic negotiation, they were all returned to the Republic of Korea on a five-year renewal lease. The remarks made on this occasion suggest several critical points for Koreans in this return.

commented by Ji Young Park

→ continue reading

Vaudeville: Couplets chantés à la fête des Arts (1798)

Zur »Fêtes des Arts«, der gefeierten Ankunft der aus Italien ausgeführten Kunstwerke in Paris im Jahr 1798, steuerten die Dichter des Vaudeville-Theaters ihre Spezialität bei: couplets, scherzhaft-politische Texte, übertragen auf populäre Opernmelodien. Römische Helden, Götter und Maler, sie alle ziehen nach Paris – und mit ihnen Rom selbst.

kommentiert von Bénédicte Savoy

→ weiterlesen

Martin: Verlorene Werke der Malerei (1965)

Kurt Martin beschreibt in wenigen, aber eindringlichen Worten den anhaltenden Schmerz über die Verluste unwiederbringlicher Kunstwerke, die während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden oder seither als verschollen galten. Sie leiten eine Verlustdokumentation ein, die nach 1945 zu den frühesten ihrer Art zählte. Das von Martin beratene Projekt spiegelt das Selbstverständnis der Museen in der Nachkriegszeit wider, die sich vorwiegend als Opfer des Nationalsozialismus sahen, während die eigenen institutionellen und personellen Verflechtungen mit dem systematisch betriebenen Kulturgutraub ausgeblendet blieben.

kommentiert von Andrea Meyer

→ weiterlesen