Puchstein: Brief an Alexander Conze (1883)

Nach Wiederentdeckung antiker Monumente auf dem südostanatolischen Nemrud Dağı reisten nahezu zeitgleich eine osmanische und eine deutsche Expedition zum Gipfel, um dort archäologische Untersuchungen anzustrengen. Noch vom Berg schildert der deutsche Archäologe Otto Puchstein (1856–1911) in einem Brief an den Direktor der Skulpturensammlung der Berliner Museen, Alexander Conze (1831–1914), den Fortschritt der Expedition, Zerstörung und Wegnahme von Altertümern – und äußert den Wunsch, ebenfalls Altertümer mitnehmen zu können.

kommentiert von Sebastian Willert

→ weiterlesen

Knyphausen u. a.: Accord zur Brandschatzung von Osnabrück (1633)

Um die Plünderung und Brandstiftung der Stadt Osnabrück nach der bisher friedvollen Belagerung zu verhindern, wurden im Jahr 1633 eine Vielzahl von profanen und sakralen Goldschmiedearbeiten des Domkapitels an die Schweden »gebrandschatzt«. Darunter befand sich ein Abendmahlskelch, dessen Bedeutung über rein materielles Beutegut hinausging

kommentiert von Melanie Keicher

→ weiterlesen

Nolde: Briefe aus Neuguinea (1914)

Der expressionistische Maler Emil Nolde leitet dem Hallenser Museumsleiter Max Sauerlandt sein Beschwerdeschreiben an das Reichskolonialamt weiter. Darin beklagt er die massenhafte Ausfuhr ethnografischer Objekte aus Deutsch-Neuguinea ins Ausland. Nolde bedauert dies unter anderem, da die Stücke somit für die deutschen Museen verloren gingen, insbesondere für Kunstsammlungen, die allmählich ein Interesse an ›primitiver Kunst‹ entwickelten. Er schlägt die Gründung einer Sachverständigen-Kommission vor.

kommentiert von Aya Soika

→ weiterlesen

Gesta episcoporum Halberstadensium (um 1209)

Am 16. August 1205, so die Halberstädter Bischofschronik, kehrte Bischof Konrad von Krosigk reich beladen mit Heiligenreliquien und weiteren Kostbarkeiten an seinen Bischofssitz in Halberstadt zurück. Er war am Vierten Kreuzzug beteiligt gewesen, der zwar das islamisch besetzte Jerusalem zum Ziel hatte, jedoch mit der Plünderung Konstantinopels 1204 endete. Christen, die eine christliche Stadt plündern, Kirchen schänden, Reliquien rauben: Bereits in zeitgenössischen Quellen wurde Kritik geäußert. Finden sich Spuren dieser Kritiken in dem Halberstädter Dokument?

kommentiert von Isabelle Dolezalek

→ weiterlesen

Schiller: Die Antiken zu Paris (1802)

Friedrich Schiller prangert mit seinem Gedicht die französischen Beschlagnahmungen antiker Kunst in Europa an. Seine poetische Analyse der Vorgänge in Europa stellt die Aneignung fremden Kulturguts aus ökonomischer und repräsentativer Motivation heraus.

kommentiert von Isabelle Bayer

→ weiterlesen

Canard: Brief an Karl VII. von Neapel-Sizilien (1751)

Der Brief des Bildhauers und Restaurators Joseph Canard an den Herrscher des Königsreichs von Neapel und Sizilien ist ein Zeugnis für wachsende Sensibilität für den Umgang mit dem territorialen Kulturgut. Karl VII. nahm tatsächlich die von Canard geäußerten Gedanken auf, als er 1755 die gesetzliche Grundlage juristischer Kontrolle der Ausfuhr von Kunstgegenständen schuf. Der König folgte damit einerseits anderen italienischen Staaten, die eine solche Gesetzgebung schon besaßen. Darüber hinausgehend aber bezwecken die Maßnahmen, für die sich Canard ausspricht und die bald darauf ergriffen werden, eine Exklusivität der materiellen und geistigen Ausnutzung der antiken Kunstschätze durch den Staat.

kommentiert von Angelica de Chadavarian

→ weiterlesen