Schiller: Die Antiken zu Paris (1802)

Friedrich Schiller prangert mit seinem Gedicht die französischen Beschlagnahmungen antiker Kunst in Europa an. Seine poetische Analyse der Vorgänge in Europa stellt die Aneignung fremden Kulturguts aus ökonomischer und repräsentativer Motivation heraus.

kommentiert von Isabelle Bayer

→ weiterlesen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.