De Gorsse: L’Elginisme (1927)

In einer Rede vor der Toulouser Anwaltskammer fordert der junge Jurist und Historiker Pierre de Gorsse stärkere staatliche Intervention im Bereich des Denkmalschutzes, um den Verkauf historischer Gebäude und Gebäudeteile ins Ausland zu unterbinden. Zur Unterstützung seiner Forderung führt er bedrohte und gerettete Bauwerke im französischen Südwesten an. Im Zentrum seines Vortrags steht der zeitgenössisch viel genutzte Begriff des »Elginisme« – eine Referenz an die Abnahme des Parthenon-Frieses der Athener Akropolis durch Lord Elgin Anfang des 19. Jahrhunderts und dessen Versendung nach England.

kommentiert von Lukas Cladders

→ weiterlesen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.