Korais: Continuation of the Improvised Reflections on Greek Culture and Language (1807)

Infuriated by the purchase of old manuscripts from Greek monastic libraries in the Ottoman Empire by the English traveller Edward Clarke (1769–1822), the classical scholar Adamations Korais (1748–1833) pleaded for the creation of a »Hellenic Museum« (Eλληνικόν μουσείον), that would register and preserve manuscripts as well as antiquities from all over Greece. His motion represents the first project for a Greek national museum, conceived in Paris at a moment when the Louvre collections were rapidly growing thanks to Napoleon’s spoliations.

commented by Eleonora Vratskidou

→ read more

Baradère: Antiquités mexicaines (1834)

Jean Henri Baradère’s luxurious in-folio publication Antiquités Mexicaines was first published in Paris in 1834 and can be considered as instrumental in the process of scientific and popular appropriation of Mexican cultural heritage in Europe. Showcasing documents and drawings from an earlier archaeological expedition, the publication opens with a dedication to the Mexican government. The first pages also include certificates of authenticity for the published material from both French and Mexican authorities and a letter from the Mexican president. This choice of documents adds a particular political interest to this monument to Mexican archaeology.

commented by Susana Stüssi Garcia

→ read more

Karl VII. von Neapel und Sizilien: Prammatica LVII (1755)

Das 1755 im Königreich Neapel und Sizilien erlassene Gesetz zur Verhinderung unkontrollierter Ausgrabungen und Ausfuhren antiker Kunstwerke ist eines der frühesten Kulturgut-Schutzgesetze der anbrechenden Moderne. Der Erlass ist vor allem in seiner kulturpolitischen und merkantilistischen Argumentation bemerkenswert: Er definiert einen Anspruch auf Erhalt und Sicherung eines als dem Land zugehörig verstandenen materiellen Kulturerbes. Dieses wird in der Folge durch ein System von Expertengutachten und Zollkontrollen auch institutionalisiert und ins allgemeine Gedächtnis eingeschrieben.

kommentiert von Robert Skwirblies

→ weiterlesen

Branca: Aufruf zur weiteren Fortsetzung der Tendaguru-Expedition (1911)

Das Berliner Museum für Naturkunde entsandte 1909 eine Grabungsexpedition zum Berg Tendaguru in die damalige Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, um Dinosaurierfossilien zu bergen. Die finanziellen Mittel der Tendaguru-Expedition, jener größten paläontologischen Grabung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, aus der das weltberühmte Skelett des Brachiosaurus brancai hervorging, waren nach zwei Jahren aufgebraucht. Unter Federführung Wilhelm von Brancas lancierte das Museum einen zweiten Spendenaufruf, wodurch in der Folge ein weiteres Grabungsjahr finanziert werden konnte. Im Aufruf spiegelt sich die enge Verflechtung wissenschaftlicher, kolonialpolitischer und musealer Ansprüche und Argumentationen, die auch für heutige Debatten um koloniale Sammlungen und koloniales Erbe hohe Relevanz haben.

kommentiert von Mareike Vennen

→ weiterlesen

Stumm: Meine Erlebnisse bei der Englischen Expedition in Abyssinien (1868)

When Magdala fell into the hands of the English expeditionary force on April 13, 1868, there were attached journalists, translators and diplomats who witnessed the incident. The German diplomat Ferdinand von Stumm, together with the explorer and adventurer Friedrich Gerhard Rohlfs, were among the first people to enter Madgala and witness the chaotic situation unfolding and the extensive loot of precious manuscripts, archival materials, regalia and other valuable objects. As an eyewitness, Stumm was able to record an extensive list of objects that were looted from the citadel.

commented by Gidena Mesfin Kebede

→ read more

Grabar et al.: A meeting of expert architects on the question of methods for evaluating architectural monuments (1943)

The debate on the selection of objects of art intended to compensate for the cultural losses of the USSR had been discussed at various official levels several years before the end of World War II. In 1943 the academician Igor Grabar initiated a discussion about so-called »potential equivalents«. It was assumed that Soviet art historians would compose a lists of art works from Germany and the Allies for »restitution in kind«. A transcript of the meeting of Soviet architects in Moscow in January of 1943 is one of the earliest documents demonstrating that the Soviet authorities above all lacked a clear concept for an evaluation process, both with regard to Soviet and foreign art objects. However, in 1945 Josef Stalin issued official decrees ordering the complete removal of cultural property from occupied Eastern European and German territories, and by 1946 the idea of »potential equivalents« was forgotten.

commented by Anna Pushakova

→ weiterlesen

Waddell: Brief an den Direktor des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin (1906)

1906 kauft das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin eine Sammlung indischer, burmesischer und tibetischer Objekte. Der Verkäufer L. A. Waddell ist Arzt und ein bekannter Indien- und Tibet-Experte, der im Dienst der Britischen Indienstreitkräfte steht. Während seines 25-jährigen Aufenthalts im kolonialen Indien eröffnen sich ihm »höchst ungewöhnliche Möglichkeiten der Beschaffung wertvoller Objekte«. Im folgenden Brief an den Museumsdirektor gibt er genauer Auskunft.

kommentiert von Regina Höfer

→ weiterlesen

Turner: Brief an die Londoner Society of Antiquaries (1810)

Der Stein von Rosette zählt zu den berühmtesten Artefakten im Besitz des British Museum. Im Sommer 1799 von französischen Militärs in Ägypten gefunden, gelangte er 1802 als Kriegsbeute der britischen Armee nach London. Mit acht Jahren Abstand berichtet der Generalmajor Tomkyns Hilgrove Turner (1764–1843) über die Beschlagnahmung des Steins in Alexandria und inszeniert darin sich – und damit die britische Nation – als Retter und Beschützer des Steins.

kommentiert von Luca Frepoli

→ weiterlesen

Mary Hooker: Behind the Scenes in Peking (1910)

Im Mai 1900 breiteten sich in China die gewalttätigen Ausschreitungen der Yìhétuán, einer Bewegung gegen die Ausländer im Land, bis nach Peking aus. Ein alliiertes Expeditionskorps aus acht Nationen wurde zur Rettung der Gesandten geschickt. Der Aufstand der »Boxer« wurde am 14. August niedergeschlagen und Peking in den folgenden Monaten ausgeraubt und gebrandschatzt. In ihrem 1910 erschienen Bericht der Belagerung und Befreiung beschreibt Mary Hooker unter anderem die zwischen den Ausländern geführten Diskussionen um den Umgang mit den Plünderungen.

kommentiert von Christine Howald

→ weiterlesen

Alkuin: Brief an König Æthelred (793 n. Chr.)

Am 8. Juni 793 überfielen Wikinger Lindisfarne, eine Gezeiteninsel vor der Ostküste des Königreichs Northumbria auf den Britischen Inseln. Seit dem 7. Jahrhundert lebten hier Mönche, und die Kirche beherbergte die Reliquien des hl. Cuthbert. Der Brief des northumbrischen Gelehrten Alkuin, Berater Karls des Großen, an König Æthelred ist eine Reaktion auf den Angriff. Wie ist die drastische Sprache des Briefes einzuordnen, und welche Rolle spielt die Plünderung der Kirche?

kommentiert von Tina Bawden

→ weiterlesen

Li Ciming: Tagebuch (1860)

Im Oktober 1860 plünderten britische und französische Truppen den Yuanming yuan, den kaiserlichen Sommerpalast am Stadtrand Pekings, und ließen ihn im Anschluss daran in Flammen aufgehen. Dieses Ereignis wurde prägnant in den Berichten der europäischen Augenzeugen berichtet, ebenso wie der einige Tage später erfolgte Vertragsabschluss zwischen Großbritannien, Frankreich und dem Qing-Reich. Im nachfolgenden Text erhalten wir Einblick, wie diese Ereignisse, die politische Unruhe und Bedrohung jener Tage innerhalb Pekings erlebte wurden. Mit Li Ciming (1830–94) kommt ein kaiserlicher Beamtengelehrter zu Wort, seine Schilderung ist einer der wenigen chinesischen Augenzeugenberichte.

kommentiert von Ines Eben von Racknitz

→ weiterlesen

Franz Ferdinand von Österreich-Este: Tagebuch meiner Reise um die Erde (1895)

1893 bereist der Habsburger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este das koloniale Indien und hält seine Erlebnisse in einem veröffentlichten Tagebuch fest. Dort kommentiert er zahlreiche Schenkungen indischer Artefakte, die einen wichtigen Bestandteil seiner Kunstsammlung bilden und sich heute im Weltmuseum in Wien befinden. Die Einträge verdeutlichen verschiedene Facetten von Schenkungen, wie die Tradition des Gastgeschenks.

kommentiert von Regina Höfer

→ weiterlesen

Dudík: Correspondence with Gustaf Edvard Klemming (1875–76)

During their military campaigns in the seventeenth century, Swedish regents and field marshals plundered many Continental collections. Consequently, several Central and Eastern European scholars came to Sweden in the nineteenth century – as the status of historiography increased tremendously in Europe, the location of its sources also gained importance. A significant example is the Moravian historian and Benedictine priest Beda Dudík, who mapped Bohemian and Moravian sources in Sweden in 1851. In Stockholm, Dudík met the librarian Gustaf Edvard Klemming, and a life-long collaboration was initiated. Their correspondence reveals how spoils were researched, perceived, and, especially in the 1870s, how a possible restitution of loot was negotiated. Dudík’s success – 21 Bohemian manuscripts were restituted in 1878 – heavily depended on his friendship with Klemming. Ultimately, at a time when history and heritage were nationalised, the Dudík-Klemming letters emphasise a transnational dependency of some nations and regions in this process.

commented by Emma Hagström Molin

→ read more

Chronik P: Der Raub der Marduk-Statue (um 500 v. Chr.)

Als der assyrische König Tukulti-Ninurta I. gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. Babylon eroberte, wurde auch die Kultstatue des babylonischen Hauptgottes Marduk erbeutet und nach Assyrien gebracht. Ein Abschnitt aus der Chronik P berichtet rückblickend über dieses Ereignis und seine Folgen.

kommentiert von Christian W. Hess

→ weiterlesen

Ojetti: L’arte si paghi con l’arte (1919)

In the immediate aftermath of World War I, the Italian journalist and government counselor Ugo Ojetti published an emotional article on the issue of restitutions and compensations, which at that time was the subject of an intense international debate. Italy had entered the war in 1915 against the German and the Austro-Hungarian Empire with the purpose of conquering Northern areas of the peninsula still in possession of the latter. In spring 1919, the Italian government was therefore sitting at the table of international negotiations on the side of the winners, together with France and the United Kingdom.

commented by Matilde Cartolari

→ read more