Goethe: Museen (1816)

In einem Epigramm, pointiert und geistreich, wirft der Dichter und Politiker Johann Wolfgang von Goethe ein Schlaglicht auf ein ebenso tagesaktuelles wie kulturhistorisch folgenreiches Thema: die vielfache Auflösung und Neugründung von Gemäldesammlungen in Europa am Ende des napoleonischen Zeitalters.

kommentiert von Isabelle Bayer und Robert Skwirblies

weiterlesen →

Über diesen Blog

Hervorgehoben

Dieser Blog gehört zum 2017 bis 2020 bestehenden Forschungscluster translocations des Fachbereichs Kunstgeschichte der Moderne (Kunstgeschichte als Kulturgeschichte) an der Technischen Universität Berlin. Entstanden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden, erweiterten junge Forscherinnen und Forscher des Fachbereichs und anderer Institutionen die kommentierte Quellensammlung. Im 2021 erschienenen Band Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe sind viele Beiträge in aktualisierter Form zu finden.

Gegenstand dieses Blogs sind Schlüsseltexte zum Thema Kunstraub und Objekttransfer seit der Antike in und außerhalb von Europa. Es geht dabei um teils kaum bekannte, teils als fast kanonisch geltende Schriftquellen, die sich mit der Verbringung von Kunst- und Kulturgütern in Kriegs- und Krisenzeiten beschäftigen – aus der Perspektive von Siegern, Opfern, Zeugen oder Nachlebenden.

Parallel dazu erstellte der Forschungscluster translocations auch einen Blog zur Ikonographie solcher auf Machtausübung beruhenden Kulturgut-Bewegungen.

Zur Übersicht →

Macron: Discours de Ouagadougou (2017)

In seiner Rede vor Studierenden der Universität von Ouagadougou in Burkina Faso Ende November 2017 spricht sich der französische Präsident Emmanuel Macron für die Rückkehr afrikanischen Kulturerbes aus – und leitet damit eine kulturpolitische Kehrtwende ein: Wurden Restitutionsforderungen aus Afrika bis dahin mit Hinweis auf das Prinzip der Unveräußerlichkeit (inaliénabilité) nationalen Kulturguts zurückgewiesen, bekennt sich Macron zu grundsätzlich neuen Überlegungen und Maßnahmen.

ausgewählt und kommentiert von Clemens Wildt

weiterlesen →

Cicero: In Verrem (70 v. Chr.)

Caius Verres, der korrupte Statthalter der Provinz Sizilien, hat in seiner zweijährigen Amtszeit im großen Stil Kunstgegenstände in seinen Besitz gebracht. Er rechtfertigt sich durch die Behauptung, er habe sie ordnungsgemäß erworben. Bereits 70 v. Chr. fordert Marcus Tullius Cicero eine genaue Untersuchung der Umstände, unter denen die Verkäufe zustande gekommen sind.

ausgewählt und kommentiert von Luca Frepoli

weiterlesen →

Polybios: Historìai (um 150 v. Chr.)

Der griechische Geschichtsschreiber Polybios argumentiert im 2. Jahrhundert v. Chr. gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom. Insbesondere kommt er dabei auf die Emotionen zu sprechen, mit denen Betrachter den geraubten Kunstwerken begegnen.

ausgewählt und kommentiert von Luca Frepoli

weiterlesen →