Die Haager Landkriegsordnung wird oftmals als Ursprung des völkerrechtlichen Schutzes für Kulturgüter im Krieg genannt. Während es sich dabei um den ersten verbindlichen völkerrechtlichen Vertrag handelt, der einen Schutz vor Translokation und Zerstörung von Kulturgütern vorsah, reichen die Bemühungen um eine völkerrechtliche Kodifikation dieser Regelungen weit in das 19. Jahrhundert und darüber hinaus zurück. Der technische Fortschritt und die Industrialisierung in dieser Epoche bargen auch für Kulturgüter in kriegerischen Konflikten neue Risiken. Die Haager Landkriegsordnung kann als Antwort auf diese Entwicklungen gelesen werden, die sich jedoch auch in die imperialen Gegebenheiten jener Zeit einfügen musste.
kommentiert von Sebastian Spitra
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Skwirblies (7. April 2020). Haager Landkriegsordnung (1907). Translocations. Anthologie. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/utuy