Moustoxydis: Sui quattro cavalli della Basilica di S. Marco in Venezia (1816)

Die jahrhundertealte Kontroverse um die Entstehung und Herkunft der bronzenen Pferde von San Marco in Venedig entbrennt erneut mit ihrer Restitution im Jahr 1815. Sie waren zuvor als Kriegstrophäe von Napoleon Bonaparte nach Paris gebracht und dort 17 Jahre politisch in Szene gesetzt worden. Der griechische Historiker Andreas Moustoxydis trug mit seiner Monographie zur Herkunft der mehrfach von Translokation betroffenen und symbolträchtigen Pferden zu einer intensiven Provenienzdebatte bei.

kommentiert von Victoria Frenzel

→ weiterlesen

Derain: Brief an Henri Matisse (1906)

In Zeiten kolonialer Eroberung und Aneignung, in der zahlreiche Kulturgüter in die Museen Europas gebracht wurden, besucht der 26-jährige André Derain das British Museum in London. Neben Zeichnungen spiegeln auch Briefe an seine Freunde Maurice de Vlaminck und Henri Matisse Derains enthusiastische Rezeption der dort ausgestellten Objekte wider. Besonders fasziniert ihn die Expressivität der Objekte aus den ethnologischen Sammlungen.

kommentiert von Johanna Staats

→ weiterlesen

Denon: Précis de ce qui s’est passé au Musée Royal depuis l’entrée des alliés à Paris (1815)

Mit der kommentierten Korrespondenz der letzten Monate seiner Amtszeit, die eine nüchterne Schilderung der Ereignisse suggeriert, verfasste der erste Direktor des Louvre, Dominique-Vivant Denon (1747-1825), nicht nur eine Grabrede auf seine im Sterben begriffene Vision eines Museums: Es war auch ein Aufruf an die Öffentlichkeit, den drohenden Verlust von großen Teilen der Sammlung des Museums im Louvre durch die alliierten Restitutionsforderungen nicht stillschweigend hinzunehmen.

kommentiert von Wanda Lou Lehmann

→ weiterlesen

Dvořák: Ein Brief an die italienischen Fachgenossen (1919)

Anfang 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, ließ sich die in Wien stationierte italienische Waffenstillstandskommission Kulturgüter aus den öffentlichen Sammlungen aushändigen. Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, antwortete mit einem offenen Brief an seine italienischen »Fachgenossen«, die er hinter diesem Schritt vermutete.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Eizenstat u.a.: Washington Conference Principles on Nazi-Confiscated Art (1998)

Ein grundlegendes Dokument für die internationale Provenienzforschung sind die 1998 erstellten »Washingtoner Prinzipien«, die sich auf in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgungsbedingt enteignete Kunstwerke und Kulturgüter konzentrieren.

kommentiert von Anna-Maria Nitschke

→ weiterlesen

Platen: Venedig liegt nur noch im Land der Träume (1825)

Die mit großer symbolischer Wirkung nach den turbulenten Jahren napoleonischer Gewalt über Europa an Venedig restituierten bronzenen Pferde von San Marco betrachtet August von Platen nicht mit Genugtuung, sondern mit Schmerz: Sie kehrten in die ehemalige Löwenrepublik als Denkmal des Souveränitätsverlusts zurück. Ihre Wiederaufstellung bleibt Simulation einer für immer vergangenen Zeit.

kommentiert von Simon Lindner

→ weiterlesen

Einstein: Das Berliner Völkerkunde-Museum (1926)

Carl Einstein rezensiert 1926 in der deutschen Avantgarde-Zeitschrift Der Querschnitt die Neueröffnung des Berliner Völkerkundemuseums. In seinem bissigen Kommentar kommt weniger eine Meinung zur konkreten Umgestaltung, als stärker seine Position gegenüber kolonialer Raubkunst zum Ausdruck.

kommentiert von Anna Schubert

→ weiterlesen

Canova: Letters to a friend in London (1815)

Nach dem endgültigen Sieg über Napoleon im Sommer 1815 sieht Papst Pius VII. die Möglichkeit gekommen, die bedeutenden Kunstsammlungen des Vatikans nach Rom zurückzuholen. Mehrere Hürden müssen jedoch genommen werden. Diese Aufgabe vertraut er keinem Diplomaten an, sondern dem wichtigsten italienischen Bildhauer seiner Zeit: Antonio Canova.

kommentiert von Martin Glinzer

→ weiterlesen

M’Bow: A plea for the return of an irreplaceable cultural heritage to those who created it (1978)

Der Generaldirektor der UNESCO, Amadou-Mahtar M’Bow, appelliert im Juni 1978 an die Mitgliedstaaten, sich für die Rückführung von Kulturerbe an die Ursprungsländer einzusetzen. Dabei setzt M‘Bow auf eine explizit emotionale Rhetorik, was den Text von den flankierenden Verlautbarungen der UNESCO zum Thema unterscheidet.

kommentiert von Clemens Wildt

→ weiterlesen

Hugo: Au Capitaine Butler (1861)

Als der Alte Sommerpalast in Peking durch französische und englische Truppen 1860 geplündert und zerstört wird, schreibt Victor Hugo eine flammende Anklage gegen diesen Übergriff. Als einer der ersten und wenigen seiner Zeit spricht er offen von einem Akt kultureller Barbarei.

kommentiert von Laura-Marijke Hecker

→ weiterlesen

Heydenreich: Darf der Sieger einem überwundenen Volke Werke der Litteratur und Kunst entreißen? (1798)

Der deutsche Philosoph Karl Heinrich Heydenreich verurteilt in seinem Artikel vehement die französischen Konfiszierungen von Kulturgütern während des Italienfeldzugs Napoleon Bonapartes von 1796/97 und danach. Heydenreich argumentiert aus rechtsphilosophischer Perspektive und weist auf die Auswirkungen hin, die der Entzug des kulturellen Erbes auf eine Nation haben kann.

kommentiert von Anja Breloh

→ weiterlesen