Bouyer: La Question des Œuvres d’Art et les tableaux français du Roi de Prusse (1919)

Mit der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg wurden Stimmen laut, die als Reparationsleistungen auch Kunstwerke forderten. Auf diese Forderung geht auch der französische Kritiker Raymond Bouyer im Januar 1919, kurz vor Beginn der Friedensverhandlungen, in einem Zeitschriftenartikel ein. Ohne selbst explizite Forderungen zu artikulieren, stellt er darin eine Verbindung zwischen den vermissten und zerstörten Kunstwerken im eigenen Land mit dem Schicksal der französischen Werke aus der Sammlung der preußischen Könige her.

kommentiert von Mattes Lammert

→ weiterlesen

Memorandum on the Parthenon Marbles (2000)

The Memorandum on the Parthenon Marbles, submitted by the Greek government to the British House of Commons in 2000, demonstrates a significant turn in the discourse of restitution politics compared to the first official return request presented in 1983, one that we might qualify as post-national. The emphasis shifted from issues of legality and national ownership to questions related to the management of cultural heritage and the proper appreciation of the monument in its entirety and in its original setting.

commented by Eleonora Vratskidou

→ continue reading

Erstes Makkabäerbuch (130–100 v. Chr.)

In der Bibel finden sich eine Reihe von Erzählungen über Tempelraub. Zentral sind dabei Übergriffe auf den Tempel in Jerusalem. Das 1. Makkabäerbuch beschreibt, wie auf dem Rückweg von einem Eroberungszug in Ägypten König Antiochus IV. (ca. 215–164 v. Chr.) den Jerusalemer Tempel gewaltsam betreten habe und sämtliches Inventar und den goldenen Schmuck habe ausräumen und nach Syrien bringen lassen.

kommentiert von Nicole Hartmann

→ weiterlesen

De Gorsse: L’Elginisme (1927)

In einer Rede vor der Toulouser Anwaltskammer fordert der junge Jurist und Historiker Pierre de Gorsse stärkere staatliche Intervention im Bereich des Denkmalschutzes, um den Verkauf historischer Gebäude und Gebäudeteile ins Ausland zu unterbinden. Zur Unterstützung seiner Forderung führt er bedrohte und gerettete Bauwerke im französischen Südwesten an. Im Zentrum seines Vortrags steht der zeitgenössisch viel genutzte Begriff des »Elginisme« – eine Referenz an die Abnahme des Parthenon-Frieses der Athener Akropolis durch Lord Elgin Anfang des 19. Jahrhunderts und dessen Versendung nach England.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen

Gramatica: L’insospettata odissea dei trasporti (1924)

Zum Heiligen Jahr 1925 öffnet in den Gärten des Vatikan eine Weltausstellung der katholischen Mission. Zuvor ließ die römisch-katholische Kirche Tausende Objekte aus allen Missionsgebieten weltweit nach Rom senden. Zwei in der Begleitpublikation der Ausstellung zitierte Briefe von Missionaren aus Zentralchina und Ruanda lenken den Blick auf die Schwierigkeiten des Transports dieser Objekte nach Rom und damit auf sonst oft unbekannt bleibende Akteure in Kulturgutverlagerungen: Hilfsarbeiter und Träger aus den Herkunftsregionen.

kommentiert von Luca Frepoli

→ weiterlesen

Han Leran: Inscription in Kizil Cave Number Ten (1947)

Han Leran (1898–1947), a Korean-Chinese artist, studied art at the Shanghai Art academy and in France. Returned to China from Europe, he got involved in the conservation and documentation of cultural heritage sites in Northwestern China, which were mostly plundered by European, American and Japanese expeditions in the late 19th and early 20th centuries. After his research on the Kizil Thousand Buddha caves in 1946 and 1947, he left a wall inscription expressing his deep devotion to this heritage site and its related culture. This piece of writing shows one of the first Chinese scientific research projects and appropriation of cultural remains of the countries bordering on Western China.

commented by Ji Young Park

→ continue reading

Vattel: Le droit des Gens (1758)

This text provides one of the first reflections on the principles that would later lead to an international position against the destruction of heritage in wartime. At the same time, it still clearly outlines the right of a conquering party to take »booty« from an enemy without necessarily specifying whether this would exclude cultural assets. In this regard it differs distinctly from later texts, most notably the Hague Convention of 1899/1907. Despite indicating the need to preserve buildings of artistic merit, this text contains many aspects that can be regarded as having justified a treatment of European nation-states that differed from that of non-European groups whose statehood Europeans did not necessarily acknowledge. During the nineteenth century, such positions led to differences in treatment and consideration of peoples and their cultural assets in Europe versus societies subjected to colonisation.

commented by Elsje van Kessel

→ read more

Stanley: Coomassie and Magdala (1874)

The journalist Henry Morton Stanley covered the exploits of the Anglo-Indian invasion force of the ›Abyssinian Expedition‹ against the Ethiopian king Tewodros II, which came to a head at the Battle of Mäqdäla on 13 April 1868. After storming Tewodros‘ stronghold of Mäqdäla, the British soldiers looted the mountain fortress – which had served as repository for countless treasures recently looted by Tewodros himself from all over the Ethiopian kingdom as a means to establish his claim to sovereignty. A crown and chalice described by Stanley can be identified with items now in the possession of the Victoria & Albert Museum in London, where claims for restitution date back to the 1870s.

commented by Verena Krebs

→ read more

Haager Landkriegsordnung (1907)

Die Haager Landkriegsordnung wird oftmals als Ursprung des völkerrechtlichen Schutzes für Kulturgüter im Krieg genannt. Während es sich dabei um den ersten verbindlichen völkerrechtlichen Vertrag handelt, der einen Schutz vor Translokation und Zerstörung von Kulturgütern vorsah, reichen die Bemühungen um eine völkerrechtliche Kodifikation dieser Regelungen weit in das 19. Jahrhundert und darüber hinaus zurück. Der technische Fortschritt und die Industrialisierung in dieser Epoche bargen auch für Kulturgüter in kriegerischen Konflikten neue Risiken. Die Haager Landkriegsordnung kann als Antwort auf diese Entwicklungen gelesen werden, die sich jedoch auch in die imperialen Gegebenheiten jener Zeit einfügen musste.

kommentiert von Sebastian Spitra

weiterlesen

Raharuhi Rukupo et al.: Petition of Natives at Turanga (1867)

Te Hau ki Turanga is the name of the oldest ancestral meeting-house (whare tupuna) that is still in existence in New Zealand. It was built in the early 1840s on the East Coast of the North Island by Raharuhi Rukupo, a chief of the Rongowhakaata tribe. In 1867, it was removed under the instructions of government minister Richmond as part of the confiscation of Turanga lands following the so-called »Maori wars«. Token sums were paid to the locals, but essentially the building was considered as a war trophy. While Te Hau ki Turanga was turned into a museum object, members of Rongowhakaata unsuccessfully petitioned the government for its return over the following 135 years. In 2012, the Crown finally conceded that the forcible taking of the building constituted a breach of Maori rights and that it should be returned to Rongowhakaata.

commented by Toon van Meijl

→ read more

Farmer u.a.: Wiesbadener Manifest (1945)

Am 6. November 1945 erreicht ein Befehl der US-amerikanischen Militärverwaltung den Wiesbadener Central Collecting Point, wo die bei Kriegsende in deutschen Luftschutzdepots aufgefundenen Kunstwerke lagern, größtenteils aus deutschem Museumsbesitz: Zweihundert Meisterwerke sollen unverzüglich für die Verschiffung in die Vereinigten Staaten vorbereitet werden. Für Walter Farmer, Leiter des Collection Point, und seine Kollegen vom militärischen Kunstschutz (MFA&A) ist dieser Befehl nicht mit den Pflichten und Aufgaben ihrer Einheit vereinbar, weshalb sie sich in einer gemeinsamen Erklärung zu Wort melden.

kommentiert von Tanja Bernsau und Elisabeth Furtwängler

weiterlesen

Vasari: Das Leben des Parmigianino (1550/68)

Der »Sacco di Roma« gilt als zivilisatorischer Bruchmoment der europäischen Neuzeit: Die rohe Gewalt einer entfesselten Soldateska brachte im Mai 1527 der päpstlichen Metropole und ihren Einwohnern Zerstörung und Tod. Was dabei mit Kunst- und Kulturgütern geschah, deutet eine von Giorgio Vasaris schillernden Künstleranekdoten an – in der Parmigianino sprichwörtlich um sein Leben malt.

kommentiert von Volker Reinhardt

→ weiterlesen

Veit Weber (zugeschrieben): Ein ander lied von dem stritt von Granson (1476)

»Bei Grandson das Gut, bei Murten den Mut, bei Nancy das Blut.« In drei Schlachten verlor Karl der Kühne, Herzog von Burgund, die Schätze seines Hauses, tausende von Kriegern und schliesslich sein Leben. Am 2. März 1476 eroberten die Eidgenossen bei Grandson die ganze Lagerstadt des Herzogs. Der modernste Kanonenpark der Zeit, die berühmtesten Juwelen Europas – darunter ein gefasster Diamant von fast 140 Karat –, Seidenzelte, illuminierte Handschriften, eine Hauskapelle, der herzogliche Degen und ein Hut aus gelber Seide, beide mit Juwelen besetzt, ein goldener Reisestuhl, Tapisserien, das Hauptsiegel Karls des Kühnen, Dutzende Fahnen und eine unfassbare Menge Geschirr, Stoffe, Kleider, Geld, Waffen, Pferde und Naturalien fielen in die Hände der Sieger. Das Lied von der Schlacht von Grandson vermittelt den atemlosen Übermut der Sieger angesichts der ungeheuren Beute und kommentiert die Flucht Herzog Karls mit spöttischen Worten.

kommentiert von Regula Schmid

→ weiterlesen

Kuki Ryūichi: How to Collect Treasures of the Qing Dynasty during the War (1894)

Kuki Ryūichi (1850–1931), the first Director of the Imperial Museum in Tokyo (presently Tokyo National Museum), drew up a guideline for collecting antiquities in 1894, at a time when the first Sino-Japanese war (1894–95) broke out. This guideline lays out the benefits of collecting Chinese and Korean antiquities during Japanese military operations and thus provides important context for understanding the Japanese imperialist perspective on taking objects from China and Korea to Japan over the following decades.

commented by Ji Young Park

→ read more

Täklä-ṣadəq: Ethiopian History (1943)

Täklä-ṣadəq Mäkwərya, a prominent Ethiopian historian, writes about the British looting of the royal city of Magdala in 1868 from an Ethiopian perspective. Beside listing several of the looted treasures, including Christian manuscripts, and mentioning a case of restitution, he draws attention to the provenances of the objects prior to their inclusion in the royal treasury and thus provides an insight into the complexities of translocations.

commented by Gidena Mesfin Kebede

→ read more