Aragon: L’Enseigne de Gersaint (1946)

Kurz nach dem Ende des Regimes der Nationalsozialisten und ihrer französischen Kollaborateure in Frankreich veröffentlicht der Autor und Kommunist Louis Aragon zwei Artikel in Les Lettres françaises, der Zeitschrift der französischen Widerstandsbewegung. Er fordert darin Bücher und Kunstwerke aus Frankreich, vor allem das Gemälde L’Enseigne de Gersaint des französischen Nationalmalers Watteau, von den Deutschen zurück – obwohl es sich dabei nicht um Raubkunst handelt…

kommentiert von Alina Strmljan

→ weiterlesen

Eldem: Die Schätze der Antike sind kein Staatsspielzeug (2012)

In seinem 2012 im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienenen Beitrag sucht der türkische Historiker Edhem Eldem, museale Strategie und archäologische Ausgrabungen in der gegenwärtigen Türkei einem deutschen Publikum verständlich zu machen. Dabei zeigt er, dass die türkische Kulturpolitik nur im Kontext historischer Translokationen und gegenwärtiger Aneignungen verstanden werden kann. Eldem hofft auf die international-akademische Gemeinschaft und ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit der Archäologie in der Türkei.

kommentiert von Julia Herzog

→ weiterlesen

MacGregor u.a.: Declaration on the Importance and Value of Universal Museums (2002)

Achtzehn der führenden Museen der Welt schließen sich im Dezember 2002 zusammen, um das Konzept des Universalmuseums zu verteidigen: Die vielschichtige Bedeutung von universellen Kulturgütern stehe im musealen Kontext über nationalen Vereinnahmungen. Der Beweis sei die große Wertschätzung ganzer Kulturepochen, welche durch die Bedingungen der Universalmuseen möglich werde. Indem sie die Zugänglichkeit des universellen Kulturerbes der Menschheit beschwören, versuchen die Initiatoren, sich auch gegenüber Restitutionsforderungen zu immunisieren.

kommentiert von Clemens Wildt

→ weiterlesen

Mitterand: Allocution sur la restitution à la France d’une collection de tableaux (1994)

Beim deutsch-französischen Gipfel im Mai 1994 überreicht der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl dem französischen Präsidenten François Mitterrand La neige au soleil couchant. Zusammen mit diesem Ölgemälde von Claude Monet sollen 27 weitere Meisterwerke an Frankreich restituiert werden. Das Konvolut von Werken aus Privatbesitz war im Zweiten Weltkrieg unter unklaren Umständen von Paris nach Deutschland gelangt. Fünfzig Jahre nach Kriegsende illustriert Mitterrands Ansprache den symbolischen Wert dieser Rückgabe mit Blick auf den Fortschritt in der deutsch-französischen Beziehung und der Europäischen Union.

kommentiert von Moira Barrett

→ weiterlesen